Frage zum Reifenluftdruck im Winter
Frage: Ich habe als Winterreifen 235/50 R18 drauf. Lt. BC muss mindestens 2,6 bar Luftdruck drauf. Mein RDKS zeigt mir in den letzten 2 Tagen an allen 4 Rädern zu wenig Druck an. An der Tanke fülle ich auf 2,7 bar rundum auf. Heute morgen hatte ich 2,4, 2,5, 2,6, 2,6 bar drauf (vl, hl, vr, hr). Habe jetzt mal auf 2,8 bar an der Tanke nachgefüllt. Lt. BC sind nun bei Fahrt 3,1 bar rundum in den Reifen.
Klar, dass sich bei Kälte die Luft zusammenzieht und dann der Luftdruck abfällt. Aber wie macht Ihr das, dass morgens genügend Luftdruck vorhanden ist? Welchen Luftdruck haben Eure Reifen?
16 Antworten
Zitat:
@bigg0r schrieb am 21. Januar 2019 um 09:07:59 Uhr:
Nochmal zur Ausgangsfrage: wie kommt 235/50 18 zustande? Im Fahrzeugschein der mir vorliegt, steht 235/55 18 drin?
Kann sein, dass ich mich vertippt habe mit der Reifengrösse. Im Schein stehen bei mir nur die 17 Zöller drin. Muss heute Abend mal auf die Reifenflanke schauen. Die Winterreifen sind 18ner und die Sommerreifen 19 Zöller.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 20. Januar 2019 um 13:27:19 Uhr:
Schalte die Drucküberwachung auf „Komfort“, dass sind dann 2,3 bar als Referenz für die Warnung. Hast Du dann die Reifen auf ca 2,6 bar im Kalt-Zustand gefüllt, sollte auch bei extremen Nachttemperaturen nichts nennenswertes passieren. Meckert die Überwachung dann trotzdem beim losfahren (imo <=2.0 bar), sollte das aber auf den ersten km Geschichte sein. In dieser Zeit halt den Reifendruck (gerade vor‘m morgendlichen Losfahren) im Auge haben und dann einfach „fünfe gerade sein lassen“.
Paaasst schoo. 😉
Passt. Heute morgen hatte ich, nachdem ich gestern auf 2,8 bar wieder korrigiert hatte, 2,9 bar rundum.