Frage zu Unterhaltskosten CLK 200 K.

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo Leute, ich habe mal eine Frage an euch. Es geht um den CLK 200 Kompressor.

Was zahlt ihr im Monat an Versicherung? Ich würde ca. 70€ zahlen. Gut bin noch jung 3 Jahre Führerschein 19.

Was bezahlt ihr im Jahr an Steuer?

Und zu letzt was für Reparaturkosten habt ihr so im Monat bzw. was fällt bei euch im Jahr so grob an. Bremsen etc. 🙂

Würde mich gerne einmal Informieren.

Gruß Jan.

Beste Antwort im Thema

Nix ironisch .... mein CLK 500 ist in der Versicherung billiger als ein Corsa B ..... und zu dem ist der Corsa ständig in der Werkstatt weil irgend was mal wieder Verschlissen oder kaputt ist. Der hat 2014 mehr gekostet an Werkstatt als mein MB .....
und bei einem Golf ist das nicht anders ..... mangelhaft in vielen Teilen .... daher häufiger Werkstattbesuch außerhalb der Inspektionen. Das selbe bei Ford, BMW (die kleineren Modelle) .... mal ganz zu schweigen von anderen Kasperkisten.

Klaro ist MB nicht unfehlbar und auch dort gibt es Montagsfahrzeuge oder größere Probleme ... ich erinnere mal nur an die Nockenräder usw .....
Nur sollte man die recht gute Qualität (die man im Kaufpreis ja auch bezahlt) nicht mit Autos vergleichen die nach 7 oder 8 Jahren auf den Schrott gehören und wenn nicht dann so viele Reparaturen kommen das ein Neuwagen wirtschaftlicher ist.

Ich will MB nicht in den Himmel loben .... auch da gibt es noch bessere ..... nur dann halt auch noch teurer.

Der Kompromiss in Deutschland für Qualität, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und auch Wirtschaftlichkeit (wenn man es auf Jahre hin errechnet) ist halt MB.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Ein Kostenpunkt der gerne außer Acht gelassen wird, ist die Rücklage für den nächsten Wagen. Angenommen der Wagen soll 10.000€ kosten und man will ihn 5 Jahre fahren, muss man also 2.000€ jährlich zurück legen, damit man sich am Ende der Laufzeit ein vergleichbaren Wagen wieder kaufen kann.

Richtig! Das habe ich aber auch schon durchgerechnet. Im Notfall muss man halt länger was weg legen. Es war mir wichtig das ich die Reparaturkosten und Servicekosten aufbringen kann. Das passt soweit und man muss sich ja auch noch andere Dinge im Leben kaufen können.

Ich habe mir meinen CLK 200 Komp. Cabrio mit 20 gekauft und habe hart darauf gespart.
Heute bin ich 23 und ich habe es noch zu keiner Sekunde bereut.

Leider fahre ich ca. 25.000 km im Jahr und das hauptsächlich in München, daher sind die Benzin-Kosten nicht unerheblich. Durchschnittsverbrauch liege ich so bei 10,9l. Ein Zweitwagen würde sicherlich für meine beruflichen Wege Sinn machen, aber ich bezweifele dass ich diesen wirklich nutzen würde, wenn ich die auswahl zwischen einem schönen CLK und irgend einem vernüftigen Auto habe.

Zu den Kosten:

Steuer: 121 EUR pro Jahr
Versicherung (TK 150/VK 300) : 912,80 EUR pro Jahr bei SF17 (auf meinen Vater versichert, da der noch freie Prozente hatte)
Benzin: ca. 350 EUR pro Monat (ich tanke kein E10, aus Prinzip! )

Raparaturen hatte ich noch keine großartigen die einzigen Kosten waren folgende:
Parksensor: 30 EUR
Bremsbeläge rundum: ca. 130 EUR
Satz Sommerreifen (19 Zoll Felgen): fast 1.000 EUR (halten ca. 3 Sommer lang)
Satz Winterreifen (16 Zoll): ca. 340 EUR (halten ca. 3 Winter lang)
das habe ich alles selbst gemacht, das bedeutet ich musste immer nur die Teile bezahlen.

Inspektion konnte ich bisher immer bei eine Kumpel in einer MB Vertragswerkstatt machen lassen, daher immer 100- 200 EUR pro inspektion, die einmal im Jahr gemacht werden muss. Ist mir sehr wichtig, da es bei so einem Fahrzeugwert im Wiederverkauf immer gut ist.

Also in Summe 649,99 EUR Inspektions und Verschleiß-, Reparaturkosten pro Jahr.

Zitat:

@-Se-BASTI-an- schrieb am 15. April 2013 um 15:53:24 Uhr:


Ich habe mir meinen CLK 200 Komp. Cabrio mit 20 gekauft und habe hart darauf gespart.
Heute bin ich 23 und ich habe es noch zu keiner Sekunde bereut.

Leider fahre ich ca. 25.000 km im Jahr und das hauptsächlich in München, daher sind die Benzin-Kosten nicht unerheblich. Durchschnittsverbrauch liege ich so bei 10,9l. Ein Zweitwagen würde sicherlich für meine beruflichen Wege Sinn machen, aber ich bezweifele dass ich diesen wirklich nutzen würde, wenn ich die auswahl zwischen einem schönen CLK und irgend einem vernüftigen Auto habe.

Zu den Kosten:

Steuer: 121 EUR pro Jahr
Versicherung (TK 150/VK 300) : 912,80 EUR pro Jahr bei SF17 (auf meinen Vater versichert, da der noch freie Prozente hatte)
Benzin: ca. 350 EUR pro Monat (ich tanke kein E10, aus Prinzip! )

Raparaturen hatte ich noch keine großartigen die einzigen Kosten waren folgende:
Parksensor: 30 EUR
Bremsbeläge rundum: ca. 130 EUR
Satz Sommerreifen (19 Zoll Felgen): fast 1.000 EUR (halten ca. 3 Sommer lang)
Satz Winterreifen (16 Zoll): ca. 340 EUR (halten ca. 3 Winter lang)
das habe ich alles selbst gemacht, das bedeutet ich musste immer nur die Teile bezahlen.

Inspektion konnte ich bisher immer bei eine Kumpel in einer MB Vertragswerkstatt machen lassen, daher immer 100- 200 EUR pro inspektion, die einmal im Jahr gemacht werden muss. Ist mir sehr wichtig, da es bei so einem Fahrzeugwert im Wiederverkauf immer gut ist.

Also in Summe 649,99 EUR Inspektions und Verschleiß-, Reparaturkosten pro Jahr.

Das ist aber echt günstig, ich zahl ja mit meinem Peugeot 308 schon 300 für eine Inspektion, 600 für eine mit Bremsen vorne komplett.

Ähnliche Themen

Peugeot ist die Beschissmarke schlecht hin.....

Zitat:

@Der_Wolf_Im_Ford schrieb am 29. Dezember 2014 um 03:00:47 Uhr:


Peugeot ist die Beschissmarke schlecht hin.....

Wie kommst darauf? Schlechte Erfahrungen mit Peugeot gehabt?

Ja 3 bekannte wurden in unterschiedlichen Autohäusern wortwörtlich über den Tisch gezogen. Und abgesehen davon hatte ich letztens in einer Fachzeitschrift nichts gutes gelesen.

Moin Leute ich bin immer noch dran 😁. Bevor jemand denkt es war nur eine schnappsidee 🙂

Werde meinen Golf 5 2008 wohl noch 1 Jahr fahren. Rücklagen sollte man immer bilden. Das brauch ich aber ja keinem erzählen. Sollten alle wissen. Hatte dieses Jahr viele Reparaturen. Unter anderem. Steuerkette mit Spanner neu (70 000km) selber Zündspulen gewechselt, Kraftstofffilter, Bremsen komplett usw. gibt halt immer was zu tun :P

Möchte mitlerweile aber ungerne wieder einen 4 Zylinder haben.

entweder soll es ein 280 oder 350 werden. Unterhaltskostenmäßig passt das. Mitlerweile ist eine eigene Bühne vorhanden inkl. Werkzeug natürlich :P.

Ich hoffe das ich mich in einem Jahr dann hier mal vorstellen darf 🙂

Zitat:

@Jan 94 schrieb am 29. Dezember 2014 um 17:24:21 Uhr:


Moin Leute ich bin immer noch dran 😁. Bevor jemand denkt es war nur eine schnappsidee 🙂

Werde meinen Golf 5 2008 wohl noch 1 Jahr fahren. Rücklagen sollte man immer bilden. Das brauch ich aber ja keinem erzählen. Sollten alle wissen. Hatte dieses Jahr viele Reparaturen. Unter anderem. Steuerkette mit Spanner neu (70 000km) selber Zündspulen gewechselt, Kraftstofffilter, Bremsen komplett usw. gibt halt immer was zu tun :P

Möchte mitlerweile aber ungerne wieder einen 4 Zylinder haben.

entweder soll es ein 280 oder 350 werden. Unterhaltskostenmäßig passt das. Mitlerweile ist eine eigene Bühne vorhanden inkl. Werkzeug natürlich :P.

Ich hoffe das ich mich in einem Jahr dann hier mal vorstellen darf 🙂

Befinde mich nicht mehr in der Ausbildung :P

Zitat:

@Der_Wolf_Im_Ford schrieb am 29. Dezember 2014 um 15:15:24 Uhr:


Ja 3 bekannte wurden in unterschiedlichen Autohäusern wortwörtlich über den Tisch gezogen. Und abgesehen davon hatte ich letztens in einer Fachzeitschrift nichts gutes gelesen.

Gut, sog. "Fachzeitschriften" schenke ich wirklich keinen Glauben mehr. Da wird Golf & alles was Deutsch ist hoch in den Himmel gelobt, aber von den Motorschäden abseits der Garantie u.ä. hört man komischerweise nie was. Aber muss dir Recht geben, bin mit dem Fahrzeug eigentlich total zufrieden, aber der Service ist total fürn A... und für mich auch ein Grund die Marke bzw. das ganze "Land" zu wechseln.

Keine Fachzeitschrift wird kritisch oder auch nur ehrlich egal über welche Marke auch immer berichten. Bei sinkenden Auflagen wird niemand riskieren, einen Anzeigenkunden zu verlieren. Und die Fahrzeuge für die ach so objektiven Tests sollen ja auch weiterhin kostenlos gestellt werden.

Das ADAC-Debakel scheint schon vergessen zu sein.

Zitat:

@Kryogen schrieb am 29. Dezember 2014 um 20:26:07 Uhr:


Keine Fachzeitschrift wird kritisch oder auch nur ehrlich egal über welche Marke auch immer berichten. Bei sinkenden Auflagen wird niemand riskieren, einen Anzeigenkunden zu verlieren. Und die Fahrzeuge für die ach so objektiven Tests sollen ja auch weiterhin kostenlos gestellt werden.

Das ADAC-Debakel scheint schon vergessen zu sein.

Und der ADAC war mit Sicherheit nicht das einzige Schwarze Schaaf in der Medienfamilie nur haben die sich erwischen lassen!

Bei Kompakt und Kleinwagen Gewinnt doch Heute immer VW und ist VW mal nicht dabei gewinnt eben Skoda da kann man doch dran fühlen!

Gruß Hennaman

Und wenn nicht VW oder Skoda, dann Audi: hat immer die hochwertigste Inneneinrichtung! Dafür gibt es bei den Tests immer 50 Sonderpunkte! 😠
Alle anderen verbauen da Sperrholz!
Aber über den Proll-Kühlergrill habe ich noch nie eine Kritik gelesen! 🙄

Wir schweifen ab.

Interessant dass TE mittlerweile zu einer größeren Motorisierung neigt.

Soweit man mit einem Wagen nicht übermäßig viele Kilometer im Jahr zurücklegt, sind die Unterschiede zwischen den Motorvarianten bei den rollenden Kosten tatsächlich eher marginal. Die stehenden Kosten sind das A und O. Die Maut steht auch schon in den Startlöchern.

Daher kann ich Sebastians Kostenrechnung durchaus bestätigen: 500€ im Monat ohne und 1.000€ mit Rücklage entsprechen auch meiner Erfahrung.

Finde ich immer belustigend, wenn sich so manche das Autofahren schönreden, sprich kleinrechnen.

Mein Wagen ist nun 8 Jahre alt: 8 x 12.000€ pro Jahr = Eigentumswohnung

Die individuelle Mobilität kommt einen mittlerweile teuer zu stehen. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob ein Stern oder ein Löwe drauf ist.

Ich denke das man das ganz schnell merkt , dass man sich etwas zurücklegen sollte und Autofahren ist sowieso nicht günstig.

Schönrechnen sollte man sich das auf keinen Fall. Hab ich auch nie getan.

Wie du schon sagtest spielt das bei wenig Kilometern nicht so die Rolle welchen Motor man hat. Sollte aber trotzdem ein Vernuftsauto bleiben. ( wenn man beim CLK davon sprechen kann) mehr als 6 Zylinder sollen es auch nicht werden. Trotz alle dem sollte man sich das gut durchrechnen.

Ich möchte schließlich nicht nur für ein Auto arbeiten gehen. Das ist es mir dann doch nicht so Wert. Wie ich schon geschrieben habe werde ich mich dann hoffentlich in einem Jahr hier vorstellen dürfen.

Und nun allen einen guten Rutsch ins Jahr 2015 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen