Frage zu Reparaturen
Weil mein Ommi beim Kaltstart neuerdings komische Geräusche von sich gibt, habe ich mal beim FOH den Soundcheck machen lassen. Dabei kam heraus, daß die Ventildeckeldichtungen am Ende sind, die Zylinderkopfdichtung auch langsam zu schwächeln anfängt und der rechte Krümmer ganz leicht undicht ist.
Meine Frage: Da ich die Zylinderkopfdichtung auf Garantie repariert bekomme, würde mich interessieren, ob man die Arbeitsschritte kombinieren kann. Bin ich richtig informiert, daß wenn man an die Zylinderkopfdichtung heran will, man auch die Ventildeckel inkl. Dichtungen demontieren muß? Und wie sieht es mit den Krümmern aus? Müssen die dabei auch abmontiert werden? Wenn das so ist, könnte ich ja die Reparatur der Zylinderkopfdichtung inkl. Arbeitslohn der Gesammtreparatur der Garantie aufs Auge drücken und nur das Material für die Reparatur des Krümmers und der Ventildeckeldichtung bezahlen. Wer kann mir dazu Näheres sagen?
Übrigens würde die gesammte Reparatur, wenn man die Garantieleistung nicht in Anspruch nimmt, beim FOH ca. 1300Euro kosten, dauer ca. 10 Arbeitsstunden, und der Wagen müßte dafür drei Tage in der Werkstatt stehen! Merken die noch was???
14 Antworten
wenn die kopfdichtungen erneuert werden, müß zwangsläufig auch der ventieldeckel mit runter.....also, wäre das ein abwasch.
zu deinem krümmer...... der motor wird kpl ausgebaut, da die krümmer leider zwischen den längsträgern sitzen...... ich glaube der linke würde auch so gehen, aber beim rechten krümmer muss der motor raus. ich denke mal nicht, das du das auf garantie bekommen wirst?!
bei meinem 2,5 v6 haben sie 1 tag dafür gebraucht (nur die krümmer)
grüsse aus dem hohen norden....
laut & leise
Danke für die schnelle Antwort. Muß denn der Motor auch für den Wechsel der Kopfdichtungen ausgebaut werden?
Hallo Inflexible!!
Der Motor muß nicht gleich raus, wenn Du die beiden Sachen machen möchtest (bzw. FOH)
Nur wie es laut & leise schon geschrieben hat, beim Krümmerwechsel, weil man da echt nichts machen kann, wenn der Motor drin bleibt!
Gruß lagerleiter
Hi
Meine krümmer waren auch hin , mein motor wurde nicht ausgebaut (V6) ,da meine Kopfdichtungen auch nicht mehr so intakt waren, wurde die köpfe runter genommen und gleichzeitig kann man die krümmer in ein abwasch mit machen!!! Und wenn man noch etwas geld übrig hat , habe ich gleich die köpfe 2/10 Planen lassen hat mich nur 50 euro mehr gekostet , weil die krümmer ja auch geplant werden müssen !!!! Aber erläuft etwas besser:-),
Ähnliche Themen
ZKD
Also lt. Opel muss der Motor raus um die ZKD zu machen, so sagte es mir mein FOH.
Bei mir liegt der Preis für ZKD bei rund 2000,- €
warum ist das bei dir nur 1300,- € ???
Wieviel AW hat er auf dem KVA???
Bei mir steht 172 AW
das sind zwar ein paar mehr, wegen der demontage der Gasanlage
aber das kann ja nicht 700 € aus machen.
Werden bei dir auch beide Seiten gemacht ?
Der Krümmer in Fahrtrichtung rechts wurde bei mir ohne Motorausbau gewechselt. Lt. FOH muß für links aber der Motor 'raus.
Kosten damals lt. Voranschlag 1.200 DM (!!). Wegen Ausbohren eines Stehbolzens sollte es dann 2000 kosten. Also hätte ein Mechaniker den ganzen Tag bohren müssen.
Nach Einschalten dieser Schlichtungsstelle f. Werkstätten (komme jetzt nicht auf den offiziellen Namen) und meiner Rechtanwalts waren es dann letztendlich 1300 DM. Und ich habe den FOH gewechselt.
Jörg
Das macht nichts, ich hatte auch schon Werkstattverbot. Und in der Folge finde ich es ganz nett wie sich die eigene Meinung ändern kann. Als ich meinen Facer vor 2,5 Jahren geholt habe, habe ich die Haube aufgemacht und mir gesagt :"Da kann man wohl nicht's mehr selber machen!". Haube zu und abwarten. Mit Hilfe des Etzold, des Forums und omega55 (viele Tipps sind von ihm) habe ich jetzt ein völlig anderes Bild. Im Moment (ich darf ja auch wieder in die Werkstatt) kann ich den FOH sagen was geht und was nicht. Jedenfalls bei einigen Fragen. Man müßte nur mehr Geld haben um mehr machen zu können. Zum Glück wird man im Alter ruhiger, da fällt das warten nicht so schwer.
Zitat:
um mehr machen zu können
Bei mir mangelt es an Zeit. Beruf, Kinder und unterbezahlte Frau mit 16h-Job (derzeit müssen wieder Zeugnisse geschrieben werden - da ist es besonders schlimm), da bleibt nur noch der FOH, der schafft an einem Tag, wo ich dann mehrere Wochen brauche. Und ich bin auf den Omi angewiesen. Schon der Wechsel einer Birne in der Armatur war für mich eine logistische Herausforderung, weil ich ja mit dem defekten Original zum FOH mußte. So fiel der Omega gleich für zwei Tage aus. :-(
Aber ich habe es hinbekommen.
Jörg
Deshalb (unter anderen) fahre ich ja nur den kleinen. Das Problem das mein Omega mal ebend zwei, drei Tage zu Hause stehen kann, das kann ich mir auch nicht leisten.
Ähm, was hat nun selbst "basteln" mit der Größe der Maschine zu tun?
Übrigens, den V6 habe ich nur, weil das damals das günstigste Auto war, welches ich bekommen konnte (wollte eigentlich nen XM - hat aber meine Frau abgeblockt, leider).
Den V6 habe ich nicht bereut, denn das transportintensive Hobby meiner Frau brachte dann noch einen 750kg-Hänger dazu.
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von speiche99
Ähm, was hat nun selbst "basteln" mit der Größe der Maschine zu tun?
Jörg
------------------------------------------------------------------------
Der Motorraum des V6 ist ja fast zugebaut. Da hat man beim 4 Zylinder reichlich Platz, ich sage nur Krümmer oder Zylinderkopfdichtungen. Deshalb sind viele Reparaturen nicht so zeitintensiv. Und Zeit ist nunmal ein Faktor wenn man das Auto täglich benötigt. Ich zum Beispiel fahre kurz nach Mitternacht wieder los.