Frage zum Kickdown
Moin Leute,
ich habe mal eine naja...etwas blöde Frage. Steinigt mich, beleidigt mich -dennoch: sie geistert mir jedes Mal durch den Kopf wenn ich den Kickdown betätige und mein Körper seinen Dopaminhaushalt wieder auffüllt:
Sorgt ein häufiges Betätigen des Kickdowns (3x-4x/Tag bei warmen Motor) dafür, dass ich den Motor sprichwörtlich "trete" und "runterreite"?
Einerseits denke ich mir, dass MB diese Funktion nicht verbaut hätte, wenn sie motorschädlich wäre.
Andererseits denke ich mir, da der Motor ja dann bei sehr hohen Drehzahlen schaltet kann das nicht so gut für ihn sein.
Wie gesagt, ich mache das wirklich erst, wenn der Motor warm ist und einige Kilometer gelaufen hat. Aber was soll man machen, wenn einem so ein scheiß GTi- Proll von der Bahn lichthupen will?
Also...wie denkt ihr darüber?
Beste Grüße
Sean
Beste Antwort im Thema
Also das ist, sei mir bitte nicht böse, Käse!
Motoren versotten primär im Kurzstreckenverkehr. Weil die Fahrzeuge nicht richtig warm werden und viele Kaltstarts im Verhältnis zur Laufleistung haben. Bei mordernen Diesel ist das noch deutlich stärker, wegen der regenerierenden DPFs.
Ablagerungen an Ventilen macht man zum Beispiel gerade nicht mit dem Kickdown weg, damit macht man den Motor weg (sehr salopp ausgedrückt). Ventile mit Ablagerungen vom Lahmfahren sind deutlich schwerer und reißen wegen der Massenträgheit bei hohen Drehzahlen ab. Trümmer fliegen in die Brennkammer, Folge sind Riefen in der Laufbahn oder gar ein Kolbenspalter -> Kapitaler Motorschaden.
Ein Kickdown reinigt also nicht! Er ist lediglich ein Schaltprogramm, was tatsächlich die Aggregate aufgrund des hohen Drehzahlsprunges und der danach sehr hohen Drehzahl belastet.
Der Motor muß warm gefahren werden und auch mal unter Last bewegt werden. Dann auch ab und zu die Kickdown Funktion nutzen, wobei die überhaupt nichts damit zu tun hat. Aber nicht 2 bis 3 Mal am Tag beim 320er! Das Ding hat über 200PS!
Also nur Kurzstrecke und dann auf den Hals stehen ist schlecht für den Motor. Immer mal wieder eine längere Strecke tut ihm dagegen gut. Aber auch da, langsam an die Drehzahl gewöhnen und nicht gleich pedal to the metal.
Ohnehin spart man Sprit, wenn man den kalten Motor behutsam warm fährt, danach im optimalen Drehmomentbereich beschleunigt und danach zum Rollen in niedrige Drehzahlen übergeht. So macht das auch der Motor lange mit 🙂
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kubeck
Und wie kommst du auf das schmale Brett? 😮
Das hat man mir in Schule und Job so erzählt...
also mal ehrlich....was wird denn für ein Fass aufgemacht??
" Oh Gott..ein CLK -Fahrer benutzt den Kickdown...ist ja völlig verrückt.."
Wenn ich die Leistung nicht abrufe, brauch ich mir auch keinen Motor holen, der mir die Leistung bietet.
Das bei 240 Km/hder Verschleiss höher liegt als bei 120 ist wohl jedem klar, trotz allem ist der Wagen sicher "Vollgas fest" und ein Kickdown bei warmen Öl völlig unbedenklich. Und über die Haltbarkeit des 3,2 Litermotors braucht man hier sicherlich nicht diskutieren.
MfG
Carsten
Fass? Bierfass? Wo? Ich komm! 😁
Hier hat keiner ein Fass aufgemacht, nur normal geantwortet.
Eben eben, wir haben nur das Thema etwas abgewandelt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von diggen71
also mal ehrlich....was wird denn für ein Fass aufgemacht??" Oh Gott..ein CLK -Fahrer benutzt den Kickdown...ist ja völlig verrückt.."
Wenn ich die Leistung nicht abrufe, brauch ich mir auch keinen Motor holen, der mir die Leistung bietet.
Das bei 240 Km/hder Verschleiss höher liegt als bei 120 ist wohl jedem klar, trotz allem ist der Wagen sicher "Vollgas fest" und ein Kickdown bei warmen Öl völlig unbedenklich. Und über die Haltbarkeit des 3,2 Litermotors braucht man hier sicherlich nicht diskutieren.
MfG
Carsten
Also ich finde hier keinen der was anderes als höheren Verschleiß behauptet hat 😉.
ok ok..
Milchmädchen:
von 500 km fährst du 10 km mit doppelter Drehzahl..
sind 2%
Exponentieller Verschleiß- also 4% mehr Verschleiß
Auto hält anstatt 500.000km nur 480.000km
so einfach is des... oder doch net??? 😁
Zitat:
Du musst Geld haben da einen 6-Zylinder Benziner zu fahren. Aber mal ehrlich, bei der Laufleistung ist die Kiste eh in einem Jahr durch, dann macht auch der Kickdown nix mehr 😉.
Naja, ich fahre ja nicht jeden Tag soviel. Nur an den Wochenenden. Und ich habe mich gerade für einen Mercedes entschlossen, weil dem hohe Laufleistungen weniger ausmachen, als anderen Fahrzeugen. Außerdem hat er ja eine LPG- Anlage, das mach das ganze wieder bezahlbar ;-)
Zu "defensiv" mit dem Motor umzugehen, kann ja auch problematisch sein.
Bei meinem 320er haben Kickdowns schon zei Mal dazu geführt, dass die Maschine "Verkokungen" rausgeblasen hat.
Diese haben sich laut Einschätzung des Freundlichen durch zu defensive Fahrweise und/oder falsches Öl des Vorbesitzers gebildet.
Schönes WE !
PS: Mobil 1, das ich auch benutze, soll Vekokungen lösen. Dies sei bekannt. Finde also als relativer Technik-Laie, dass man die Maschine ab und zu mit Kickdown fordern sollte um sie zu "reinigen".
Also das ist, sei mir bitte nicht böse, Käse!
Motoren versotten primär im Kurzstreckenverkehr. Weil die Fahrzeuge nicht richtig warm werden und viele Kaltstarts im Verhältnis zur Laufleistung haben. Bei mordernen Diesel ist das noch deutlich stärker, wegen der regenerierenden DPFs.
Ablagerungen an Ventilen macht man zum Beispiel gerade nicht mit dem Kickdown weg, damit macht man den Motor weg (sehr salopp ausgedrückt). Ventile mit Ablagerungen vom Lahmfahren sind deutlich schwerer und reißen wegen der Massenträgheit bei hohen Drehzahlen ab. Trümmer fliegen in die Brennkammer, Folge sind Riefen in der Laufbahn oder gar ein Kolbenspalter -> Kapitaler Motorschaden.
Ein Kickdown reinigt also nicht! Er ist lediglich ein Schaltprogramm, was tatsächlich die Aggregate aufgrund des hohen Drehzahlsprunges und der danach sehr hohen Drehzahl belastet.
Der Motor muß warm gefahren werden und auch mal unter Last bewegt werden. Dann auch ab und zu die Kickdown Funktion nutzen, wobei die überhaupt nichts damit zu tun hat. Aber nicht 2 bis 3 Mal am Tag beim 320er! Das Ding hat über 200PS!
Also nur Kurzstrecke und dann auf den Hals stehen ist schlecht für den Motor. Immer mal wieder eine längere Strecke tut ihm dagegen gut. Aber auch da, langsam an die Drehzahl gewöhnen und nicht gleich pedal to the metal.
Ohnehin spart man Sprit, wenn man den kalten Motor behutsam warm fährt, danach im optimalen Drehmomentbereich beschleunigt und danach zum Rollen in niedrige Drehzahlen übergeht. So macht das auch der Motor lange mit 🙂
Ihr sprecht alle von dem Motor. Dazu wurde quasi alles gesagt.
Ich würde mir mehr Gedanken um das (Automatic) Getriebe machen.
Gruß
Michael
Steht doch da:
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Er ist lediglich ein Schaltprogramm, was tatsächlich die Aggregate aufgrund des hohen Drehzahlsprunges und der danach sehr hohen Drehzahl belastet.
In einem Motor passiert halt viel mehr als in einem Getriebe 😉
Ja, ich denke da vorallem an die Steuerkette...
Habe da schon häufiger von gelesen, dass sich gerade die als einer der ersten verabschieden, wenn dauernd voll aufs Gaspedal gehauen wird.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Also das ist, sei mir bitte nicht böse, Käse!Motoren versotten primär im Kurzstreckenverkehr. Weil die Fahrzeuge nicht richtig warm werden und viele Kaltstarts im Verhältnis zur Laufleistung haben. Bei mordernen Diesel ist das noch deutlich stärker, wegen der regenerierenden DPFs.
Ablagerungen an Ventilen macht man zum Beispiel gerade nicht mit dem Kickdown weg, damit macht man den Motor weg (sehr salopp ausgedrückt). Ventile mit Ablagerungen vom Lahmfahren sind deutlich schwerer und reißen wegen der Massenträgheit bei hohen Drehzahlen ab. Trümmer fliegen in die Brennkammer, Folge sind Riefen in der Laufbahn oder gar ein Kolbenspalter -> Kapitaler Motorschaden.
Ein Kickdown reinigt also nicht! Er ist lediglich ein Schaltprogramm, was tatsächlich die Aggregate aufgrund des hohen Drehzahlsprunges und der danach sehr hohen Drehzahl belastet.
Der Motor muß warm gefahren werden und auch mal unter Last bewegt werden. Dann auch ab und zu die Kickdown Funktion nutzen, wobei die überhaupt nichts damit zu tun hat. Aber nicht 2 bis 3 Mal am Tag beim 320er! Das Ding hat über 200PS!
Also nur Kurzstrecke und dann auf den Hals stehen ist schlecht für den Motor. Immer mal wieder eine längere Strecke tut ihm dagegen gut. Aber auch da, langsam an die Drehzahl gewöhnen und nicht gleich pedal to the metal.
Ohnehin spart man Sprit, wenn man den kalten Motor behutsam warm fährt, danach im optimalen Drehmomentbereich beschleunigt und danach zum Rollen in niedrige Drehzahlen übergeht. So macht das auch der Motor lange mit 🙂
Vielen Dank @hotw!
Einiges dazu gelernt. Sehr konstruktiver Beitrag, finde ich.
Tatsache bleibt: Lahmfahren - besonders eine ungesunde Relation von Kaltstarts zu Warmfahrten - bringt Ablagerungen, "Verkokungen" an den Ventilen.
Also Kickdowns schaden dann bei Warmfahrten und wenn der Vorbesitzer Schleicher bzw. Kurzstreckler war.... (grins) ?
Zitat:
Original geschrieben von Godsdoggy
Vielen Dank @hotw!Zitat:
Original geschrieben von hotw
Also das ist, sei mir bitte nicht böse, Käse!Motoren versotten primär im Kurzstreckenverkehr. Weil die Fahrzeuge nicht richtig warm werden und viele Kaltstarts im Verhältnis zur Laufleistung haben. Bei mordernen Diesel ist das noch deutlich stärker, wegen der regenerierenden DPFs.
Ablagerungen an Ventilen macht man zum Beispiel gerade nicht mit dem Kickdown weg, damit macht man den Motor weg (sehr salopp ausgedrückt). Ventile mit Ablagerungen vom Lahmfahren sind deutlich schwerer und reißen wegen der Massenträgheit bei hohen Drehzahlen ab. Trümmer fliegen in die Brennkammer, Folge sind Riefen in der Laufbahn oder gar ein Kolbenspalter -> Kapitaler Motorschaden.
Ein Kickdown reinigt also nicht! Er ist lediglich ein Schaltprogramm, was tatsächlich die Aggregate aufgrund des hohen Drehzahlsprunges und der danach sehr hohen Drehzahl belastet.
Der Motor muß warm gefahren werden und auch mal unter Last bewegt werden. Dann auch ab und zu die Kickdown Funktion nutzen, wobei die überhaupt nichts damit zu tun hat. Aber nicht 2 bis 3 Mal am Tag beim 320er! Das Ding hat über 200PS!
Also nur Kurzstrecke und dann auf den Hals stehen ist schlecht für den Motor. Immer mal wieder eine längere Strecke tut ihm dagegen gut. Aber auch da, langsam an die Drehzahl gewöhnen und nicht gleich pedal to the metal.
Ohnehin spart man Sprit, wenn man den kalten Motor behutsam warm fährt, danach im optimalen Drehmomentbereich beschleunigt und danach zum Rollen in niedrige Drehzahlen übergeht. So macht das auch der Motor lange mit 🙂
Einiges dazu gelernt. Sehr konstruktiver Beitrag, finde ich.
Tatsache bleibt: Lahmfahren - besonders eine ungesunde Relation von Kaltstarts zu Warmfahrten - bringt Ablagerungen, "Verkokungen" an den Ventilen.
Also Kickdowns schaden dann bei Warmfahrten und wenn der Vorbesitzer Schleicher bzw. Kurzstreckler war.... (grins) ?
Ich glaube du hast es noch nicht verstanden... Vergleiche nen Kaltstart einfach damit das du morgens aufstehst und Kickdown mit überstunden. Erst merkst du gar nix aber auf dauer schon... nur mal zum vergleich und um es einfacher darzustellen.
Mfg