Frage zu Thermostat 2.0 DTI
Hallo allerseits
Ich war gestern mal bei cocker zum Ölwechseln (quatschen 😉) und er hat sich doch sehr gewundert, dass die Temperaturanzeige des Kühlwassers nach 15km Fahrt von mir zu ihm (Landstrasse, aber recht hügelig) noch nicht einmal ansatzweise nach oben gegangen ist. Er meinte, es könnte das Thermostat sein und der Vecci würde vielleicht dauerhaft auf dem großen Kreislauf fahren. Der dicke Wasserschlauch, der vorne quer langläuft, war auch recht warm, auch nach >1Stunde Standzeit.
Heute habe ich das mal getestet und bin nur 3km gefahren. Auch da war der dicke Wasserschlauch schon gut warm. Ich bin ja kein Techniker, aber wenn der dicke Schlauch zum großen Kühlkreis gehört (tut er das?), dann müsste er doch erst warm werden, wenn das Thermostat sagt "der kleine Kühlkreis ist warm genug, jetzt machen wir mal auf", oder?
Der DTI wird schlecht warm, das ist ja altbekannt und hatte mich aus dem Grund auch nicht wirklich gestört. Das typische Klettern der Temperartur bis zum Öffnen des Thermostats und folgendem leichten Absinken kann ich auch nie beobachten. Auch nicht nach 900km Autobahn (140km/h), wo er jetzt im Winter eigentlich selten mal die 80°C erreicht hat.
Deutet meine Beobachtung vielleicht auf einen Defekt im Thermostat hin?
Wenn ja, Standardfrage: was kostet das und kann man das selber machen. 😁
Die Suchfunktion habe ich schon bemüht, bin auch fündig geworden. 50-100 EUR kostet das Teil zzgl. Arbeit (wieviel?). Selber machen, Hmm. Da läuft dann Kühlwasser aus, müsste also abgelassen und neu aufgefüllt werden (meine ich). Ich habe aber auch gelesen "Beim Ausbau läuft etwas Kühlwasser aus. Anschließend wieder auffüllen", was ja etwas einfacher klingt. Kann man das ohne größeren Aufwand selbst machen?
Vielen Dank für die Antworten
Grüße
Marco
7 Antworten
Hallo
zimlich sicher ist der termostat kaputt
mein termostat habe ich für ~32euro gekauft ist jedoch für benziner für deinen diesel wird der wohl paar euro mehr kosten.
termostat auszubauen ist nicht so viel arbeit (temperaturgeber stecker abziehen und 3 schleuche, termostat ist mit 2 schrauben an dem zylinderkopf befestigt) aber man muss ja die kühlmittel ablassen und um das zu machen ist ne hebebühne nötig(man kann sich natürlich unter das auto legen und paar stunden lang am kühlschlach rumfummeln)
man kann zwar austrettendes kühlmittel auffangen aber ich weiß nicht ob das sinnvoll ist... wenn du schon den termostat wechselst solltest du auch die kühlmittel wechseln.
mfg artur
Hi.
Kleiner Tip zum Kühlwasser ablassen. Nimm einen dünnen Schlauch (zum Bsp. Benzinschlauch) und führe ihn durch den Kühlwasserausgleichsbehälter in den Schlauch der unten vom Behälter weg in Richtung Motor geht. Schieb ihn so weit wie möglich rein. Dann am anderen Ende des Schlauches ansaugen und das Kühlwasser in einen z.B. sauberen Kanister laufen lassen.
Somit brauchst du keine Hebebühne und ersparst dir ein Haufen Sauerei. 😉
Gruß Kü.
Zitat:
Original geschrieben von VectraX20XEV
Hallo
zimlich sicher ist der termostat kaputt
mein termostat habe ich für ~32euro gekauft ist jedoch für benziner für deinen diesel wird der wohl paar euro mehr kosten.
Warum? Ist das vom Diesel vergoldet?
Dürfte sogar das Selbe sein.
@Marco:
Wenn er warum ist, fahr mal etwas schneller auf der Autobahn.
Sollte da dann die Temperatur, trotz höherer Belastung sinken, kannst du davon ausgehen, daß das Thermostat hängt.
Gruß Kater
Hi,
meiner war auch vor kurzem defekt. Als es richtig kalt war, ging der Zeiger kaum noch aus dem blauen Bereich raus. Nach dem Wechsel (hat ca. 120 €) gekostet ist nun wieder alles ok. Das Problem ist, dass der Motor nicht warm wird und viel Sprit benötigt. Das kostet auf Dauer auch einiges.
Ähnliche Themen
Ich habe vorhin mal mit dem Meister meines OH gesprochen - der einzige in dem Laden, der den Zusatz F für freundlich oder auch fachkompetent verdient 😉
Nach meiner Beschreibung ist es das Thermostat. Kostet 79 EUR + 48 EUR Arbeit (7AW), also 127 EUR. Ne Menge Geld, mal schauen, was freie Werkstätten dazu zu sagen haben...
Stellt sich mir die Frage, ob ich das auch selbst machen kann und will. Bei xBay gibts so'n Thermostatgehäuse aus dem Zubehör für um die 40 EUR. Aber mit billig gekauften Zubehörteilen habe ich so meine Erfahrungen gemacht - wer billig kauft, kauft oftmals 2x... Kann man beim Thermostat schlechtes Material erwischen?
Einen Schlauch kann ich mir organisieren. Funktioniert das gut mit dem Kühmittel ablassen wie kümmel1 das vorgeschlagen hat? Wieviel Liter hole ich da in etwas raus, man sieht ja nicht, wann der Kühlmittelstand unterhalb des Thermostats ist (oder?). Und muss ich das Kühlsystem nach dem Auffüllen entlüften?
Hat jemand den Wechsel am 2,0 DTI mal selbst gemacht? Ist das für jemanden, der nicht tagtäglich am Schrauben ist, machbar? Wie lange dauert das in etwa?
@Kater
Komme leider in nächster Zeit kaum auf die Bahn. Jetzt im Winterurlaub ist mir aber aufgefallen, dass die Kühlwassertemperatur drastisch abgesunken ist (von ~80°C auf knapp über 60°C), sobald ich von 130-140km/h Cruisinggeschwindigkeit auf 100 oder so runtergebremst und in der Geschwindigkeit weitergefahren bin. So als würde der Motor maximal kühlen und plötzlich weniger Wärme produziert werden. So nach 500km AB ging ich einfach mal davon aus, dass der Motor ordentlich warm gefahren war.
Nochmals danke für die Antworten
Grüße
Marco
Zitat:
Warum? Ist das vom Diesel vergoldet?
Dürfte sogar das Selbe sein.
NEIN das ist nicht das selbe! der termostat bei diesel ist anders. zu dem termostat beim diesel sind auch 3 schleuche eingecshloßen bei benziner nur 2. auf jeden fall ist diesel termostat teuere.
@BioMarco
im kühlsystem sind ~5liter kühlflüssigkeit drinne, also du muss dann 3liter kühlflüssigkeit mit 3 liter wasser mischen(biscghen bleibt dann übrig aber man kann sowas immer gebrauchen)
Ja Kühlsystem muss entlüftet werden, geht aber einfach
kühlflussigkeit bis KALT auffühlen motor bis ~92° laufen lassen(termostat öffnet sich) dann abkühlen lassen und wieder bis KALT auffühlen.
von ebay würde ich nicht kaufen(habe aber keine erfahrungen damit gemacht) frag einfach mal bei wessels und müller oder oder so, die haben es vllt günstige als bei OPEL
Wie gesagt Termostat zu wechseln ist nicht soviel arbeit und ist aufjeden fall machbar, aber das mit dem kühlmittel weiß ich jetzt nicht, ob diese methode mit dem schlach gut geht.
und bei den Freien werkstätten ist es auf jedenfall günstiger.
mfg Artur
Hallo,
Habe bei meinem 2.0 DTI das Thermostat auch selber ausgetauscht. Der Teil kostet schon selbst mit der Dichtung um 75 euro bei Opel! (die Dichtung wird seperat verkauft) Es ist schon Menge Geld!
Einfach auf der Strasse sollte man nicht austauschen, da jede Menge Kühlflüssigkeit runter fließt. Das Umtausch hat bei mir 10-15 minuten gedauert( es war sehr Kalt, kurz vor Weinachten). Man sollte für den Winter noch eine oder zwei Flaschen (je 1,5 liter) Frostschutz bereit halten, um das Soll-Kühlmittelstand nach dem Neuteileinbau wider zu erreichen.
Sobald der Motor beim nächsten Fahrt warmgelaufen wird, wird der Kühlmittelstand weiter sinken. Sogar das Nachfüllbehälter wird fast leer sein. Dann sollte man noch Wasser oder Frostschutz nachfüllen.
MfG