Frage zu Starterbatterie/Lima Berlingo xl Blue HDi 130 EAT8 Start Stop Facelift2024/25
Der Citroen wird erst in 6 Monaten geliefert - darum die Fragen:
- Welche Lichtmaschine (mit welchen Leistungswerten) ist von Werk aus eingebaut?
- Welche Batterie ist eingebaut (Leistungswerte)
- Wie groß (LxBxH) ist die Batterie und reicht der Platz auch für eine größere Batterie?
Hintergrund der Fragen (vorab ich bin kein Elektrik-Fachmann):
Ich möchte genug Strom für weitere Stromabnehmer, z.B. kleiner Kompressorkühlschrank, Luftstandheizung mit relativ hohen Startstrombedarf (auch im Stand ohne Motor) bereitstellen, die Sache aber so einfach wie möglich halten (mobile All in One Power Boxen scheiden wg. Qualität aus). Evtl kommt auch noch ein Wechselrichter hinzu.
Es soll so einfach wie möglich durch Austausch von Batterien, bzw Zusatzbatterien gelöst werden.
Variante 1: Die reguläre gelieferte Starterbatterie wird gegen eine Lifepo Starterbatterie (mit Heizung und variabler Entladeschutzeinstellung) ausgetauscht. (Beispiel https://supervolt.de/lifepo4-100ah-12-8v-lithium-batterie-mit-heizung/ )
Bis 100 Ah gibt da wohl kein Platzproblem im Motorraum (H6 DIN Standardmaße 280 x 177.5 x 190mm, 11Kg) . Darüber hinaus vielleicht schon. Idee: Ich kann sogar eine 150Ah Lifepo Batterie einbauen, wenn der Platz reicht ( H8 DIN Standardmaße 356 x 177 x 190mm) . Dann sollte die auch bei einigen Tagen ohne Motorbetrieb für alles reichen.
Variante 2: Es geht aus Platz-oder sonstigen technischen Gründen nur 100 Ah im Motorraum.
Dann evtl. eine 100 Ah Lifepo als Starterbatterie im Motorraum und dann wg. Ladelinie eine identische im Kofferraum, dazwischen intelligentes Trennrelais. Idee dahinter: im Kofferraum wird nur eine relativ leichte Batterie gebraucht, da die Lifepo mit 100 Ah im Motorraum auch noch einige Ah Reserve für die zusätzlichen Verbraucher hat. Bei zwei identischen Batterien wird auch kein Ladebooster benötigt (so hab ich es verstanden).
Variante 3: Originalstarterbatterie bleibt (muss bleiben):
Dann wird ein Ladebooster und eine 150Ah Aufbaubatterie benötigt und es ist mehr Gewicht und Technik im Kofferraum.
Ich freue mich, wenn jemand einen Antwort auf die ersten Fragen hat.
Bitte meine als Hintergrund geschilderten Überlegungen nur kommentieren, wenn man wirklich vom Fach ist. ;-) Ich weiß, nach dem Studium diverser Foren, dass Strom im Auto auch für Fachleute ein kompliziertes Thema zu sein scheint.
Danke!
15 Antworten
Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde. (Frohes Neues Jahr!)
Ich habe mal geschaut. Die Anderson Stecker gibt es auch für mehr als 50A mit Kabelquerschnitten von 35 mm für 175. für 50 A sind dort 16 mm vorgesehenBei mir kommt nur eine variable Lösung in Betracht. Da es ein Hochdachkombi ist, der nicht als Camper fest umgebaut werden soll. Die handelsüblichen chinesischen Powerboxen sehen zwar "bequem" aus, haben aber wohl so Ihre Mängel. Und wenn was Defekt ist, hat man eine sehr kompakte Box an der man nicht austauschen kann. Und der Service scheint eher schlecht zu sein. scheidet für mich aus.
Meine Ideen hatte ich schon weiter oben beschrieben.
Kurz: Lifepo4 Battterie ca 100 A
Batterie soll in der fahrt geladen werden. Da gibt es welche, die 50 AH Dauerladestrom vertragen und die Qualitätsgeprüft sind
Darum Ladebooster mit 50 A.
Ggf kleiner Solarladeregler für ein mobiles Solarfeld. Aber vielleicht lasse ich das lieber weg, da ich ja nicht tagelang an einem Ort stehe und ggf auch unterwegs bin, wo der Solarertrag nicht so hoch ist. Vielleicht dann lieber einfach eine 150 A Batterie
Wechselrichter klein, um Laptop oder mal eine Nespresso anzuschliessen. Wechselrichter evtl mit Landstromerkennung.
Verbraucher:
ab und zu Laptop und Nespresso (daher Wechselrichter, aber eine 230 V Steckdose reicht)
Standardverbraucher 12 V: 30 Liter Kompressorkühlbox und 2 KW Luftdieseheizung (die dann leider hohen Anlaufstrom hat)
Dann ein paar USB A und C Buchsen (C gibt es wohl bis 100 Watt, braucht nur das richtige Verbraucherkabel)
Länge des Kabels zur Masse ist noch unbekannt, da ich nicht weiß, wo ich einen sinnvollen Anschluss hinbekomme für die variable Box. Kabel von Starterbatterie zu Aufbaubatterie leider eher lang. Mit allen Windungen kommen da auch bei einer Gesamtlänge des Auto von ca 4,75 Meter schnell 4 Meter (einfach) zusammen.