ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Frage zum Ölwechselintervall: Sind kürzere Intervalle sinnvoll oder rausgeschmissenes Geld??

Frage zum Ölwechselintervall: Sind kürzere Intervalle sinnvoll oder rausgeschmissenes Geld??

Themenstarteram 27. Februar 2010 um 21:16

Guten Abend zusammen,

Ich bin mit der Zuverlässigkeit meines V70II D5 sehr zufrieden und möchte durch optimale Wartung unser Zusammenleben wenn möglich zumindest auf 200 Tsd. km verlängern. Dazu folgende Fragen:

Ölwechsel: Ich habe mir ein V70 Handbuch von Haynes (Owners workshop manual) besorgt. Dort wird sogar ein Ölwechsel alle 8000km empfohlen. In anderen threads habe ich von stelo auch schon die Meinung gehört alle 10 tsd. km den Wechsel machen zu lassen anstatt wie von VCG vorgeschrieben im 20tsd Intervall. Da ein Ölwechsel ja nicht allzu teuer ist, wenn man das Material mitbringt und die Arbeit in einer freien Werkstatt machen lässt frage ich mich ob das vielleicht wirklich sinnvoll ist (Kosten ca. €100 komplett mit Filter).

Andererseits frage ich mich, ob das denn wirklich sein kann, daß Hersteller lange Intervalle empfehlen obwohl dies zu Lasten der Haltbarkeit des Motors gehen kann.

Allerdings: Wenn ich mir überlege daß Volvo für das Automatikgetriebe keinen Ölwechsel empfiehlt (life time Füllung) und diese 'Empfehlung' dann öfter zulasten der Haltbarkeit geht (gibt ja einige threads zu dem Thema) dann halte ich nichts mehr für unmöglich.

Was sind Eure Meinungen und Erfahrungen?

Gruß Ingbert

Beste Antwort im Thema
am 28. Februar 2010 um 13:58

Ich sehe das anders: Ölwechselintervalle sind absolute Maximalangaben der Hersteller. Bei mir kriegt jeder Turbo verkürzte Intervalle. Hängt auch ein bisschen davon ab, wie das Öl am Peilstab so aussieht. Was besseres kann man "fast nicht" für seinen Motor + Turbo tun. ;)

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Mein Elch hat jetzt etwas über 205'km auf der Uhr. Der Ölwechsel wird, wie vom Handbuch empfohlen, alle 20'km im Zuge der Inspektion durchgeführt. Ich sehe keine Veranlassung daran etwas zu ändern.

Moin!

Automatikgetriebe: Ölwechsel alle 60 - 80 TKm durchaus sinnvoll. Selbst bei Lifetime-Füllung. Bei einem älteren Automatikfahrzeug kann ein Getriebedefekt den wirtschftlichen Totalschaden bedeuten. Da lohnt es sich, alle 3 Jahre mal 200 Eur in die Hand zu nehmen, denke ich.

Motor: Ölwechsel-Intervall <20 TKm nur bei extremen Kurzstreckenfahrten oder Dauervollgas sinnvoll. Bei einem normalen Fahrprofil reicht es angesichts der modernen Öle völlig aus, alle 30.000 Km das Öl zu wechseln. Im Hinblick auf den Werterhalt halte ich persönlich mich an die Herstellervorgabe von 20.000 Km.

Bei meinem Oldtimer wechswle ich alle 2 Jahre bzw. 20 - 40.000 Km das Öl. Reicht völlig aus. Der alte Alfa Romeo Sportmotor dürfte um die 150.000 Km auf der Uhr haben und läuft wie eine 1.

Gruß,

M.

Themenstarteram 28. Februar 2010 um 7:38

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Da lass ich es bei meinem Fahrprofil (20% AB, 30% Landstraße und 50% Kurzstrecke Stadt) dann bei dem empfohlenenen 20tsd km Intervall. Es kommt ja auch nur feines Synthetiköl rein.

Gruß,

Ingbert

am 28. Februar 2010 um 13:58

Ich sehe das anders: Ölwechselintervalle sind absolute Maximalangaben der Hersteller. Bei mir kriegt jeder Turbo verkürzte Intervalle. Hängt auch ein bisschen davon ab, wie das Öl am Peilstab so aussieht. Was besseres kann man "fast nicht" für seinen Motor + Turbo tun. ;)

Meiner wird recht ungünstig betrieben: 2x täglich 15km, dazu manchmal lange Autobahnstrecken, dann gerne auch Vollgas.

Da ich den Ölwechsel ohnehin selbst mache, verkürze ich meist das Intervall. Nach Möglichkeit wird nach 15Tkm gewechselt, wenn es gerade nicht passt, darf das Öl halt auch etwas länger drin bleiben. Bei 20Tkm ist dann aber allerspätestens Schluß.

Sorgt zumindest für ein gutes Gewissen.

Ach ja, ich fahre nicht das "vorgeschriebene" A5/B5. Abgesenkte Hochtemperaturviskosität mag gut für die Statistik (Spritverbrauch) sein, aber bestimmt nicht gut für den Motor.

Grüße

Martin

Moin

Täglich 2 x 35 km, davon sind knappe 30 km Autobahn. Da wir auf dem Land wohnen sind kurze Strecken unter 5 km eher selten.

Um das Elchleben zu verlängern, kommt alle 20.000 km neues Öl rein und bei 100.000 km gab es neues Getriebeöl.

Also alle drei Jahre ist Letzeres ok.

Und wieder fällt mir ein Negativbeispiel ein: der Vater eines Mitschülers hatte vor langer Zeit einen brandneuen Twingo gekauft und immer nur Öl nachgefült - aber nie wechseln lassen. Bei 65.000 km war es dann vorbei und ein neuer Motor musste her.

Bye

Tex

Positivbeispiel:

Ich kenne mehrere Diesel-PKW, die nur alle 50.000-70.000km einen Ölwechsel bekommen und trotzdem schon weit über 300.000km auf dem Tacho haben. Die fahren allerdings mehrmals täglich die 65km auf 120km/h beschränkte Autobahn Braunschweig-Hannover. Immer schön gemütlich gefahren, maximal über Nacht kalt geworden, etc. Scheint zu funktionieren.

am 1. März 2010 um 13:49

Zitat:

Original geschrieben von mawev

Positivbeispiel:

Ich kenne mehrere Diesel-PKW, die nur alle 50.000-70.000km einen Ölwechsel bekommen und trotzdem schon weit über 300.000km auf dem Tacho haben. Die fahren allerdings mehrmals täglich die 65km auf 120km/h beschränkte Autobahn Braunschweig-Hannover. Immer schön gemütlich gefahren, maximal über Nacht kalt geworden, etc. Scheint zu funktionieren.

Negiert ja auch keiner. Aber eine Empfehlung für den Nomral-User ist das ganz sicher nicht.

Wir haben einen V70 2.4.

Es kommt schonmal vor, dass sich keiner um die Wartung des Autos kümmert und schon ist der letzte Ölwechsel 70km her!

Der gute hat jetzt knapp 240.000Km, ohne Probleme!

Muss aber jeder selbst wissen.

Unser darf erst wieder mit 250.000Km zur Inspektion! ;-)

Gruß aus HH

grfrei

am 1. März 2010 um 18:23

naja gut 2,4 ist ja auch ohne turbo.. und son turbo will geplegt werden

am 1. März 2010 um 18:32

Zitat:

Original geschrieben von grfrei

Es kommt schonmal vor, dass sich keiner um die Wartung des Autos kümmert und schon ist der letzte Ölwechsel 70km her!

Ehrlich, so ein Sch**** sollte hier gar nicht zu Nachahmung animieren! :D Und auch noch stilz drauf! :confused: Wenn der Blödsinn nicht aufhört, fangen wir an, mal die ganzen hochgegangenen Turbos und/oder Motoren aus dem Gesamtforum aufzuzählen, denen die Schmierung ausgegangen ist.

Zitat:

Original geschrieben von grfrei

 

Es kommt schonmal vor, dass sich keiner um die Wartung des Autos kümmert und schon ist der letzte Ölwechsel 70km her!

Da bin ich aber froh, dass es in Deutschland die Pflicht zur regelmäßigen, technischen Untersuchung (TÜV) gibt. :D

Gruß

Hagelschaden

Ich meinte natürlich 70.000km!!! Entschuldigt ;-)

Aber wo ist das Problem? Ein Volvo ist ein Auto und sogar ein sehr gutes! Bin daher der Meinung, dass dieser ganze Servicekram zwar ne nette Empfehlung ist, aber nicht zu 100% eingehalten werden muss!

Und das ist keine Sache auf die man stolz ist, sondern ich habe nur gesagt, dass es unserem Volvo nichts ausmacht! Ebensowenig wie den anderen Volvos davor!

Gruß

grfrei

am 2. März 2010 um 18:25

Zitat:

Original geschrieben von grfrei

Ich meinte natürlich 70.000km!!! Entschuldigt ;-)

Aber wo ist das Problem? Ein Volvo ist ein Auto und sogar ein sehr gutes! Bin daher der Meinung, dass dieser ganze Servicekram zwar ne nette Empfehlung ist, aber nicht zu 100% eingehalten werden muss!

Und das ist keine Sache auf die man stolz ist, sondern ich habe nur gesagt, dass es unserem Volvo nichts ausmacht! Ebensowenig wie den anderen Volvos davor!

Gruß

grfrei

... nicht zur Nachahmung empfohlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Frage zum Ölwechselintervall: Sind kürzere Intervalle sinnvoll oder rausgeschmissenes Geld??