Frage zum Kauf vom Chevrolet Camaro

Chevrolet Camaro 5

Moin,

nachdem wir zwei familientaugliche Autos haben und unsere Kids aus dem Gröbsten raus sind, muss nun noch ein drittes Spassmobil her 😉
Wi konnten gestern einen 2016er Ford Mustang GT 5.0 (Manual) und einen 2013er (?) Chevrolet Camaro 6.2L (AT) testfahren (beides waren EU Modelle) und im Vergleich hatte uns der Camaro besser gefallen. Dieser hat meiner Frau und mir einfach mehr zugesagt. Irgendwie machte der Motor einen wesentlich "entspannteren , easy going" Eindruck und das "dahin-cruisen" war auch irgendwie angnehmer, viel zwangloser (weiss nicht so recht wie ich das beschreiben soll. Und mir gefällt mit das minimalistischere Cockpit vom Camaro besser.

Nun soll es aber mindestens ein 2014er Modell (wegen dem Facelift) mit V8 Motor und Automatik werden. Da wir zwei wunderbar funktionierende Autos haben (beide ebenfalls DSG/Automatik), ist da auch überhaupt kein Zeitdruck, d.h. wenn wir das passende Auto erst in einem Jahr finden sollten, dann ist das auch völlig in Ordnung. Natürlich wäre auch eher schön 😁

Aber es gibt schon ein paar Fragen, die wir haben:

1. Was wird empfohlen? US Import oder EU-Fahrzeug? Gibt es da nennenswerte Unterschiede?
2. Wo sind bekannte Schwachpunkte bei dem Camaro? Wo sollte man (besonders) darauf achten, wenn man
einen gebrauchten Camaro kauft?
3. Meine Frau hätte gerne den Camaro in Gelb mit schwarzen Streifen (so wie Transformers Bumblebee 🙂 )
und Automatik. Nun scheint die Kombination nicht so oft zu sein. Gggf. könnte man eine x-beliebige Farbe
kaufen und den Wagen dann entsprechend zu folieren. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Folieren von
Autos gemacht? Ist das eine gute Alternative oder besser lieber das Fahrzeug in der gewünschten
Lackierung holen?
4. Gibt es Händler in Deutschland, die einen besonders guten Ruf haben?
5. Welche Erfahrungen gibt es bzgl. KFZ Versicherer? Wir haben z.B. unseren U.S. Honda Odyssey bei der
HUK Coburg versichert, die waren da unschlagbar günstig und haben den Wagen echt ok eingestuft. Gibt
es da KFZ Versicherer, die den Camaro gut und günstig versichern?
6. Wie habt ihr den Camaro angemeldet? Das ganze Jahr oder Saisonkennzeichen? Ist der Wagen generell
"wintertauglich" (hier im Norden sind die Winter eher mild geworden) ? Und für die Personen, die
Saisonkennzeichen haben, mottet Ihr den Wagen über die Zeit in Eurer eigenen Garage ein oder habt ihr da
spezielle Stellplätze für die Überwinterung gemietet (soll es ja auch geben)?
Frage die sich stellt, ob sich das Saisonkennzeichen "lohnt".


Das soll erst einmal reichen :-)

Gruss

Niels

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@niels81cal schrieb am 29. Juli 2017 um 20:02:59 Uhr:


Irgendwie machte der Motor einen wesentlich "entspannteren , easy going" Eindruck und das "dahin-cruisen" war auch irgendwie angnehmer, viel zwangloser (weiss nicht so recht wie ich das beschreiben soll. Und mir gefällt mit das minimalistischere Cockpit vom Camaro besser.

Ist ein Small Block, dessen Leistung liegt halt deutlich früher an als beim Mustang der dank des ganzen modernen DOHC Geraffels mehr Drehzahl braucht um seine Leistung abzugeben.

Zitat:

1. Was wird empfohlen? US Import oder EU-Fahrzeug? Gibt es da nennenswerte Unterschiede?

Allein wegen des TÜVs würde ich wohl immer wieder zum EU Modell tendieren. Kein nachträgliches Kabelbaumgefrickel von dem du nicht weißt welcher Stümper es eingebaut hat (gerade beim Mustang gibt es genug Experten die durch sowas mehrere Steuergeräte durchgejagt haben!) und ob "dein" Tüver das so durchgehen lässt. Dann lieber gelbe Blinker und Co ab Werk. Dazu hast du nen vernünftigen KM/H Tacho und all das. Der einzige Nachtel an den EU Modellen sind teilweise die Ersatzteile. Die Rückleuchten für den EU-Camaro sind wohl sauteuer, wobei ich nicht weiß wie das beim Facelift ab 2014 ist da ja da die Rückleuchten nicht so extrem überarbeitet wurden wie bei den Modellen davor. Die VFL EU Modelle erkennt man gut an den "Sonnenbrillen" Rückleuchten. Die US Modelle haben jeweils 2 Kammern die nicht miteinander verbunden sind. Die FL Modelle haben ja das einteilige Ding.

Zitat:

2. Wo sind bekannte Schwachpunkte bei dem Camaro? Wo sollte man (besonders) darauf achten, wenn man einen gebrauchten Camaro kauft?

Meins Wissens haben die Autos keine gravierenden Schwächen. Die Motoren sind relativ haltbar und der Automat sollte die Leistung auch locker wegstecken. Wie bei allen Gebrauchten ist natürlich die Frage wie der Wagen vorher behandelt wurde. Wenn man ein Auto quält kriegt man selbst den robustesten Hobel in kürzester zeit kaputt.

Zitat:

3. Meine Frau hätte gerne den Camaro in Gelb mit schwarzen Streifen (so wie Transformers Bumblebee 🙂 ) und Automatik. Nun scheint die Kombination nicht so oft zu sein. Gggf. könnte man eine x-beliebige Farbe kaufen und den Wagen dann entsprechend zu folieren. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Folieren von Autos gemacht? Ist das eine gute Alternative oder besser lieber das Fahrzeug in der gewünschten Lackierung holen?

Gelbe Camaros sind doch gar nicht mal sooo selten. Ich würde eher nach einem in der passenden Farbe suchen. Zum einen gibt es so eine Folierung auch nicht für lau und zum anderen sieht man es in vielen Fällen das der Wagen foliert ist. Die schwarzen Rennstreifen kannst du dir ja notfalls nachträglich noch dranmachen falls es "nur" ein gelber wird 😉

Zitat:

4. Gibt es Händler in Deutschland, die einen besonders guten Ruf haben?

Gibt nicht viele US-Car Händler in D, da gilt eher "nimm was du kriegen kannst". Wenn du mehrere in deiner Ecke hast dann schau dir die alle mal im Detail an. Google und Co helfen hier sehr weiter 😉 Falls du Glück hast und sogar in der Nähe einer der wenigen Chevrolet Händler wohnst die ein passendes auto da haben würde ich da nicht groß nachdenken und gleich dahingehen. Mit Glück bekommst du von denen auch ne Garantie 😉

Zitat:

5. Welche Erfahrungen gibt es bzgl. KFZ Versicherer? Wir haben z.B. unseren U.S. Honda Odyssey bei der
HUK Coburg versichert, die waren da unschlagbar günstig und haben den Wagen echt ok eingestuft. Gibt
es da KFZ Versicherer, die den Camaro gut und günstig versichern?

Nope! Der Camaro wie du Ihn gerne hättest hat eine Typklasseneinstufung und an die wird sich auch die HUK halten. Sprich: Wenn du nicht gerade auf SF 30 bist wird das Ganze alles andere als billig. Die Kaskoeinstufung ist im hohen 20er Bereich, also alles andere als günstig.

Zitat:

6. Wie habt ihr den Camaro angemeldet? Das ganze Jahr oder Saisonkennzeichen? Ist der Wagen generell
"wintertauglich" (hier im Norden sind die Winter eher mild geworden) ? Und für die Personen, die
Saisonkennzeichen haben, mottet Ihr den Wagen über die Zeit in Eurer eigenen Garage ein oder habt ihr da spezielle Stellplätze für die Überwinterung gemietet (soll es ja auch geben)?

Grundsätzlich ist JEDES moderne Auto wintertauglich, völlig egal welcher Antrieb. Wichtig sind nur zwei Dinge: Dein Gasfuß und deine Reifen.

Ersteren kannst du selber regulieren, zweitere kann man kaufen. Die Zeiten von Heizkörper im Kofferraum sind dank moderner Reifen und ESP lange vorbei. Ich bin auch schon mit einem Hecktriebler verschneite Berge raufgekommen, kommt halt der Hintern ab und an mal rum aber das ist alles kontrollierbar. Wenn die Reifen was taugen sollte das auch beim Hecktriebler gut funktionieren. Bei schlechten Reifen hilft auch kein Quattro 😉

31 weitere Antworten
31 Antworten

Wie wäre denn eine feine Corvette? :-)
Gibt's ab Werk komplett als EU-Version inkl. Tacho bis 300, Tacho kann man per BC von Meilen auf km/h umstellen, gelbe Blinker und das Sportpaket ist ebenso ab Werk dabei. (u. a. die großen Bremsscheiben für die German Autobahn)

@NeoNeo28:
Den Camaro gibt's seit 2012 ganz offiziell:

https://www.chevrolet.de/.../?...

Zitat:

@Bert1967 schrieb am 30. Juli 2017 um 15:22:38 Uhr:


Wie wäre denn eine feine Corvette? :-)
Gibt's ab Werk komplett als EU-Version inkl. Tacho bis 300, Tacho kann man per BC von Meilen auf km/h umstellen, gelbe Blinker und das Sportpaket ist ebenso ab Werk dabei. (u. a. die großen Bremsscheiben für die German Autobahn)

@Bert1967 Corvette ist schick und auch ein Autobot (aka Slingshot ?), aber in den Augen eines Transformers-Fans (meiner Frau) ist der Bumblebee (= Camaro) the ultimative must have (sports) car.
Außerdem gibt es den Camaro, wie auch die Corvette, auch offiziell in Deutschland: https://www.chevrolet.de/modelle/camaro/

Ginge sich vom Budget vielleicht auch das neue Modell aus? Der Modellwechsel war nämlich ein großer Fortschritt. zb https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Roadmovie schrieb am 30. Juli 2017 um 16:09:36 Uhr:


Ginge sich vom Budget vielleicht auch das neue Modell aus? Der Modellwechsel war nämlich ein großer Fortschritt. zb https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Das aktuelle Modell stand auch bei dem Händler (als Neufahrzeug), echt schick. Aber die absolute Obergrenze mit allen Augen und Hühneraugen zugedrückt, ist 40k €. Vielleicht warten wir noch ein knappes Jahr, bis dann das aktuelle Modell langsam als Gebrauchtwagen verfügbar sein wird. Aber ein schönes 2014 oder 2015 Modell wäre auch schon nett.

Hätten wir uns für den Mustang entschieden (haben wir aber nicht), hätten wir auch auf das Modelljahr 2018 gewartet (überarbeiteter Motor 5.0 V8, neue 10 Gang AT, etc) und das wäre auch erst frühstens Ende nächsten Jahres in Deutschland verfügbar.

Zitat:

57erHTC
.
Solange die Strasse trocken ist kein Thema.
Bei starkem Regen oder im Winter ist eben Feingefühl am Gaspedal angesagt.
So ein Training beim ADAC ist zu empfehlen bei diesen Boliden.

.

Klar.
Das muss schliesslich JEDER machen der so ein Fahrzeug kauft.
Der ADAC wittert da schon das große Geschäft in USA

Zitat:

@niels81cal schrieb am 29. Juli 2017 um 20:02:59 Uhr:


Irgendwie machte der Motor einen wesentlich "entspannteren , easy going" Eindruck und das "dahin-cruisen" war auch irgendwie angnehmer, viel zwangloser (weiss nicht so recht wie ich das beschreiben soll. Und mir gefällt mit das minimalistischere Cockpit vom Camaro besser.

Ist ein Small Block, dessen Leistung liegt halt deutlich früher an als beim Mustang der dank des ganzen modernen DOHC Geraffels mehr Drehzahl braucht um seine Leistung abzugeben.

Zitat:

1. Was wird empfohlen? US Import oder EU-Fahrzeug? Gibt es da nennenswerte Unterschiede?

Allein wegen des TÜVs würde ich wohl immer wieder zum EU Modell tendieren. Kein nachträgliches Kabelbaumgefrickel von dem du nicht weißt welcher Stümper es eingebaut hat (gerade beim Mustang gibt es genug Experten die durch sowas mehrere Steuergeräte durchgejagt haben!) und ob "dein" Tüver das so durchgehen lässt. Dann lieber gelbe Blinker und Co ab Werk. Dazu hast du nen vernünftigen KM/H Tacho und all das. Der einzige Nachtel an den EU Modellen sind teilweise die Ersatzteile. Die Rückleuchten für den EU-Camaro sind wohl sauteuer, wobei ich nicht weiß wie das beim Facelift ab 2014 ist da ja da die Rückleuchten nicht so extrem überarbeitet wurden wie bei den Modellen davor. Die VFL EU Modelle erkennt man gut an den "Sonnenbrillen" Rückleuchten. Die US Modelle haben jeweils 2 Kammern die nicht miteinander verbunden sind. Die FL Modelle haben ja das einteilige Ding.

Zitat:

2. Wo sind bekannte Schwachpunkte bei dem Camaro? Wo sollte man (besonders) darauf achten, wenn man einen gebrauchten Camaro kauft?

Meins Wissens haben die Autos keine gravierenden Schwächen. Die Motoren sind relativ haltbar und der Automat sollte die Leistung auch locker wegstecken. Wie bei allen Gebrauchten ist natürlich die Frage wie der Wagen vorher behandelt wurde. Wenn man ein Auto quält kriegt man selbst den robustesten Hobel in kürzester zeit kaputt.

Zitat:

3. Meine Frau hätte gerne den Camaro in Gelb mit schwarzen Streifen (so wie Transformers Bumblebee 🙂 ) und Automatik. Nun scheint die Kombination nicht so oft zu sein. Gggf. könnte man eine x-beliebige Farbe kaufen und den Wagen dann entsprechend zu folieren. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Folieren von Autos gemacht? Ist das eine gute Alternative oder besser lieber das Fahrzeug in der gewünschten Lackierung holen?

Gelbe Camaros sind doch gar nicht mal sooo selten. Ich würde eher nach einem in der passenden Farbe suchen. Zum einen gibt es so eine Folierung auch nicht für lau und zum anderen sieht man es in vielen Fällen das der Wagen foliert ist. Die schwarzen Rennstreifen kannst du dir ja notfalls nachträglich noch dranmachen falls es "nur" ein gelber wird 😉

Zitat:

4. Gibt es Händler in Deutschland, die einen besonders guten Ruf haben?

Gibt nicht viele US-Car Händler in D, da gilt eher "nimm was du kriegen kannst". Wenn du mehrere in deiner Ecke hast dann schau dir die alle mal im Detail an. Google und Co helfen hier sehr weiter 😉 Falls du Glück hast und sogar in der Nähe einer der wenigen Chevrolet Händler wohnst die ein passendes auto da haben würde ich da nicht groß nachdenken und gleich dahingehen. Mit Glück bekommst du von denen auch ne Garantie 😉

Zitat:

5. Welche Erfahrungen gibt es bzgl. KFZ Versicherer? Wir haben z.B. unseren U.S. Honda Odyssey bei der
HUK Coburg versichert, die waren da unschlagbar günstig und haben den Wagen echt ok eingestuft. Gibt
es da KFZ Versicherer, die den Camaro gut und günstig versichern?

Nope! Der Camaro wie du Ihn gerne hättest hat eine Typklasseneinstufung und an die wird sich auch die HUK halten. Sprich: Wenn du nicht gerade auf SF 30 bist wird das Ganze alles andere als billig. Die Kaskoeinstufung ist im hohen 20er Bereich, also alles andere als günstig.

Zitat:

6. Wie habt ihr den Camaro angemeldet? Das ganze Jahr oder Saisonkennzeichen? Ist der Wagen generell
"wintertauglich" (hier im Norden sind die Winter eher mild geworden) ? Und für die Personen, die
Saisonkennzeichen haben, mottet Ihr den Wagen über die Zeit in Eurer eigenen Garage ein oder habt ihr da spezielle Stellplätze für die Überwinterung gemietet (soll es ja auch geben)?

Grundsätzlich ist JEDES moderne Auto wintertauglich, völlig egal welcher Antrieb. Wichtig sind nur zwei Dinge: Dein Gasfuß und deine Reifen.

Ersteren kannst du selber regulieren, zweitere kann man kaufen. Die Zeiten von Heizkörper im Kofferraum sind dank moderner Reifen und ESP lange vorbei. Ich bin auch schon mit einem Hecktriebler verschneite Berge raufgekommen, kommt halt der Hintern ab und an mal rum aber das ist alles kontrollierbar. Wenn die Reifen was taugen sollte das auch beim Hecktriebler gut funktionieren. Bei schlechten Reifen hilft auch kein Quattro 😉

Hallo, ich fahre meinen EU Camaro ganzjährig seit 2012 und eteas über 70.000km. Umstieg von Honda Civic TypeR. Klar ist der Hinterradantrieb bei Nässe oder Schnee eine Umstellung. Wenn man das Hirn nicht abschaltet ist das aber auch kein Problem. Ein Sicherheitstraining hat aber auch noch nie geschadet.

1. Unterschiede beim EU Camaro BJ2012: u.a. andere Rückspiegel, Leuchtweitenregulierung für die Xenons, LED Rückleuchten mit Nebelschlussleuchten, Komplettausstattung

Vorteil Import Camaro: der Ganze Wagen ist eine Einzelabnahme, damit sind unter Umständen ein paar Veränderungen leichter eintragbar.

2. So typische Schwachpunkte sind mir nicht bekannt. Unterschied ab MJ 2014 ist u.a. eine elektrische statt hydraulischer Servolenkung, dessen Pumpe sich bei wilden Donuts wohl mal verabschieden kann.
Arbeitet bei mir bisher (ohne Donuts) problemlos. 😁

Dafür gefällt mir das Pre- Facelift besser. 😎

5. Versichert bei der HUK24 -> mit Vollkasko und SF26: 720€/ Jahr

6. wie schon geschrieben, wird täglich bei Wind und Wetter gefahren- siehe Bilder in meinem Profil. 🙂

Hallo niels81cal,

habe mir 2015 einen schwarzen Camaro 6.2 autom. bei classic-cars-bremen.de geholt.
Momentan 49.000 km gefahren. Camaro ist perfekt.

Classic Cars ist ein ordentlicher Laden.

Grüsse

Falls Du Dich für ein gebrauchtes US-Modell interessierst, ziehe Dir auf jeden Fall ein CarFax, viele Salvage-Fahrzeuge (US-Totalschäden) werden über die baltischen Staaten (überwiegend Litauen) nach Europa importiert, dort größtenteils laienhaft und kriminell zusammengeflickt, um anschließend auf dem westeuropäischen Gebrauchtwagenmarkt verkauft zu werden.

Dieser ARD-Plusminus-Beitrag handelt von der Thematik:
http://www.daserste.de/.../...-unfallwagen-usa-gebrauchtwagen-100.html

Hi,

nun ging alles schneller als gedacht und am Dienstag haben wir unseren neuen (gebrauchten) 2014er Camaro SS abgeholt und ihn heute zum Autobot transformiert (vorher aber nochmals gewaschen) 🙂 Mehr Fotos sind im unter meinen Profilinfos.

Es ist ein offizielles EU Modell, also kein klassisches Importfahrzeug. Haben den Camaro bei einem U.S. Car Händler in Bremen gekauft.

Gratuliere, gute Fahrt!

Danke 🙂

Gute Fahrt! Automatik oder Schalter?

Moin, danke! ist Automatik...

Deine Antwort
Ähnliche Themen