Frage zum Geschwindigkeitsbegrenzer
Hallo! Soweit mir bekannt ist, haben doch alle aktuellen LKW einen der Chip drin, der die Geschwindigkeit auf ca. 80 km/h begrenzen soll.
Nur Realität ist doch, wenn ich mit meinem Auto strich Tempo 100 km/h fahre, dann bin ich quasi genau in der LKW Kolonne.
Natürlich zeigt der Tacho immer ein wenig zuviel an (laut Hersteller ca. 3% Toleranz). Aber selbst wenn man mal großzügig 10 km/h Toleranz abzieht, dürfte bei Tempo 100 kein LKW am eigenen Heck kleben bleiben.
Ich vermute mal, dass dieses Chips relativ großzügig ausgelegt sind, so dass die LKW realitisch eher 95 km/h denn 80 km/h laufen.
Fahre bisher nur auf Flugplätzen ältere LKW, Die haben solche Chips noch nicht und laufen locker 120 🙂
Kann man nicht den Trick machen neuere LKW über Belgien zu kaufen, wo diese ja auch schneller fahren dürfen?
Oder sind alle EU LKW mit diesem Chip eingebremst?
Wäre mal interessant zu erfahren....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Das sehe ich bedeutend anders!Ich fahre desöfteren auch 200 km/h und mehr, auch gerne nachts mal 250 km/h wenns schön leer ist, naja bis auf die LKW.
Du Held der Landstrasse!
Und mit 400 bis 600 PS kann mir kein LKW Fahrer erzählen, dass es lange dauern würde wieder zu beschleunigen. Ist doch in der Regel nur bei den alten untermotorisierten LKW der Fall.
Man sieht, dass du leider keine Ahnung hast. PS ist nicht gleich PS.
Aber die "Sauhunde" wollen halt gerne den stärkeren raushängen lassen.
Du natürlich nicht.
Aber bei mir geraten sie an den Falschen. Ich gebe auch bei LKW so schnell nicht nach. Nur die meisten Autofahrer sind ängstlich und machen dem LKW die Tür auf.
Du wirst den Unterfahrschutz in der Tat unterfahren.
Naja aber der Durchschnittsautofahrer kann halt nur schwer Abstände schätzen und Geschwindigkeiten. Im Spiegel erst recht. Aber ich denke mal, auch die LKW Fahrer spüren schnell, ob sie es mit einem zu tun haben, der fahren kann oder nicht. Erlebe ich doch fast jeden Tag auf der Autobahn.
Du als bester Autofahrer der Welt kannst das natürlich immer und überall.
Da bringt es doch viel mehr, mal die Pause eine Minute eher zu beenden. Und hinzu kommt noch, dass viele LKW sowieso dicht auffahren und im Windschatten des anderen sind.
Damit du 250 fahren kannst, sollen andere ihre gesetzliche Pause, die man gar nicht früher beenden darf, verkürzen? Wirrer Träumer!
Somit spart das gleichmäßge Kolonne fahren Sprit.
120 fahren würde auch Sprit sparen -.-
Ok, dass man ab und an besser "Idioten" überholt versteht sich von selbst. Aber wenns geht bitte doch dort, wo die Autobahn dreispurig ist. Bei nur 2 Spuren hat ein LKW meiner Meinung nach auf der linken Seite nichts zu suchen.
Meiner Meinung nach hast du auf keiner Spur etwas zu suchen. Egal ob mit Auto, dem Rad oder zu Fuss.
Termindruck hin oder her. Auf 5 Min kommts auch nicht an, wenn man nicht gerade ne Fähre erreichen muss.
Wie schon mal erwähnt. Du hast keine Ahnung. Willst hier nur den dicken Max markieren und lellst Blödsinn.
Ich fahre nur schnell, weils Spass macht. Den Zeitvorteil kann man eh nur ausspielen, wenn alles frei ist. Und das ist es ja extrem selten heutzutage.
Ich weiss. Die bösen LKW's. Überall müssen die fahren. Diese Schweine. Dir dürfte wohl mal ein Trcuker ne Alte ausgespannt haben. Dein Hass ist sonst kaum anders zu erklären. Natürlich ist es tragisch, wenn du statt 250 dann nur mit 130 zuckeln musst. Die Schwanzlänge muss sich da ja mehr als halbieren. Über Typen wie dich kann ich nur lachen. Privat fahre ich auch etwas stärkeres. Aber ich schaffe es, damit auch mal "langsam" zu fahren. Du hast diese Fähigkeit nicht, kannst nach meiner Definition mit einem Auto nicht umgehen.
142 Antworten
hey @ zoker,
da sind nen paar anschlüsse ja,
aber die sind doch blos für die zugmaschine oder irr ich mich da??? (da ich ja blos ne 2 achs zugmaschine und nen 3 achs anhänger habe)
und was für ein manometer muss das sein??
gruß matze
Ist aber eine interessante Idee von Zocker. Muß man Ihm lassen.
@Matze
Na ein Manometer wie die TÜV - Typen es haben und es auf die Prüfanschlüsse drehen. Dann kannst du am druck auf dem Luftkissen erkennen welche Last es trägt. Man müsste dann nur wissen wieviele bar bei welcher Last. Ist das genormt?
geht aber nicht,
weil wie mein werkstattmeister sagt ein rückschlagventil eingebaut ist beim mp2 der druck leinlässt über die füllanschlüsse aber kein druck raus lässt ....
(laut meim werkstattmeister)
gruß matze
Ich mein da geht auch Druck raus habs aber noch nicht ausprobiert. Ansonsten am Luftbalg einfach in die Leitung ein T-Stück Montiern und eine Leitung zu den Prüfanschlüssen verlegen, irgendwo ist da noch ein Loch frei wo man das dann gut "verstecken" kann. Ob auf dem Prüfanschluss Druck drauf ist einfach mal mit einem Schraubenzieher den Plastik Stöpsel reindrücken, merkst dann gleich ob Druck drauf ist.
Wäre dann aber nur für die Zugmaschine,
Am Anhänger must du warscheinlich auch eine Leitung nach ausen legen und irgendwo einen Prüfanschluss Montiern. Gibt Anhänger die einen Anschluss schon ausen haben, warscheinlich wurde aber noch kein Prüfanschluss nach ausen gelegt. Wenn du ein Hebe Senke Ventil hast kannst du da irgenwo ein T-Stück einsetzen (Frag mich jetzt nicht wo)
Manometer gibts auch geeicht, ca. 5cm Druchmesser, gehen bis 10 Bar. Wenn ichs richtig im Kopf hab bist du bei ca. 3,5 - 4 Bar bei ca. 40 Tonnen.
Wir haben das in diverse Fahrzeuge von Kunden eingebaut, meist aber mit Fest Installierten Manometer, also die konnte man von ausen ablesen. Ist am einfachsten solange man Luftfederung hat.
Ähnliche Themen
Wir reden aber über Prüfanschlüsse, da muss der Druck raus kommen, sonst kann man doch nicht prüfen....🙄🙂
Von daher mein ich auch das da was rauskommen sollte 😁
Wobei Füllanschlüsse und Prüfanschlüsse sind fast gleich.
hehe, hab grad was viel besseres gefunden ... und zwar ne waage im nachbardorf wo ich drauffahren darf und dann mal draufgucken wie viel gewicht ich hab und wenns zuviel ist wird gnadenlos abgeladen ... ohne wenn und aber ...
gruß matze
und die gips tour werden nach gewicht bezahlt, umso mehr gewicht wir geladen haben umso mehr geld bekommt mein cheff... ich hatte 35 tonnen drauf ....
Hallo,
@ Matze
es sind keine Rückschlagventile eingebaut an den Prüfanschlüssen!
---------------------------------------
Wenn man das Manometer anschließt bekommst Du nur den Balgdruck raus aber nicht das Gewicht!
Und "genormt" sind die Druck-Lastverhältnisse auch nicht!
Die achslastanzeige bekommst Du für auch für Gliederzüge.
Vorteilhaft bzw. Vorraussetzung für die Achslastanzeige wäre hier eine Volluftfederung!
Bei den Anhängern oder Sattelaufliegern benötigt man dann das ECAS System von Wabco, die Achslasten werden Dir dann auf dem Display im Instrument angezeigt!
Gruß
Chris
Zitat:
umso mehr gewicht wir geladen haben umso mehr geld bekommt mein cheff...
Und unter umständen bekommt er es um ein vielfaches wieder abgenommen und du auch.
@chrisss240
Davon das der LKW Blattfedern hat gehen wir jetzt mal nicht aus. Aber je mehr Gewicht ich der Achse anbiete, umso mehr werden die Luftkissen befüllt. Wiso soll man da das Gewicht nicht hochrechnen können? Du kannst doch die Luftleitung vom Luftkissen anzapfen und messen.
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Wenn man das Manometer anschließt bekommst Du nur den Balgdruck raus aber nicht das Gewicht!
Und "genormt" sind die Druck-Lastverhältnisse auch nicht!
Wenn du dann auf die Wage fährst und deinen Balgdruck weist hast du beim nächsten mal schon einen groben Anhaltspunkt wieviel du drauf hast. Ok 100% genau geht damit nie. Aber man weis was drauf ist. Bei 40 Tonnen hast du immer den gleichen Balgdruck in deinem Fahrzeug, kommt dann nur auf die Lastverteilung im Fahrzeug
P.s. die Achslastanzeigen machen doch im Prinzip nichts anderes, anhand des Balgdrucks wird dein Fahrzeuggewicht ausgerechnet.
mein fahrzeug ist voll luftgefedert,
hat auch wabco bremszeugs,
geht aber nicht, weil am anhäger keine 16 poliger stecker verbaut ist mit dauer + und dauer + braucht die anlage um das gewicht und die daten zu übertragen ....
wie gesagt unsere sattelzüge haben das achslast wiege dingsbums, aber blos wenn sie den 16 poligen stromstecker dran haben wenn sie den 7 poligen dran haben geht gar nichts, es funktioniert auch blos mit mercedes-benz achsen, haben wir auch schon rausgefunden weil wir haben 3 bau gleiche auflieger 2 mit benz achsen und 1 mit bpw achsen und bei dem mit bpw achsen zeigt es die achslast NICHT an ...
und an meinem anhänger sind bpws verbaut
gruß matze
Das hat aber nichts mit den Achsen zu tun, vorrüstung ist im Steuergerät vorhanden, entweder nicht angeschlossen oder nicht parametiert. Aber es sollte kein Problem für eine Werkstatt sein das anzuschliesen.
Zitat:
Aber es sollte kein Problem für eine Werkstatt sein das anzuschliesen.
@Matze
Na, sei doch mal kreatiev, so einen Dauer+ bekommt man immer auf einen Anhänger gelegt. Ist ja schrecklich dein " es geht nicht..." 😉