Frage zum Differenzialöl

Mercedes E-Klasse W124

Moin.
Eine Verständnisfrage zum Diff-Öl.
Ist 75-140 immer ein Limited Slip Öl?
LS gehört ja nur bei ASD rein…

Ins normale Diff gehört ja 85-90 oder SAE90.

Wäre es auch möglich ein 75-140LS ins normale Diff zu füllen?

Von meinem Verständnis her hätte 75-140 ja den großen Vorteil, dass es wenn warm dickflüssiger wäre und kalt dünnflüssiger.

15 Antworten

Nein, es gibt auch 75 W 140 ohne Limited Slip. Kann man nutzen.

@SternBonanza
Das hast du absolut Recht!

Ich fülle das immer in mein diff.

Und auch bei anderen. Da hat es noch nie Probleme gegeben. Schwitzende Diffs wurden sogar teilweise trocken... Ob's Zufall war?.

Das ist auch ein LS .. aber einem normalen diff dürfte das ziemlich egal sein.
https://www.ebay.de/itm/235752844039?...

Hallo,

das SL-Additiv (limited Slip) ist dazu da die Reibung zwischen den Kupplungslamellen zu optimieren, so dass die Kupplung im geöffneten Zustand und beim schließen nicht rubbelt (stick-slip-Effekt).
Auf den Rest hat es quasi keinen Einfluss. Es kann also theoretisch in jedes normale Differential Öl mit LS-Additiven gefüllt werden.
Das SAE90 ist ein "einfaches" Getriebe/Differentialöl. Wird heutzutage kaum mehr im PKW-Bereich verwendet, war halt damals halt so der Standard. 85W-90 ist das etwas bessere und neuere SAE90 sozusagen. 75W-140 ist schon eher ein Hochleistungsöl für sehr stark beanspruchte Differentiale die auch mal richtig warm werden. Ist im Prinzip im W124 nicht nötig, aber auch kein Fehler. Wird im Betrieb beim W124 etwas "dicker" sein als ein xxW-90 Öl, kann daher ganz leichte Leckagen oder minimale Geräusche kaschieren.
Ich persönlich fülle gerne ein 75W-90 ein. Da ist man im warmen Zustand ziemlich nahe an den Ölen ab Werk und hat im kalten Zustand den Vorteil dass es schon etwas dünnflüssiger ist.
Letztendlich ist die Viskosität gar nicht ganz so ausschlaggebend, hauptsache es ist nicht mehr das 30 Jahre alte Öl ab Werk drin.

Top. Ich danke euch.

Ich habe sowohl 85w90 wie auch 75w140 im Einsatz und kann im Alltag keinerlei Unterschiede feststellen.

Viel feststellen kann man da auch nicht. Ein Differential ist relativ "grobe" Mechanik. Ob das Öl da drin jetzt etwas dicker oder dünner und dadurch die Kraft, die man zum drehen braucht etwas mehr oder weniger ist, spürt man schlicht an der Antriebsleistung nicht.
Das "dickere" Öl kann sich wie gesagt u.U. bei ganz leichten Undichtigkeiten oder ganz minimalen Geräuschen positiv bemerktbar machen. Interfessant ist eher was das entsprechende Öl langfristig für Auswirkungen auf die Mechanik hat. Wenn das Öl im kalten Zustand besser schmiert kann das z.B. der Lebenserwartung zuträglich sein. Aber das unter all den Alltagseinflüssen herauszufinden...quasi unmöglich.
Da fällt eher ins Gewicht wie mit dem Differential umgegangen wird (Schläge durch Schaltvorgänge, Belastung durch ruckartiges Fahren oder schwere Anhänger ziehen) und ob regelmäßig das Öl gewechselt wurde.

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 29. Januar 2025 um 02:35:03 Uhr:


Ich habe sowohl 85w90 wie auch 75w140 im Einsatz und kann im Alltag keinerlei Unterschiede feststellen.

Das wundert mich nicht.

Ich glaube naemlich, daß mit der Zeit die Wirksamkeit der Additive, die den Viskositaetsbereich so sehr erweitern, abnimmt. Und welche Viskositaet habe ich dann? 82????

Ich bin mehr fuer "straighte" Sachen... 😁

Das von Moly gefaellt mir und kommt in den Neuen (300D).

Ciao
Ratoncita

Diffoel_gewaehlt

Aber Limited Slip ins normale Differenzial ist ausschließlich „Perlen vor die Säue werfen“ und nicht schädlich?

Also quasi wie 10W40 statt 15W40 in den Motor?

ja, so sehe ich das.

Die ASD-Differentiale laufen ja auch mit dem LS-Zusatz. Bis auf die Lamellen sind die Differential ja gleich aufgebaut.
Bei den ASD-Differentialen ist eher das Thema dass der Abrieb der Lamellen die Lager schneller verschleißen lassen. Deshalb heulen die des öfteren.

Wichtig ist das es ein Hypoidöl ist, die Öle gibts auch ohne Hypoidzusatz. Die sind dann eher für Schaltgetriebe.

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 29. Januar 2025 um 08:39:21 Uhr:


Das wundert mich nicht.
Ich glaube naemlich, daß mit der Zeit die Wirksamkeit der Additive, die den Viskositaetsbereich so sehr erweitern, abnimmt. Und welche Viskositaet habe ich dann? 82????
Ich bin mehr fuer "straighte" Sachen... 😁
Das von Moly gefaellt mir und kommt in den Neuen (300D).

Ciao
Ratoncita

Das fahre ich auch seit ca 40tkm und seit kurzem noch mit dem LM MoS2 getriebeöladditiv.
Bisher - Oh Wunder - keine Probleme damit.

Die Diffs haben damals schon 500tkm (wahrscheinlich mit dem ersten Öl) gemacht. Deshalb entspannt sehen.

Ja. Nur haben sie auch schnell angefangen zu heulen wenn man das Öl nicht regelmäßig wechselte.

Diffheulen liebe ich am 124 😁
Diff wechselt man so selten sollte uns das
nicht das original wert sein?

Ich hasse das jaulen im Schubbetrieb.
Man bemerkt aber schon recht stark was mit dem Auto in der Vergangenheit gemacht wurde.
Mein 250d hat keine Anhängerkupplung da ist das Differential immernoch ruhig obwohl er 330.000 km gelaufen hat.
Mein 250td hat da schon ordentlich gejault da half das Liqui moly Additiv schon etwas.

Deine Antwort