Frage zu Saris Rückwärtskippern
Hey zusammen,
wir möchten uns im Frühjahr erstmals einen Anhänger kaufen, den wir mit dem MB Vito bzw. dann etwas später mit dem Allspace (2,3t Anhängelast) ziehen wollen.
Ich brauche den ab und zu für meinen Garten (Grünschnitt wegfahren, Sand oder Rindenmulch kaufen, etc.), und für den Transport von sperrigen Gegenständen oder Sachen, die einfach nicht ins Auto sollen (z.B. Zementsäcke). Einer mit Hochplane scheidet für mich aus, da ich in min. 4 von 5 Fällen irgendwas im Garten damit mache 🙂. Dann muss es halt beim Transport von Möbeln trocken sein.
Konkret hatte ich nach dem Lesen einiger Beiträge hier an sowas gedacht: Saris Rückwärtskipper 2,0t zGG
oder an den hier, der etwas mehr Zuladung verträgt:
Saris Rückwärtskipper 2,7t zGG
Preislich liegen die so zwischen 3.000-3.500€ brutto.
Frage 1) Mit meinem alten 3er Führerschein sollte ich den letzteren auch mit dem Tiguan ziehen können, sofern ich die max. Anhängelast des Autos nicht überschreite, richtig?
Frage 2) Bei beiden Hängern wird die Hydraulik über eine Handpumpe bedient. Ich habe bei Youtube Videos gefunden von Hängern mit E-Pumpe, also weiß ich wie schnell die sind, aber wie lange dauert es eigentlich mit so einer Handpumpe den Hänger hochzukriegen (pun intended).
Frage 3) Jemand Gegenvorschläge, was Marke und Modell betrifft? 🙂 Ist mein erster eigener Anhänger und bin für jeden Rat dankbar, der über "nutz doch Google" hinausgeht. Wichtig ist mir nur eine nutzbare Fläche von min 2,65m, damit z.B. lange Gipskartonplatten oder Seitenteile von Schränklen etc. draufpassen ohne sie zu verbiegen. Es wäre zumindest gut, wenn man später noch ein Laubgitter nachrüsten könnte, mit dem man größere Mengen Grünschnitt trotzdem noch abkippen kann.
Ich brauche die Kippfunktion relativ oft, aber es ist jetzt auch nicht so, dass ich die am Tag 5x brauche.
59 Antworten
Kommt auch darauf an wie oft man welche Gewichte fährt. Händeln muss man so ein Ding auch noch, da wäre ein Einachser sehr im Vorteil. Vollverzinkt mit Laubgitter und Plane auf dem Gitter wäre da doch eine Option.
https://www.humbaur.com/.../?no_cache=1
Hey zusammen, danke für euren gesammelten Input, hat mir sehr weitergeholfen und ich hab jetzt eine recht konkrete Idee, was ich will.
Ich kann dir nur zu dem grösseren Raten mit e Pumpe die Siebdruckplatten halten 10-15 Jahre.
Das mit dem laden der Batterie da muss man echt darauf achten das hier genug Strom vom PKW kommt , man kann auch eine kleine PV Platte mit 10-15 W Montieren, auf der Staubox zb. so ist die Batterie bei längeren nicht gebrauch schön nach geladen.
Achte auch darauf das genug Zurrösen in der Ladefläche verbaut sind und zwar mit dem Rahmen verschraubt, idealerweise so viele wie Europaletten quer drauf passen so wie Hinten und Vorne eine ,und diese Versenkt
Eine Abdeckplane über den Kasten schützt die Siebdruckplatte vor Laub, Verschmutzung und kann auch als Ladungssicherung genutzt werden, so kann man mal Sand bei Strömenden Regen auch drauf lassen , aber bitte nicht 4 Wochen, wegen Standplatten.
Auch sollte ein Staufach vorhanden sein, für 4-6 Gurte ,ein paar kanten Schoner, einen Laubnetz, und Antirutschmatten.
Hinten sollte er Links und Rechts je eine Begrenzungsleuchte haben was das Rangieren auch bei Nachts einfacher macht weil man dann gut sieht wohin der Anhänger läuft, und einen guten Rückfahrscheinwerfer der ist im Dunkeln Zeiten Geld und Gold wert.
Was soll denn da noch alles fix dran und drauf? Da bleibt ja bald nichts mehr an legaler Nutzlast übrig!
Ich für meinen Teil hätte nichtmal unterlegkeile am Anhänger sondern nehm alles in einer Kiste mit die ich ins Zugfahrzeug packe mit!
Vor allem individuelle! Ich brauch keine Antirutschmatten wenn man Grünschnitt fährt! Oder bei Sand brauch ich meine 30kg Spanngurte nicht!
Ähnliche Themen
Wenn bei einem 2,7 to keine Nutzlast mehr übrig bleibt , weis ich auch nicht mehr, der Anhänger selbst wird ca 600kg wiegen wenn er 2300kg ziehen darf sind das immer noch 1800 kg Nutzlast.
Und soviel wiegt die Box nun auch nicht , zudem man ja keine 4 to Zurrgurte braucht, dann wirds da auch leichter.
Und was man mit nimmt das kann jeder für sich selbst entscheiden.
Frankenherz- sind sehr gute Hinweise, Was der draus macht ist seine Sache. Meine beiden haben beide eine Staubox und die ist wichtig, grad wegen Ladungssicherung, und man hat die dann auch nicht vergessen, oder dabei wenn man doch was läd was vorher nicht aufm Schirm war.
...aber bei einer Staubox / Staukiste würde ich aber aufpassen, dass das möglichst keine dieser labbrigen, zwar mit fetten Dichtungen versehenen aber undichten & überteuerten Kunststoffdinger wird.
Ich hab z.B. ne alte Munitionskiste (ca. 46cm x 22cm x 36,5cm) für -weiß nicht mehr genau- 20,- bis 30,-€ ausm BW-Shop leicht umgearbeitet (ca. 5cm gekürzt, damit sichs mitm Fahrzeugrahmen ausging und den Deckel bzw. dessen Verschluß auf einer Seite fest verschweißt... damit er wie eine Tür funktioniert).
Top gemacht, aber gleich schreit wieder einer Nutzlast, ;-)
Zitat:
@Bitboy schrieb am 4. Januar 2021 um 20:58:31 Uhr:
Top gemacht, aber gleich schreit wieder einer Nutzlast, ;-)
Could be worse 😉
Wuäsblinker? Son Humbug!
Aber der Bierdosenhalter fehlt noch. 😁
Zitat:
@dom][bulldozer schrieb am 4. Januar 2021 um 21:38:41 Uhr:
Zitat:
@Bitboy schrieb am 4. Januar 2021 um 20:58:31 Uhr:
Top gemacht, aber gleich schreit wieder einer Nutzlast, ;-)Could be worse 😉
...der Düff hat den Staukasten schon zweimal im Zuge der HU des Anhängers begutachtet und nicht nur ignoriert -nix gesagt- sondern für gut befunden.
Bei Anhängern ist das etwas anderes als bei irgendwelchen Abauteilen, die sich die Proll-Fraktion ans Auto klebt... bei einem Anhänger gibts ne breite Grauzone, in welcher der gesunde Menschenverstand herrscht um zu beurteilen ob nicht nur sinnvoll sondern auch verkehrssicher oder nicht.
Wenn das Ding jetzt z.B. nur mit ein paar billigen Spax an die Bodenplatte gezimmert und ein Abfallen jederzeit zu befürchten wäre, dann würde das bestimmt beanstandet... aber das Teil hängt mit 6 Stk. M8 Duchgangsschrauben bombenfest an der Siebdruckplatte und ist in sich nicht nur stabil sondern auch wasserdicht... auch bei was weiß ich wieviel bar Wasserdruck... militärisch halt.
Ja das stimmt. Da darf der (Ingnieur) Prüfer auch mal seine Sachkenntnis unter Beweis stellen, oder darstellen.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 3. Januar 2021 um 17:34:28 Uhr:
Mal auf einer Metallplatte etwas gegen verrutschen gesichert?Das Problem ist das hier die Eier legende Wollmilschsau gesucht wird!
Andersrum ne Metallplatte oben und immer schön an den Seiten zieht das Wasser ein und lässt das Holz wegfaulen bringt sowieso nichts dann eher nur ne Siebdruckplatte und die alle 15jahre mal tauschen.
Ps.: die Siebdruckplatte hält nahezu ewig wenn die per Flachplane nicht ständig der Witterung ausgesetzt ist!
Schon einmal etwas von Antirutschmatten gehört?
Die wirst du übrigens auch beim Transportieren von Lasten auf deiner Siebdruckplatte verwenden müssen. Das wird dir aber die Polizei, bei einer Kontrolle, ggf. Kostenpflichtig erklären!
Und lieber dringt etwas Wasser seitlich unter die Blechplatte, als eine vollflächig nasse Siebdruckplatte.
Übrigens haben Saris KIPPER anscheinend IMMER eine Blechplatte als Boden, bei den normalen Hochladern, ist ein Blechboden optional erhältlich.
Bei Böckmann ist der Blechboden bei "Profi" Anhängern Standard, bei den anderen optional erhältlich.
Das wird sicherlich seine Gründe haben, das Saris bei Kippern immer, Böckmann bei den "Profi" Anhänger immer Blechböden verbaut ..!
MfG Günter
Klar hat das Gründe das ein Kipper nen Metallboden hat. Nur werden diese NUR als Kipper benutzt, nicht als eierlegende Wollmilchsau!
Achso keine Sorge mir braucht die Polizei es nicht zu erklären! Vlt erklärt sie dir dann mal das Metallböden mit Antirutschmatte nicht so effektiv ist wie Antirutschmatte auf Siebdruckplatte!
Es kommt halt auch darauf an wie oft muss ich Schüttgüter Fahren, wenn man Täglich damit und das mehrfach am Tag fährt ist ein Blechboden sicher die bessere Wahl.
Für den Otto normal Wochenend Fahrerenden Grüngut Beförderer ,mit 5 mal im Jahr gefahrenen Kies/Rindenmulch wird eine Siebdruckplatte ein lebenslang halten.
Was mich am meisten an den neuen Anhängern stört sind die meist nicht vorhandenen Zurrösen, und wenn welche dran sind, sind die so windig befestigt das man befürchten muss das die dünne Siebdruckplatte hoch kommt.
Leider sind ja mit den heutigen Führerscheinklassen immer wieder grenzen gesetzt , aber mein Kredo 1 Achser mit 1,8 To Achse 2,60x145cm Lademass da kann man gut und gerne 1500kg Laden , ohne Kippfunktion.