Frage zum P40 Detailer

Hi,

ich habe bei meinem Auto anfang august den lack aufbereitet so wie immer. Letztes Jahr also ich das Collinite 476S benutzt habe hat das Wachs ca. n halbes Jahr gehoben. Seit September benutzte ich nach dem Waschen noch den P40 Detailer für den letzten Schliff im Glanz. Ich habe den Detailer jetzt schon 3 Wochen nicht mehr benutzt und ich hab das gefühl das das Collinite Wachs fast schon unten ist. Kann das sein das der Detailer dieses Wachs beeinflusst mit der Standzeit? Auto wasch ich alle 1-2 Wochen.

lg
I3lacIe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von L-AK3390


Hallo,

ich wische mit den Tuch immer immer in kreisenden Bewegungen den P40 und dann genau so wieder ab, so habe ich keine Schlieren und Flecke mehr.

Deshalb massierst du aber nix in den Lack ein! Mit dem ersten Wisch nimmst du den P40 schon wieder ab. Ich weise nur darauf hin, nicht dass ein Neuling das hier falsch versteht und denkt, dass es genauso wie Bodylotion in die Haut einzieht. Da zieht nix nirgendwo hin!

mfg

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chino2211


Noch etwas, ihr verwendet das P40 doch auch Pur? Man liest hier gelegentlich, dass das P40 mit Wasser gelängt wird.

den P40 kannst du ganz gut mit dest. Wasser strecken (300ml Wasser / 700ml P40). So mache ich das zumindest und konnte bis dato nichts negatives feststellen.

Das werde ich mal machen, wenn ich ihn etwas strecke ist das Risko bestimmt auch nicht zu hoch das leichte schlieren entstehen da er nicht so "stark" ist.

Das A und O ist halt beim P40 das man ihn mit ein Tuch etwas einmassiert und mit den anderen trockenen Tuch schön abpoliert!

Zitat:

Original geschrieben von L-AK3390


Das A und O ist halt beim P40 das man ihn mit ein Tuch etwas einmassiert und mit den anderen trockenen Tuch schön abpoliert!

Wie soll man denn einen Detailer in den Klarlack einmassieren? Wie soll das funktionieren?

Aufsprühen, abwischen, fertig. Was soll da noch lange rumgewischt werden? Da wird nix einmassiert. Auch der Detailer, wie auch Wachse oder sonstige Versiegelungen liegen auf dem Klarlack (soweit vorhanden) auf. Ich möchte jegliche Diffusionseigenschaften von Pflegemitteln in den Klarlack anzweifeln!

mfg

Hallo,

ich wische mit den Tuch immer immer in kreisenden Bewegungen den P40 und dann genau so wieder ab, so habe ich keine Schlieren und Flecke mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von L-AK3390


Hallo,

ich wische mit den Tuch immer immer in kreisenden Bewegungen den P40 und dann genau so wieder ab, so habe ich keine Schlieren und Flecke mehr.

Deshalb massierst du aber nix in den Lack ein! Mit dem ersten Wisch nimmst du den P40 schon wieder ab. Ich weise nur darauf hin, nicht dass ein Neuling das hier falsch versteht und denkt, dass es genauso wie Bodylotion in die Haut einzieht. Da zieht nix nirgendwo hin!

mfg

Die Schlierenbildung hatte ich am Anfang auch häufiger.
Nachdem ich den P40 1:1 mit destilliertem Wasser "strecke" ist von Schlieren nichts mehr zu sehen.

Das Einmassieren ist natürlich Blödsinn, evt. etwas unglücklich ausgedrückt 😉

Die Haube z.B. drittel ich, 1 Drittel > 2 Pumpstösse, einmal mit dem MFT verteilen, Tuch umdrehen nachwischen > fertig.

Hier das Ergebnis nach auftragen des P40 und 140Km in zwei Tagen. Ist das so OK?

Motorhaube
Dach

Zitat:

Original geschrieben von Chino2211


Ist das so OK?

Das ist schwer zu beantworten. "Standzeitwunder" sollte man nur durch den P40 Detailer nicht erwarten (ich denke, das ist auch nicht seine Kernaufgabe), obwohl einige meinen, regelmässig angewendet kann man sich ein Erneuern der Wachsschicht sparen und muss erst nach langer Zeit wieder ran. So weit würde ich nicht gehen, habe aber auch nichts in der Richtung ausprobiert. Ich nutze den P40 nur gelegentlich nach der Fahrzeugwäsche.

Ob das so OK ist, hängt natürlich wie so oft von vielen Faktoren ab. Wie schmutzig ist der Wagen nach 140km? Wie war das Wetter? Steht der Wagen in der Garage? Was schafft dieses Beading, der Detailer oder das Wachs? usw.

Zitat:

Original geschrieben von Chino2211


Noch etwas, ihr verwendet das P40 doch auch Pur? Man liest hier gelegentlich, dass das P40 mit Wasser gelängt wird.

Ich nutze ihn pur, andere nehmen 2 Teile P40 und 1 Teil Wasser, andere mischen 1:1.

Mit Schlieren habe ich aber auch keine Probleme.

Gruss DiSchu

Hallo,

im Anhang mal 2 Fotos von meinen Autos, ich habe Collinite 476s und noch den P40 verwendet. Ich finde man sieht schon den unterschied da ich meinen roten erst im Frühjahr polieren kann.

Also vor meiner Gtechniq-Versiegelung habe ich auch mit Collinite 476 gewachst und nach ca. 3 Wochen mit dem P40 gedetailert (nach der Wäsche).

Mein Fazit dazu:
Der Lack wird merklich glatter. Jedoch konnte ich keine signifikante Standzeitverlängerung feststellen. Auch ein "Erneuern" der Wachsschicht ist nur für die Standzeit des P40 gegeben, die nicht die längste ist. Nach ca. 1 Woche und 500km Autobahn ist schluss mit der Wirkung. Verwendet habe ich ihn pur. Habe ihne einfach ins Microfasertuch gesprüht und über den Lack gewischt. Momentan gammelt der Rest in der Flasche im Kofferraum vor sich hin, da ich nicht (mehr) benötige.

mfg

Ich hatte heute auch auf der Motorhaube am Anfang ein paar Schlieren, warum verstehe ich auch nicht. Kann mir nur vorstellen das es an der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit liegt. Ich habe es aber noch gerettet, musste aber gefühlte 5 Minuten die Motorhaube bearbeiten.

Zitat:

Ich hatte heute auch auf der Motorhaube am Anfang ein paar Schlieren, warum verstehe ich auch nicht. Kann mir nur vorstellen das es an der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit liegt. Ich habe es aber noch gerettet, musste aber gefühlte 5 Minuten die Motorhaube bearbeiten

Ist mir bei hoher Luftfeuchtigkeit auch schon passiert. Anscheinend mag der P40 das nicht. Bei Temperaturen unter 5 Grad finde ich den Optimum Detailer besser,den kann man einfacher abnehmen.

Gruß aus Essen Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen