Frage zum Differenzdrucksensor

Mercedes E-Klasse W212

Hi,
ich habe am Mittwoch die Daten meines DPF ausgelesen und habe Werte bekommen, die einfach nicht sein können. Es gibt jetzt nur zwei Möglichkeiten, entweder ist mein Sensor defekt oder mein WOW spinnt. Was mir auch aufgefallen ist, dass der Differenzdruck bei 0,00 bar liegt?? Kann doch auch nicht sein, oder?
Im Anhang mal die Daten von heute und Mittwoch.
Was meint ihr? Achso, wir hatten das Teil schonmal mit Launch ausgelesen, da haben wir Werte wie Mittwoch gehabt. Zwischenzeitlich hatte ich auch mal irgendwie um 50% Aschegehalt drinstehen. Also völlig konfuse Werte.
Lg
Skywalker

Bild #211445659
Bild #211445662
51 Antworten

@Sir_Wayne

Danke für den Tipp. sich schaue mir das mal genauer an. Die Schläuche habe ich nur einmal durchgeblasen, ob die frei sind. Aber das mit der Verbindung ist tatsächlich möglich.

Wenn der Differenzdrucksensor und beide Schläuche in Ordnung sind
dann mal den Abgasgegendrucksensor ausschrauben und reinigen,
Achtung das die Dichtung nicht in den Motorraum fällt (Aludichtring)

Desweiteren den Kanal reinigen der ist oft verkokt und dicht, hier gibt es ein
Spezialwerkzeug, aber es geht auch mit einem überlangen 3 mm Bohrer.
(Bohrer mindesten 130 mm lang und mit der Hand vorsichtig in den Kanal führen)

Danach eine Regeneration anschubsen.
System Regenerationen zu ende fahren

Danke@Andreij2008

Die Schläuche prüfe ich wie? Rauch?

Der Sensor sitzt auf der Seite beim AGR? Das Reinigen ist ja weniger ein Problem.

Zitat:

@Skywalker212 schrieb am 6. Mai 2025 um 12:29:25 Uhr:


Danke@Andreij2008

Die Schläuche prüfe ich wie? Rauch?

Der Sensor sitzt auf der Seite beim AGR? Das Reinigen ist ja weniger ein Problem.

Zu 1: Die Schläuche sind ja unterschiedlich im Umfang, der dünnere hat manchmal am
DPF Flansch einen kleinen Riß. Das kommt vor da die Schläuche wie gesagt
unterschiedlich sind aber am DPF die Schlauchflansche gleich dick, der kleinere
wird dadurch extrem gedehnt und es bildet sich ein ganz kleiner Riß.
Ich tausche sie grundsätzlich aus wenn sie ein paar Jahre alt sind.
Wenn man den Differenzdrucksensor abschraubt kann man die Schläuche
sehr gut bis zum DPF Flansch prüfen. Wenn man die Möglichkeit hat eine
Leck Nebelmaschine anzuschliessen geht das natürlich auch.

Zu 2: Abgasgegendrucksensor siehe Bild. Zur Reinigung des Kanals sollte
wie gesagt der Bohrer nicht zu kurz sein nicht das er in den Kanal reinrutscht,
Kabel am Sensor lösen und mit einer 24 Lang-Stecknuss Sensor ausschrauben.

https://www.db-forum.de/.../

Ähnliche Themen

@Andreij2008

Danke für die super Erkläung. Ich habe einen Bekannten, der so eine Maschine hat. Da würde ich hinfahren.

Eine 24er Langnuss habe ich nicht. Nur die kurzen. Aber das könnte ich bei meinem Bekannten gleich mitmachen, der hat ne Werkstatt und mit Sicherheit auch so eine Nuss.

So nun ist der Sensor raus und gereinigt. Schlimm war der nicht verusst. Mal sehen ob nun ein Wert angezeigt wird

Zitat:@Brunky schrieb am 5. April 2025 um 22:23:46 Uhr:
@Skywalker212 hattest du nicht mal erwähnt das Löcher im DPF gebohrt wurden ? Hast den mittlerweile getauscht ? Oder die Löcher zu gemacht ? Frage ist ja auch ob das alles einwandfrei arbeitet, auch wegen der Qualmerei

Sorry für die späte Rückmeldung, hatte etwas gesundheitliche Probleme.

Nein der Dpf hat Löcher, die wurden aber zugeschweißt, aber vom Vorbesitzer. Der sitzt nach wie vor noch drin. Leider bin ich auch noch nicht dazu gekommen den AGR Kühler zu wechseln.

Ich habe nach wie vor etwas Wasserverlust (100ml auf etwa 1500 Km). Der obere Schlauch ist wohl eindeutig zu hart. Abgase sind im System, fragt sich nur ob es von der ZKD oder vom AGr Kühler stammt.

Laut eines ehemaligen MB Mechaniker würde er auf AGR tippen, denn der Wagen hört ja weitestgehend auf zu Qualmen wenn er warm ist. Er meint, das wenn die ZKD defekt wäre, würde es die ganze Zeit qualmen. Ich weiß auch nicht mehr was ich noch machen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen