Frage zum Ölkreislauf

VW Käfer 1300

Hallo leute mal ein frage zu mien Bilder welchen kreislauf ist richtig 😕😕von die Anschlüsse??
Eindlich B oder.😉
Wenn Ja dann muß ich morgen schnel die Anschlüsse tauschen.🙁

Groeten Mark

Img002
13 Antworten

??? A und B ist doch das selbe?!

Schau dir das Bild noch mal an!

ich glaube er möchte wissen wo der vor und der rücklauf ist bei der Flanschplatte vom motor!(da bin ich mir leider aber auch nicht sicher!)
glaube aber das es so wie im ersten bild ist!(ober vor under rücklauf)
mfg

glaub nicht, dass er das wissen will, denn auf der platte ists ja eindeutig mit pfeilen gekennzeichnet...

ich vermute, er will wissen ob erst der filter oder erst der kühler kommt und das bild ist falsch gemalt aber mal schauen, was er antwortet!

Zitat:

Original geschrieben von bennos 1200er


ich glaube er möchte wissen wo der vor und der rücklauf ist bei der Flanschplatte vom motor!(da bin ich mir leider aber auch nicht sicher!)
glaube aber das es so wie im ersten bild ist!(ober vor under rücklauf)
mfg

wenn du die bilder vergleichst kann man sehen das er beim ersten bild den vorlauf oben hat und beim zweiten bild unten!(somit ist er sich nicht sicher ob oben oder unten der vorlauf ist!)(auf der kurzschlußplatte ist es nicht vorgegeben oder gekennzeichnet!)
wenn ich falsch liege egal(wird er ja schreiben!)aber vielleicht kannst du es dann ja trotzdem sagen wo der vor und der rückläuf bei der kurzschlußplatte liegt?
mfg

Hallo , was ich wissen möchte ist wo das Oel am anschlüss raus komt.( druchseite.)
Nicht das ich das falsch angeschlossen hab.
Meines wissen ist das unten also B aber ich bin mir nicht mehr sicher.
Wenn ich das wie A angeschlossen hab dan wird denn kreislauf veranderd also Oelthermostat und Filter
werden dan ein gegen druck aufbauen.

Gr. Mark

also habe ich das richtig verstanden!!!😁
aber leider kann ich das nicht genau sagen!(wie gesagt hatte es so wie im ersten bild angeschloßen,bin nur nicht wirklich viel gefahren um zu sagen das es so richtig ist und gut geht!)

Ja ich habe das jetzt wie in A angeschlossen om schaden zu vermeiden steht mein Cabrio mit 24 grC
in denn Garage😠😠😠
Gr mark

Hallo ich habe das gleiche Problem beim Neuaufbau.Ich möchte einen Filter an der Vorlaufseite (Druckseite) anschließen.Nach passieren des Filters geht es zum externen Ölkühler und dann zurück zum Motor.Welches von beiden Anschlüssen auf den Fotos ist die Druckseite?

Md001443
Md001444

Das ganze Thema ist vor kurzem hier erst durchdiskutiert worden

http://www.motor-talk.de/forum/front-oel-kuehler-t4543006.html

Ihr habt Euch beide wirklich die schlechteste Variante, einen Kühler, Filter und Thermostaten zu integrieren herausgesucht!

Lest Euch das mal durch und überlegt Euch, ob ihr das wirklich so machen wollt...

Die Antwort könntest du selbst ermitteln... mit etwas Draht oder dem Wissen, dass wo ein Stopfen ist, auch eine Ölbohrung alias Kanal ist. 😉

Der fahrzeugseitig hintere Kanal ist der druckführende für einen Vorlauf. Es ist derselbe Kanal, der auch den Öldruckschalter trägt... sogar von aussen sichtbar.

Da hier wieder einmal der Serienkühler entfallen wird und ein Adapter herhalten muss:

bitte beschäftigt euch mal ernsthaft mit dieser Seite...

http://www.flat4.de/oelkreis.htm#Full-Flow

Die ist echt gut.

Und bitte beschäftigt euch mal mit der Frage: wie schafft es eine simple Feder und ein Kolben, temperaturabhängig einen Ölkühler anzusteuern? Das ist alles andere als trivial.

Ein Hinweis: es hat was mit Öldruck und Viskosität zu tun.

Ihr seid schon wieder dabei, etwas zu verschlechtern anstatt zu optimieren. Ihr erhöht den Differenzdruck Ölkühler zu Hauptölkanal und das ist garnicht gut 😉

Ich habe eine stärkere Pumpe eingebaut und verwende zusätzlich ein Thermostat vor dem Ölkühler.

"ch habe eine stärkere Pumpe eingebaut und verwende zusätzlich ein Thermostat vor dem Ölkühler."

Lest Euch das jetzt mal genau durch:

Genau das ist eines der Probleme!
Im Motor ist eine Feder und Kolben, die je nach öldruck das öl direkt zu den Lagern oder erst zum Kühler leitet.
Das ist genau so ausgeklügelt, dass bei heißem Öl, die Viskosität des öls soweit sich verringert, das der öldruck sinkt und im genau richtigen Moment bei richtiger Temperatur der Kühler dazu geschaltet wird.

So das Original!

Jetzt kommst Du, Erhöhst den Öldruck durch die große pumpe, was zur Folge hat, dass der Originalkühler (uns somit eure Adapterplatte) viel später angesteuert wird, dann erhöht Ihr noch den Gegendruck im System massiv durch den zusätzlichen Olfilter und dann auch noch ein Thermostat dazwischengeklatscht, der ggf den Kühler umgehen kann.

Das ist wiklich die miesete aller Möglichkeiten! Ich würde mich nicht wundern, wenn der Motor so noch viel heißer läuft als hätte man der Originalkühler...

Abgesehen davon bringt man durch den nicht vorhandenen Ölkühler im Gebläsekasten die Kühlluftzufuhr durcheinander.

Dazu kommt noch, dass das Öl aus den Schläuchen nach dem abstellen zurück in den Motor läuft und nach dem Kaltstart erst mal wieder da rein gepumpt werden muss, dadurch habt Ihr in den ersten Sekunden nach start schlechtere Schmierung und der Ölstand schwakt massiv.

Diese Adapterplatten eignen sich höchstens dafür, den Ölkühler in den Fahrtwind zu setzen und zu vergrößern aber dann bitte ohne Filter!

Also um das thema aus der welt zu holen , Zeichnung B ist richtig das wolte ich nür wissen.🙂
Wenn ich die ganze sage falsch rum habe bekomme ich ein überdruck 🙁 und damit öffenent sich mein Regelkolben und das Oel geht zurück in die Wanne und so nicht zu denn Lager , was dan zu Motor schaden fuhren kann.😉

Alle danke für eure hilfe.

Mfg Mark , aus Holland.

Deine Antwort