Frage zum Servotronic Ventil auf dem Lenkgetriebe des ML55AMG

Mercedes ML W163

Bei meinem Lenkgetriebe scheint das Servotronic-Ventil zu klemmen - öffnet nicht, offensichtlich als Folge einer ehemaligen Öl-Verschmutzung. Kann man das Ventil einzeln austauschen bzw. instandsetzen, ohne das ganze Lenkgetriebe erneuern zu müssen? Danke!

12 Antworten

Der ML 55AMG hat keine Servotronic. Es ist hier eine Parameterlenkung verbaut.

Welcher Fehler liegt vor das du zur o. g. Annahme kommst?

Fehler C1320.
Dazu kommt noch, daß das Lenkrad sich bei stehendem Fahrzeug schwer (aber motordrehzahlunabhängig schwer) drehen läßt. Die Hydraulikpumpe ist neu, das Lenkgetriebe selbst ist überholt (aber nicht das Ventil).

C1320 steht nicht in meiner Liste. Die hört bei 1319 auf und die letzten 10 davor sind ESP/ETS-Fehler im Hydroaggregat. Wer hat mit was ausgelesen?
Wurde bei der neuen Pumpe auch mal der Druck gemessen?

Wenn das LG überholt wurde, dann war das Proportionalventil auch demontiert. Wenn Schmutz (wo kam der her?) vom alten Öl in der Anlage gewesen sein soll, dann würde ich zuerst das Ventil demontieren und das Sieb säubern. Wenns dann immer noch nicht funktioniert kann man das Ventil im ausgebauten Zustand prüfen.
Das Ventil gibts einzeln bei MB als Rep.-Satz mit Dichtung und Sieb A 163 460 00 84, Preis 255,68 €.

Evtl. ist es hilfreich zuerst die Anlage so lange zu spülen bis kein Schmutz mehr im Öl ist, dazu kann man in die Rücklaufleitung einen Durchflussfilter mit Magnet einbauen. Wenn sich immer weiter Schmutz löst dann muss der Kühler getauscht werden.

C1320 = PML-Ventil "Y10" oder seine Leitung defekt.

Mit Schmutz ist eine lange Geschichte. Jetzt ist das Öl total sauber. Den Trick mit dem Durchflussfilter habe ich auch verwendet, um das System sauber zu spülen.

Werde das Ventil mit dem Sieb demontieren und säubern - hoffentlich ist es nicht ganz tot.

Ähnliche Themen

Moin Zusammen !
Habe bei meinem ML55 auch das Problem mit dem Ventil der PML.
Lenkung extrem schwergängig und die BAS/ETS-Lichtorgel nervt auch. Durch die tollen Berichte hierzu in diesem Forum bin ich erst auf das Ventil aufmerksam geworden. Beim Fehlerspeicherauslesen dann die Gewissheit, hat ebenfalls den Y10-Fehler mit Hinweis auf Störung des PML-Ventils abgelegt.

Habe es dann mal ausgebaut - aber die Hinweise auf Filter/Sieb etc. kann ich nicht nachvollziehen ? Das Ventil ist doch das kleine, zylinderförmige Teil, welches auf der Rückseite des Lenkgetriebes auf der Fahrerseite sitzt ?!
Ist mit 2 langen Torxschrauben angeschraubt und oben sitz der 2polige Stecker drauf ?
Nach dem Ausbau hat man ja nur 2 Teile in der Hand: Den Deckel mit der ''Nadel'' und den Korpus. Kann/muss man den Korpus noch weiter zerlegen, um ein Sieb zu finden ?
Ich habe mich ehrlich gesagt nicht getraut, zu versuchen, noch weiter zu zerlegen, da ich keinen wirklichen Ansatz hierzu gefunden habe.

Habe dann heute mal das E-Teil bei MB bestellt. Ist zwar nicht so billig aber m. E. noch besser, als Folgeschäden zu riskieren.

Habe ich irgendetwas falsch verstanden ?
Was wäre beim Einbau des Neuteils noch zu machen bzw. zu beachten ?
Kann/sollte man den ganzen Kreislauf mal reinigen/spülen - wie ?
Wie bekommt man am besten so viel wie möglich des alten Servoöls mit raus - das will ich gleich mal komplett mit wechseln.

Danke für eure Tips und einen schönen, heißen Freitag noch !
Andreas

Tja, ich habe vergessen hier zu schreiben: ich habe im Endeffekt das abgebaute PML-Ventil nicht mal zerlegen müssen: Problem war Öl in seinem Stecker drin, also reine Elektrik.

Zitat:

Original geschrieben von YoungtimerHH


Moin Zusammen !
Habe bei meinem ML55 auch das Problem mit dem Ventil der PML.
Lenkung extrem schwergängig und die BAS/ETS-Lichtorgel nervt auch. Durch die tollen Berichte hierzu in diesem Forum bin ich erst auf das Ventil aufmerksam geworden. Beim Fehlerspeicherauslesen dann die Gewissheit, hat ebenfalls den Y10-Fehler mit Hinweis auf Störung des PML-Ventils abgelegt.

Habe es dann mal ausgebaut - aber die Hinweise auf Filter/Sieb etc. kann ich nicht nachvollziehen ? Das Ventil ist doch das kleine, zylinderförmige Teil, welches auf der Rückseite des Lenkgetriebes auf der Fahrerseite sitzt ?!
Ist mit 2 langen Torxschrauben angeschraubt und oben sitz der 2polige Stecker drauf ?
Nach dem Ausbau hat man ja nur 2 Teile in der Hand: Den Deckel mit der ''Nadel'' und den Korpus. Kann/muss man den Korpus noch weiter zerlegen, um ein Sieb zu finden ?
Ich habe mich ehrlich gesagt nicht getraut, zu versuchen, noch weiter zu zerlegen, da ich keinen wirklichen Ansatz hierzu gefunden habe.

Habe dann heute mal das E-Teil bei MB bestellt. Ist zwar nicht so billig aber m. E. noch besser, als Folgeschäden zu riskieren.

Habe ich irgendetwas falsch verstanden ?
Was wäre beim Einbau des Neuteils noch zu machen bzw. zu beachten ?
Kann/sollte man den ganzen Kreislauf mal reinigen/spülen - wie ?
Wie bekommt man am besten so viel wie möglich des alten Servoöls mit raus - das will ich gleich mal komplett mit wechseln.

Danke für eure Tips und einen schönen, heißen Freitag noch !
Andreas

Hallo Andreas,
habe das gleiche Problem mit dem Fehlercode C1320. Kannst Du mir vielleicht das Ventil der Parameterlenkung nennne? Anbei eine Explosionszeichnung der Paralenkung. Vielen Dank.

wolli2004

Hallo Wolli,

das Ventil hat die Nummer A 163 460 00 84 (wie schon weiter oben von Rainer geschrieben).
Beim MBler nicht wundern, wenn der das Ventil im EPC nicht findet. Das läuft unter Reparatursatz. Geliefert wird aber das Ventil, eine O-Ring Dichtung und das Sieb.

Damit klärt sich auch meine eigentliche Frage:
Ich hatte im/beim eingebauten Teil kein Sieb gefunden. Konnte ich auch nicht, da gar keins vorhanden war. An den alten Schrauben konnte ich erkennen, dass da schon mal Hand angelegt wurde. Schätze mal, die vorher tätige ''Fachkraft'' hat das Sieb einfach verschlampt oder sich gedacht ''wenn's nicht drin ist, kann es auch nicht verstopfen''- Na ja, Galgenhumor muss sein.

Nach Austausch des Ventils habe ich jedenfalls jetzt wieder eine butterweiche Lenkung und es macht richtig Spaß mit dem Dicken rumzukurven. Hat sich echt gelohnt und jetzt spürt man auch die Funktionsweise der PML.
Bezahlt habe ich 193,66€ + Meerschweinsteuer für den ''Reparatursatz''.

Hinweis noch:
Hatte mich gewundert, warum die Schrauben aus so einem weichen Material hergestellt sind. Und der 20er Torx auch nur so eben greift. Man muss die Schrauben in einer bestimmten Reihenfolge mit 0,5; 1,5; 2,9 Nm anziehen. Also entweder man hat ein gefühlvolles Händchen oder einen Mini-Drehmomentschlüssel.

Viele Grüße
Andreas

Hallo zusammen,

hatte am vergangenen Wochenende das besagte Ventil getauscht - ging recht easy. Mußte nur ein Schutzblech zurückbiegen, dann kam man an das Ding heran. Vor dem Demontieren des alten Ventils Ölauffangwanne nicht vergessen, es kam bei meinem Wagen ca. 0,5 Liter Öl aus der Öffnung. Beim Anziehen natürlich schön vorsichtig und abwechselnd die 20er Torxschrauben einschrauben, geht auch ohne Drehmomentschlüssel. Schutzblech wieder in alte Position, nun ist alles wieder schick. 0,5 Liter Lenkgetriebeöl wurde nachgefüllt. Fahrzeug läßt sich wieder leicht lenken.

Gruß
wolli2004

Servus zusammen, wo sitzt den dieses Ventil genau ??
Hab das selbige Problem mit meinem ML55 das ich kaum eine kleine Parklücke anfahren brauche ?

1) Mit dem neuen Ventil kommt übrigens eine Montageanleitung, die aussagt, mit welchen (unterschiedlichen, und sehr kleinen) Drehmomenten die beiden Schrauben anzuziehen sind. Bei "es geht auch ohne Drehmomentschlüssel"-Versuchen wird das Ventil unzuverlässig funktionieren - vor allem wenn heiß. Neuanziehen mit vorgeschriebenen Drehmomenten schafft Abhilfe.
2) Wichtig ist auch das winzige Sieb im Ventil nicht zu verlieren - passiert sehr leicht, und mit demselben Ergebnis wie oben :-) Beim Ausbauen vom montierten Ventil wird dieses Sieb fast in allen Fallen von der Hydraulikflüssigkeit weggetragen, und es wiederzufinden ist nicht immer einfach.
Beide Aussagen belegt mit eigener Erfahrung.
P.S. Ventil sitzt unten, hinten links am Lenkgetriebe, wenn ich mich nicht irre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen