Frage zum Kaufvertragsrecht.
Hallo
Mein Bruder hat sich Vorgestern einen Omega B 3.0 V6 Facelift gekauft. Der Verkauf war von privat.
Leider haben wir erst Gestern festgestellt, dass ein Krümmer undicht ist. Da die Undichtigkeit während der Überführungsfahr scheinbar stärker geworden und somit erst jetzt, und nicht schon bei der Besichtigung, deutlich zu hören ist, stellt sich uns die Frage, ob der Vorbesitzer in irgendeiner Form für die Reperatur bezahlen muss?
Eine weitere Frage ist, ob es sein kann, dass der Krümmer auf einer Strecke von 150Km Autobahn und Landstraßen stark undicht wird, wenn er vorher föllig dicht war?
Mir geht es mit meiner Frage hauptsächtig um den Teil im Vertrag, wo der Verkäufer bestätigt, dass das Fahrzeug keine Mängel hat.
Im Vertrag stehen folgende Passagen:
1.) Der Verkäufer ist Eigentümer des Fahrzeugs und sämtlicher Zubehörteile sowie der zusätzlichen Ausstattung. Für die Zeit, in der er Eigentümer war, und - soweit bekannt - auch für früher bestätigt er Folgendes: Das Fahrzeug ist fahrbereit, ist unfallfrei, hat keine Mängel, hatte keinen schweren Mängel.
2.) Das Fahrzeug wurde besichtig und Probe gefahren. Das Fahrzeug wird unter Ausschluss der Sachmängelhaftung verkauft - soweit nicht nachfolgend eine Garantie übernommen wird. Dieser Ausschluss gilt nicht für Schadenersatzansprüche aus Sachmängelhaftung, die auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verletzung von Pflichten des Verkäufers beruhe, sowie bei der Verletzung von Leben, Köper und Gesundheit. Ggf. noch bestehen Ansprüche gegenüber Dritten aus Sachmängelhaftung werden an den Käufer abgetreten.
Vielen Dank für die Antworten.
MfG
Mr. 24V
18 Antworten
@Lucky_Fu
Meiner hat auch einen gerissenen Krümmer. Und eine Gasanlage hat er auch, dazu noch den gleichen Motor. Aber Probleme mit der Gasanlage habe ich überhaupt nicht ! Wir haben die Lambdasonde auch nicht mehr direkt an das Gassteuergerät angeschlossen, sonder lassen die Werte über das Motorsteuergerät kommen.
Ganz am Anfang war die Lambdasonde direkt angeschlossen, da ging er im Leerlauf nach ziemlich genau einer Minute auf Benzin zurück. Seitdem das abgeklemmt ist, habe ich Ruhe.
nunja, diese möglichkeit hatte er mir auch genannt aber das will ich nicht. ich hab schon viele beiträge in nem flüssiggas forum gelesen zu dem thema und dabei kam heraus daß die bessere variante ist, wenn man die sonde drin lässt. dort war man sogar der meinung die sonde sollte man nur abklemmen wenn es gar nicht anders geht. es währe zwar dann einfacher die anlage zum laufen zu bringen aber eigentlich "pfusch"... naja, wie dem auch sei, die sonde bleibt drin und n neuer krümmer kommt rein, ich denk, dann bin ich die sorgen los. das geklackere stört mich sowieso 🙂
Ich sehe da kein Problem. Das Lambdasignal kommt auch so zum Gassteuergerät, nur nicht direkt, sondern über den Umweg Motorsteuergerät.
Ich möchte dich aber nicht beeinflussen, war nur der Hinweis das es so auch gehen könnte.
nun, soweit ich weiss ist das bei mir aber ähnlich, ich hab das falsch verstanden und war der meinung sie wurde komplett abgeklemmt. na, jedenfals kommt nun ein neuer krümmer rein und dann schauen wir ma, am ende ist die zündanlage schuld 🙂