Frage zu Reifenverschleiß

Hallo allerseits,

nachdem ich im Frühjahr meine Winterreifen noch abgefahren habe, habe ich beim Wechseln auf die Sommerreifen einen deutlichen Verschleiß beidseitig hinten/innen festgestellt.
Ich habe den Passat (B7 TDI Variant) dann gleich auf den neuen Sommerreifen in die Werkstatt zum Spurvermessen gegeben. Gemacht wurden: Spur eingestellt, Querlenker/Gummilager hinten beidseitig erneuert. Zusätzlich wurde festgestellt, dass ein Bremsbelag hinten infolge Klemmen/Korrosion stark abgenutzt war. Es wurden hinten komplett neue Beläge verbaut, Scheiben/Beläge wurden erst eine kurze Zeit vorher erneuert. Daher waren die Scheiben noch OK.
Nun ist mir die Tage ein deutlicher beidseitiger Verschleiß hinten/ eher außen aufgefallen. Die Bremsen sind hinten schonmal was warm beim Abstellen, aber nie wirklich richtig heiß oder am stinken. Wobei im Moment bei den Temperaturen alles heiß ist, was in der Sonne rumsteht. Ich wohne im Hunsrück, und da wird halt auch gebremst wenn es bergab geht. Kalt sind die Bremsen beim Abstellen (auch vorne) nie.
Auf den Bildern seht ihr einen zum Ende Mai neu montierte Hankook Reifen (h/r) in 205/55R16. Der Reifen h/l sieht genau so aus, vorne die sehen aus wie neu...halt wie neue Reifen nach 2.5 Monaten und rund 6tkm aussehen.
Ich fahre normal, bei mir halten Reifen mindestens 3 Jahre bei rund 30tkm/Jahr wobei im Winter auf Winterräder gewechselt wird. Vorher hatte ich auch diesen Hankook, und er hat 3 Jahre drurchgehalten. Meine Michelin A5 Winterreifen haben von 2015/16 bis 2019/20 durchgehalten. Ich kenne solch einen Verschleiß demnach bei meiner Fahrweise nicht.
Also stimmt da was nicht. Ich war heute in meiner Werkstatt und habe das "Spureinstellen" im Mai reklamiert. Es konnte heute nur kurz die Freigängigkeit der Hinterräder geprüft werden. Es schleift nichts. Die Elektrische Feststellbremse sieht auch OK aus. Ein Prüfen auf dem Bremsenprüfstand war unauffällig. Der Reifen (Traglast) entspricht den Angaben im Schein, also alles soweit richtig. Ich werde den Wagen im laufe der nächsten Woche zum genaueren gucken und neu Vermessen in der Werkstatt abgeben.
Mir geht es hier nicht darum auf der Werkstatt rum zu hacken, die waren (wie immer) bemüht und hilfsbereit. Wenn da was schief gelaufen ist, werden wir uns auch schon einig.
Meine Frage ist eher, was kann das sein? Kann sich die Spur nach dem Vermessen verstellen, weil sich die neuen Querlenker etwas setzen? Ich bin auf jeden Fall gespannt was die Werkstatt die Tage feststellt und wie wir wegen der fast "fertigen" Hinterreifen klar kommen werden.
Hat jemand eine Idee woran der hohe Verschleiß liegen kann?

Passat B/ 2.0 TDI h/r
Passat B/ 2.0 TDI h/r
Beste Antwort im Thema

Der Passat war eben in der Werkstatt und wurde neu vermessen. Nach Aussage der Werkstatt "war doch etwas viel Vorspur hinten eingestellt, es musste was an den Stellschrauben/Querlenker nachgestellt werden".
Leider habe ich kein Messprotokoll ausgehändigt bekommen...fand ich nicht gut, war vielleicht einfach zu peinlich.
Dafür wurden kommentarlos zwei neue Hankook-Reifen hinten montiert. Bezahlt hab ich nichts.
Ich werde die Profiltiefe in nächster Zeit regelmäßig kontrollieren...sicher ist sicher.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Japp.

Was sagen deine Nachbarn was du da heute in der Hitze so machst?^^😁

Zitat:

@rofl0r schrieb am 9. August 2020 um 11:55:37 Uhr:


Ich habe eine 1,8m Richtlatte in meinem Fundus entdeckt. Wenn ich die Radkappe runter nehme und die Richtlatte anlege (rote Pfeile im Bild HL), zeigt sie nach vorne hin ganz klar nach innen unter das Fahrzeug. Auf dem Foto sieht es in dieser Perspektive noch besser aus, als es real ist. Somit ist klar was die Werkstatt nachbessern muss.

So klar ist das nicht, weil eine geringe Vorspur vom Fahrzeughersteller häufig erwünscht und auch erforderlich ist.

Es sieht zumindest nicht so schlimm wie von den ersten Fotos angenommen aus.

Der Passat war eben in der Werkstatt und wurde neu vermessen. Nach Aussage der Werkstatt "war doch etwas viel Vorspur hinten eingestellt, es musste was an den Stellschrauben/Querlenker nachgestellt werden".
Leider habe ich kein Messprotokoll ausgehändigt bekommen...fand ich nicht gut, war vielleicht einfach zu peinlich.
Dafür wurden kommentarlos zwei neue Hankook-Reifen hinten montiert. Bezahlt hab ich nichts.
Ich werde die Profiltiefe in nächster Zeit regelmäßig kontrollieren...sicher ist sicher.

Ähnliche Themen

Der kostenlose Ersatz zweier Reifen ist ja ein eindeutiges Schuldeingeständnis für eine vermurkste Einstellung der Achsgeometrie...

sehe ich auch so. wichtig war mir das die werkstatt nochmal schaut...ich bin ja davon aus gegangen das wir zu einer einvernehmlichen lösung kommen...soweit ist das für mich ok...wenn mal was schief läuft sollte die werkstatt auch die gelegenheit bekommen es wieder in ordnung zu bringen, und das hat ja geklappt 🙂

Dazu kann es nur ein Resultat geben : wenn die Hinterachsgeometrie stimmt, fress ich einen Besen. Es kann nur davon sein. Ich würde auf jeden Fall bei der Einstellung dabei bleiben und mir erklären lassen was der Mechadingsbums jeweils macht. Sonst wirst du ein Dauerkunde dort sein

@rofl0r

Auch wenn jetzt deine Spur in Ordnung sein sollte.
Aber zu deinem Problem mit der HA Bremse habe ich diesen Beitrag auf YT gefunden.
Betrifft wahrscheinlich wohl alle Fahrzeuge aus dem VAG Konzern, da viele Bremsen baugleich sind im Konzern.

https://www.youtube.com/watch?v=Lf1sfzupSmc

Lass mal noch nachträglich die Bleche montieren mit den Schweineohren!!!

Zitat:

@renerenard schrieb am 18. Aug. 2020 um 12:58:19 Uhr:


Ich würde auf jeden Fall bei der Einstellung dabei bleiben und mir erklären lassen was der Mechadingsbums jeweils macht.

Wir haben so ein Coronadingen. Betriebsfremde Personen haben in Werkstätten momentan nichts zu suchen. Schon allein deshalb, da niemand seinen Laden dicht machen möchte, nur weil jemand meint, dass er bei den Arbeiten dem Mechaniker zugucken möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen