Frage zum Differenzdrucksensor
Hi,
ich habe am Mittwoch die Daten meines DPF ausgelesen und habe Werte bekommen, die einfach nicht sein können. Es gibt jetzt nur zwei Möglichkeiten, entweder ist mein Sensor defekt oder mein WOW spinnt. Was mir auch aufgefallen ist, dass der Differenzdruck bei 0,00 bar liegt?? Kann doch auch nicht sein, oder?
Im Anhang mal die Daten von heute und Mittwoch.
Was meint ihr? Achso, wir hatten das Teil schonmal mit Launch ausgelesen, da haben wir Werte wie Mittwoch gehabt. Zwischenzeitlich hatte ich auch mal irgendwie um 50% Aschegehalt drinstehen. Also völlig konfuse Werte.
Lg
Skywalker
Ähnliche Themen
49 Antworten
Zitat:
sag mal hast du schon adblue tank drin? bin mir jetzt nicht sicher ob dort nur nach dem dpf oder auch schon davor eingespritzt wird.der benz startet auch wenn der dpf zu voll ist, Drehzahl is halt nur begrenzt bis 3500. nach 3 nicht erfolgten regenerationen leuchtet die mkl dauerhaft. und wie schon gesagt ist alles errechnet, ich hatte schon ne angebliche Beladung von 350%.du kannst die werte vom dpf zurücksetzen (zurücksetzen wegen tausch des dpf) und dann eine regeneration erzwingen mit launch. am besten eine zweite Person mitfahren lassen die den prozess startet und überwacht.tank muss mind. 1/3 voll sein. normal warm fahren und ab auf die autobahn. kurz davor die werte zurücksetzen und dann regeneration erzwingen. ob es läuft siehste wenn die kat temperatur auf über 600° ansteigt. am besten ist es mit 80-90 hinter nem lkw zu fahren und die drehzahl bei 2500 zu halten.
Hi,
nein AdBlue hat der nicht. Das Prozedre geht nur mit laufender Diagnose?
Ich tausche nun erstmal den Diff Senseor und ist zurücksetzen eine gute Option, da man dann den Überblick behält
Zitat:
Zitat: @Skywalker212 hattest du nicht mal erwähnt das Löcher im DPF gebohrt wurden ? Hast den mittlerweile getauscht ? Oder die Löcher zu gemacht ? Frage ist ja auch ob das alles einwandfrei arbeitet, auch wegen der Qualmerei
Ja, die haben unten im DPF Löcher gebohrt und wieder zugeschweißt. Nein, der DPF ist noch drin. Ich muss ja erstmal schauen, ob der wirklich fertig ist.Meine Vermutung ist, dass da eben nicht alles einwandfrei arbeitet. Schon der Wert -50 gr. ist doch schwachsinn, Ich schätze der Sensor ist Platt.
Ich habe jetzt eine LED verbaut und kann sehen wann der regenertiert. Aber bisher war nix
Du hast mich ja erst darauf gebracht, das die Qualmerei mit dem DPF zu tun haben könnte. Deswegen stinken die Abgase auch nicht typisch nach Kühlwasser oder Öl, vermutlich
Du machst es immer wieder. Ich strenge mich an, aber ich verstehe dich nicht. Statt den Sensor einmal auszutauschen, bohrst du irgenwelche Gucklöcher und weitest den eigentlichen Schaden weiter aus. Dann ist mal der ZKD platt, was auch wieder fragwürdig ist. Du erstellst eine Diagnose ohne die andere Baustelle abgearbeitet zu haben.
Zitat:
Zitat: Du machst es immer wieder. Ich strenge mich an, aber ich verstehe dich nicht. Statt den Sensor einmal auszutauschen, bohrst du irgenwelche Gucklöcher und weitest den eigentlichen Schaden weiter aus. Dann ist mal der ZKD platt, was auch wieder fragwürdig ist. Du erstellst eine Diagnose ohne die andere Baustelle abgearbeitet zu haben.
Stopp, ich habe da garnix reingebohrt . Das war schon so. Ich tausche den Sensor, hab ich doch geschrieben. Ich nehme alle Tips an und versuche das umzusetzen. Leider fehlt mir häufig die Zeit alles auf einmal zu machen.Die ZKD habe ich in Verdacht. weil man weder im AGR Kühler Rückstände eindringendes Wasser sieht, noch ist irgendwas im Ansaugbereich zu sehen gewesen. Siehe Bilder. Es müsste ja wenigstens Matschig o.ä. sein. Oder Laufspuren von Wasser. Falls. Du an den Bildern anderer Ansicht bist, kann ich natürlich mal einen anderen Kühler verbauen, das wäre ja schnell gemacht. Aber glauben kann ich da nicht wirklich dran. Einen Wassergekühlten LLk hat der nicht, also ist auch da kein eindringen von Abgasen möglich. Der Druck im obereren Schlauch am Thermostat ist schon recht hoch meine ich. Einzig was interessant ist, dass wenn ich den Druck bei warmen Motor rauslasse, dann bleibt der Schlauch weich. Erst wenn der Motor wieder kälter wird, dann kommt auch der Druck wieder.
Leider hat der Karren sehr viele Baustellen, ich musste erstmal den Ölverlust in den Griff bekommen, damit man nicht immer wieder ne Pappe drunterlegen muss. Ob der jetzt gänzlich weg ist, muss sich zeigen.
Wie erwähnt, der Differenzdrucksensor liegt schon hier, den mache ich als nächstes.
Sorry, geht alles nicht ganz so schnell, gerade wenn man noch zwei Kleinkinder versorgen muss.
Aber demnächst habe ich ein anderes Auto zur Verfügung, dann bleibt meiner stehen und ich kann dann schneller reagieren.
Sorry, "die haben da Löcher gebohrt". Sorry, hab's falsch verstanden. Dass es langsam voran geht, kann man ja noch verstehen, aber Ölverlust, Wasserverlust, DPF voll.... die Dinger kommen um so schneller. Dass der Druck vom oberen Schlauch weg ist und nach dem Abkühlen wieder aufgebaut wird, ist ganz normal. Hast du da ein Automatic Getriebe verbaut?
Ja, 5G 722.646 Getriebe.
Ich habe da von meinem 220CDi OM 6 irgendwas anders in Erinnerung, der hat das Wasser direkt aus dem AD Gefäß geballert. Fahren war garnicht mehr möglich, wenn der Wagen warm wurde dann war feierabend, hier ist das ungekehrt.
Nicht, dass dein Kühlwasser über den Getriebeölkühler ins Getriebe ballert! Überprüfe mal den Getriebeölkühler.
Oh man, ich dachte das wäre Geschichte??. Wie überprüfe ich den denn? Kann ich da auch am Öl selber sehen? Das wäre natürlich jetzt noch der Obergau.
Es ist aber ja klar, dass irgendwo die Abgase ins Kühlwasser gehen. Der Test war ja eindeutig. Ich bekomme einen AGR Kühler Leihweise zum Testen. Wenn dann immernoch Abgase drin sind, dann kann es ja nur die ZKD sein. Oder es gäbe noch ein Weg, vom AGR Oberteil. Da ist eine Dichtung drin, die auch mal nach außen Kühlwasser lässt. möglicherweise könnte diese auch nach innen Undicht sein. Allerdings müssten dann deutliche spuren im AGR zu sehen sein, das ist es aber nicht ??
so, differenzsensor getauscht und die Wert haben sich nicht geändert. Aber er hat nach kurzer Zeit generiert. Allerdings nicht besonders lang
was ich schreiben wollte, es stand nach dem Tausch immernoch -50 gr. drin.
Ich werde das heute nochmal auslesen und bin dann gespannt.
Gehen wir mal davon aus das sich daran nichts ändert, wo müsste ich weitersuchen?
lg
Moin Zusammen,
ich habe den Hobel gerade nochmal ausgelesen. Der Wert ist bei -50.0gr. geblieben. Hat sich also nicht verändert.
Die Regeneration wurde nicht beendet, weil das Fahrzeug zu lange im Leerlauf war. Was sich nur durch durch 2 Ampelphasen erklären lässt. Die Regeneration einleiten ist etwas Problematisch, da ich hier wenig Möglichkeiten habe eine halbe Stunde lang 50km/h zu fahren, ohne den fließenden Verkehr zu stören. So wie ich das gelesen habe sollen Schubphasen vermieden werden. Wenn ich aber unter der Rubrik Abgasubtersuchung schaue finde ich eine Regeneration bei der längere Schubphasen wiederum abverlangt werden.
Ich verstehe nicht, warum der -50 gr. anzeigt, trotz neuen Sensor. Die Schläuche sind auch nicht zu, hab die durchgeblasen. Das einzige was ich noch machen könnte wäre die Schläuche zu tauschen. Die anderen Werte des Sensors sind alle im grünen Bereich.
Zitat:
Die Regeneration wurde nicht beendet, weil das Fahrzeug zu lange im Leerlauf war. Was sich nur durch durch 2 Ampelphasen erklären lässt. Die Regeneration einleiten ist etwas Problematisch, da ich hier wenig Möglichkeiten habe eine halbe Stunde lang 50km/h zu fahren, ohne den fließenden Verkehr zu stören. So wie ich das gelesen habe sollen Schubphasen vermieden werden.
Einfach keine Wissenschaft draus machen, sondern einfach 11 bis 18km fahren. Egal ob Landstraße oder Stadt. Das funktioniert an sich völlig problemlos.
ich werde nochmal eine einleiten. Aber ich denke, das mein DPF fertig ist und der deswegen so qualmt und stinkt
Hallo Zusammen,
in der Zwischenzeit gab es eine erneute Regerierung die ich zuende fahren konnte. Xentry sagt aber wieder das die nicht vollständig durchgeführt wurde. Der Füllstand wird immer noch nicht richtig angezeigt. Verstehe ich nicht.
Hat noch jemand eine Idee, welche Werte ich prüfen kann? Es muss ja eine Ursache geben.
Die Schläuche zwischen Differenzdrucksensor und DPF prüfen.
Generell auch mal die elektrischen Verbindungen zwischen Differenzdrucksensor und Steuergerät prüfen.
Ich meine die Masse zum Differenzdrucksensor ist mittels Quetschverbinder angebunden. Dieser ist im Kabelstrang zwischen Steuergerät und Drucksensor. Der Übergangswiderstand soll mit der Zeit auch schlechter werden. War bei manchen schon die Fehlerursache.