Frage zu Standheizung

Opel Omega B

Hi Leute,
in meinem V6 so lauf unterlagen ab Werk die Standheizung verbaut sein.
Inzwischen habe ich aber schon gehört das die Standheizungen alle erst in den Werkstätten der FOH verbaut werden.
So weit erst mal alles klar.
Jetzt meine Fragen.
1. Kann ich die Diagnoseleitung der Standheizung Pin2 direkt zum OBD Pin7 legen?
2. Kann ich dann mit dem OP-Com auf die Standheizung zugreifen?
3. Meine Standheizung geht nach ca. 30 min aus. Kann man das verlänger? und wenn Ja wie?
4. In den 30 min schafft es die Standheizung gerade mal die Wassertemperatur auf 35-40C zu erwärmen. Ist das normal oder kann man das auch irgend wie einstellen?

26 Antworten

Also 30 min Heizdauer entspricht der Werkseinstellung.

Die Einschaltzeit kann man mit Hilfe der Fernbedienung im 10-Minuten-Schritt ändern:

10 min, 20 min, 30 min, 40 min, 50 min, 60 min

HIER hat highway11 beschrieben wie man sich einen Adapter selbt baut

Hallo Biker,

so nun mal was zur Heizung...da Du wie ich lese ein 98 Modell besitzt und die Heizung orginal verbaut ist, wird es sich um eine etwas ältere Webasto Thermo Top handeln, bedeutet 30 min ist max, dann ist nämlich der integrierte Tank leer und muß im Fahrbetrieb wieder durch den Rücklauf der Benzienleitung gefüllt werden.....aber das nur am Rande, meine Thermo Top heizt das Kühlwasser in 30 min auf 70 bis 75 grad auf, bedeutet bei Deiner Heizumng ist was defekt...tippe mal ganz stark auf die Wasserpumpe oder den Temperaturfühler der die Brennersteuerung regelt.

Gruß Schub

Hallo Schub,

wer lesen kann ist im vorteil😁😁

Zitat:

in meinem V6 soll laut unterlagen ab Werk die Standheizung verbaut sein.

Die Umwelzpumpe habe ich schon gegen eine andere getauscht, da diese nicht mehr lief.

Frage: wo sitzt dieser Temperaturfühler

Ähnliche Themen

SCHUB,das ist nicht ganz korrekt bei der Thermo-Top T mit eingebauten Tank,die über
den Rücklauf vom Sprit gefüllt wird,bei laufendem Motor!
die 30 minuten Laufzeit sind im Steuergerät der Heizung fest hinterlegt!
das hat nichts mit dem Tank zu tun!
im Tank sind genug Reserven für fast 2x30 Minuten!
beim Diesel geht es ca 2x30 min und 1x15 min,so groß ist der Tank!
wenn die erste Zeit(30 min) vorbei ist,dann drücke ohne Motorlauf!!!! die
Sofortheiztaste und deine Heizung wird so lange laufen,bis der Tank in der Heizung
leer ist,beim Benziner ist die Gesamtheizdauer ja kleiner,der braucht ja auch
etwas mehr Sprit wie der Diesel!

mfg

Temperaturfühler!?
solltest Du den meinen,der unterhalb vom Scheibenwischer sitzt,nähe Cockpitfilter!?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Temperaturfühler!?

na denn von der SH

erstmal,welche Standheizung.die mit tackernder Benzinpumpe oder die mit dem
eingebauten Tank,beide wären möglich!
jede SH(egal welche und welcher Hersteller) hat einen internen Temperaturfühler und manche noch zusätzlich den beim
Cockpitfilter,denke sind 3 Kabel dran-der beim Cockpitfilter!
mfg

Hi rosi,
welche SH ich drin habe weiß ich eigentlich nicht aber ich glaube die mit Pumpe.
Und am Pollenfilter habe ich keinen Temperaturfühler bis jetzt gesehen.

OK.meine Lieblingsseite,wenn ich keine Lust habe zu suchen!
http://www.raini.ch/.../..._Thermo%20Top%20Z-C%20Werkstatthandbuch.pdf
http://www.raini.ch/.../...to_Thermo%20Top%20Z-C%20Einbauanweisung.pdf
http://www.raini.ch/files/webasto_Thermo%20Top%20Ersatzteilkatalog.pdf

da werden Wir dich heute nicht mehr sehen und hören!#

mfg

Dank für die Links,
leider steht dort nirgens wo der Temperaturfühler im gerät verbaut ist. Nur das

2.3 Steuergerät/Wärmeübertrager
Das Steuergerät/Wärmeübertrager beinhaltet
das Steuergerät
den Temperaturfühler
den Überhitzungsschutz
den Wärmeübertrager
den Kühlmitteleintritt
den Kühlmittelaustritt
wassergeschützte Steckverbindungen
Schlauch zur Belüftung des Steuergerätes
ggf. den Empfänger für Telestart T60

und

2.3.2 Temperaturfühler
Der Temperaturfühler erfasst die Kühlmitteltemperatur im
Wärmeübertrager des Heizgeräts als elektrischen
Widerstand. Dieses Signal wird zum Steuergerät geführt
und dort verarbeitet.

das ist alles.
Aber wenn ich das richtig deute dann ist der Temperaturfühler im Steuerteil der SH fest verbaut.

unter dem Deckel,wo das Steuerteil sitzt-ist Wechselbar,wenn die kleinen Schrauben auf gehen!
Stahl in ALU,welch Erfindung!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


unter dem Deckel,wo das Steuerteil sitzt-ist Wechselbar

Dann werde ich da mal nach schauen aber erst wenn es draußen mehr als 10C sind 😁

denke sollte so 10-12 kOhm haben,zur ordentlichen Funktion!
bei 0 -10 Ohm glaube defekt,aber wozu gibt es Widerstände zu kaufen,die können
auch einem Steuerteil etwas vorgaukeln,was nicht ist!
früher gab es die noch,vielleicht gibt es das Heute nur noch kplett.mit Steuerteil!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen