Frage zum LongLife-Service

Audi A4 B7/8E

Bei meinem A4 (EZ 10/04) leuchtet nach 13,5 Monaten und 13.700 km die Serviceanzeige auf. Da ich viel Kurzstrecke fahre, ist der Service nach dieser kurzen Zeit vielleicht nachvollziehbar.
Bin damit zu unserem örtlichen Freundlichen. Der meinte der LL-Service kostet einschl. Ölwechsel und Innenfilterwechsel ca. 300 €.
Wollte mir noch weitere Angebote einholen und bin zu zwei weiteren Freundlichen.
Zuerst zu dem ca. 20 km entfernten Audihändler, bei dem ich das Fahrzeug vor einem Jahr erworben habe. Der meinte, ein Ölwechsel reicht aus, da bei gleich bleibender Fahrweise (viel Kurzstrecke) in einem weiteren Jahr wieder ein Ölwechsel anstünde und dann die anderen Arbeiten des LL-Service mitgemacht werden könnten. Kostenpunkt einschl. Öl und Bremsflüssigkeitskontrolle ca. 146 €.
Dann auf der Rückfahrt bei einem weiteren Freundlichen angehalten. Nach Mitteilung der Fahrgestellnummer wurde dort im PC eine Checkliste (offensichtlich von der Audi-Datenbank) ausgedruckt. Die bestand aus Sichtkontrolle (Kontrolle Bereifung, Sichtprüfung Motor, Getriebe, Bremsanlage, Abgasanlage etc. und einer Wartungsliste (Kontrolle Beleuchtung, Batterie, Scheibenwischer, Reifendruck, Ölwechsel). Hier soll der Service einschl. Öl ca. 169 € kosten.

Gem. Serviceheft bedeutet LL-Service Inspektions-Service nach flexibler Service-Intervall-Anzeige und schließt immer einen Ölwechsel mit ein.

Bin jetzt verwirrt über diese 3 teils unterschiedlich umfangreicheren Serviceleistungen und Preise.

Reicht ein Ölwechsel zunächst aus? Wäre von den 3 Varianten die kostengünstigste.

18 Antworten

Irgendwie kapier ich Eure Probleme nicht.
Meiner war nach ca. 27tkm zum ersten Mal beim Service. Jetzt beim ca. 54tk will er wieder zum Service. Ich finde das prinzipiell ok. Habe ich jetzt eine Werkstatt die mir einen extra langen Intervall "einprogrammiert" hat oder ist mein Audi cleverer als hier einige schreiben? 😕

Gruß aus MR,
Björn

Ich denke man sollte sich auch darüber Gedanken machen unter welchen Bedingungen die Intervall Anzeige ihre Berechnungen macht.

Wir nähern uns dem Winter und viele Orte in Dutschland befinden sich schon im Winter. Ein Auto wird unter solchen Verhälltnissen stärker beansprucht als in den Sommer-Monaten. Kraftstoff verbrauch, Abnutzung diverser Verschleißteile ist größer, Öl und Getriebe werden auch stärker beansprucht.

Daher brauch man sich meiner Meinung nach nicht wundern wenn gerade in den Winter-Monaten die Einladung zum nächsten LongLife-Service schneller vergeben wird als es normaler Weise der Fall ist.

Hatte bei meinem Neu-Fahrzeug (1,8T; Dez01) anfänglich auch das Problem, dass die Service-Anzeige (Ölwechsel-Anzeige) viel zu früh kam (bei ~13Tkm).
Habe da nicht locker gelassen: In der Werkstatt bitte die Einstellwerte der Bord-Elektronik überprüfen lassen, es müssen nämlich an 2 Stellen die Longlife-Werte einprogrammiert werden. Bei mir war werksseitig nur ein (1) Wert vorgegeben. Nun läuft der Countdown richtig.

Habe versucht bei Audi mehr über die Rechenvorschrift (Algorithmus) herauszubekommen, aber die lassen sich nicht in die Karten gucken. Es gibt einen sturen Zeit-Countdown und eine Rechnung der Noch-km in Abhängigkeit einer bestimmten Zeiteinheit zurückgelegten Strecke. Kann man selbst erkennen: bei Stadtfahrt, Autobahnfahrt moderat oder Autobahnfahrt zügig.

An Bord ist auf jeden Fall kein Labor (geschweige denn ein Sensor), das die Öl-Qualität überwacht.

ich habe jetzt mit meinem 3,0tdi RPF 27.000km
die Anzeige sagt noch 3.000km
so war es auch die ganze Zeit, keinerlei Schwankungen.
Ist es bei den anderen 3,0tdi auch so?

Gruß
Michael

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen