Frage zu Polierpads
Hi
Habe zwar etliche seiten gelesen dazu auch die Faq aber leider bin ich zu doof oder habs nicht richtig kapiert.
Zuerst hatte ich mir letztes Jahr eine Poliermaschine geholt die ich mitlerweile den Hasen gegeben habe.
Wie heist es so schön Billig kaufen 2 X kaufen.
So habe jetzt hier bestimmt 40 Seiten durch wegen Poliermaschinen und bin zu dem Entschluß gekommen das ich mir die
Liquid Elements T 3000 holen werde.
Warum?
Weil ich für die Maschine um die 150€ ausgeben möchte.
So jetzt haben wir 2 schwarze Wagen im Hof stehen.
1X 3er BMW E46 schwartzmet einige Waschanlagenkratzer vorhanden
1X Mercedes E Klasse 211 schwarzmet. einige Waschanlagenkratzer vorhanden werden aber von einem Aufbereiter noch kostenlos entfernt.
Als Politur solls die Meguiars SwirlX Politur und Meguiars Ultimat Compound werden
Welche Schleifpads soll ich dazu holen?
Da es unzählige Angebote von Pads gibt schau ich da nicht mehr durch.
Habe zwar gelesen das Lake Country gelb hart,orange mittelhart und weis weich ist aber selbst da gibt es unterschiede.
Ach ja ist es sinnvoll einen 75 mm Stützteller zu holen?
Bitte nicht schlagen da dies bestimmt schon öffters gefragt wurde blicke aber leider nicht mehr ganz durch.
Nehme jede Hilfe gerne an
Mfg.
Beste Antwort im Thema
Wenn du die Meguiars-Sachen schon hast, dann würde ich die nicht ohne Grund wegschmeissen sondern erstmal schauen, was mit der Maschine geht. Gerade das Ultimate Compound ist ja durchaus gut für die Maschine geeignet. Und dann würde ich erstmal an der Technik feilen, bevor ich mit anderen Produkten hantiere. Das "wie" ist viel entscheidender als das "womit".
24 Antworten
Der Charme an den Pads von RotWeiß ist ja die Überschaubarkeit. Ich würde für den Einstieg erstmal nur zwei Härtegrade nehmen, und zwar Orange für die Defektkorrektur und Blau für den PreCleaner. Das setzt aber voraus, dass du nicht gleich mit einer Batterie von Polituren startest.
Pro Härtegrad würde ich drei Stück in 132mm nehmen und eins, maximal zwei in 77mm. So rasend viele Ecken, wo man zwingend die kleinen Pads einsetzen muss, hat man ja meistens nicht.
Mit dieser Grundaustattung kannst du dann Erfahrung sammeln und hast eine Basis, auf der du aufbauen kannst.
So
Also verarbeiten möchte ich:
1. Meguiars Ultimat Compound um Swirls zu entfernen mit einem härteren Pad
Nacharbeit vieleicht mit Meguiars SwirlX Politur
2. Meguiars Deep Crystal Polish, Step 2 mit mitlerem Pad
3. Meguiars Mirror Glaze #16 Professional Paste Wax mit feinem Pad bzw. mit der Hand
Habe das ganze aber ohne Ultimat Compund schon mal mit der Hand durchgemacht und war mit dem Klanz top zufrieden.
Leider bekommt man auf dem Lack keine Swirls mit der Hand raus.
Klar kann ich mit den Pads noch wechseln deshalb nehme ich gerne jede dankbare Hilfe an
Seid nicht böse aber ohne hier zu fragen komm ich nicht so weite
Mfg.
Hast du meinen letzten Beitrag gelesen? Wenn du das Wachs mit der Hand aufträgst, dann kommst du mit den zwei vorgeschlagenen Härtegraden aus. Ich habe mal probiert, Wachs mit der Maschine aufzutragen. Einen Vorteil gegenüber der Handarbeit kann ich dabei nicht erkennen.
Böse ist dir hier sicherlich niemand, genau für solche Fragen ist ein Forum doch da.
Hi
Ja den letzten Beitrag hab ich gelesen.
Habe jetzt 3Xorange und 3X blau 132 mm
und 2X orange + 2X blau in 77mm
das Wachs werde ich weiter mit der Hand auftragen.
Wie sieht es mit den Polituren aus??
War das IO was ich oben angegeben habe oder soll ich mir mal das Menzerna Einstiegsset bestellen.
Dachte da an IP2000/PF2500 und die SF4000 sind alles 250ml
Könnte da mehr Erfolg als bei meinen Meguiars Produckten rauskommen??
Mfg.
Ähnliche Themen
Wenn du die Meguiars-Sachen schon hast, dann würde ich die nicht ohne Grund wegschmeissen sondern erstmal schauen, was mit der Maschine geht. Gerade das Ultimate Compound ist ja durchaus gut für die Maschine geeignet. Und dann würde ich erstmal an der Technik feilen, bevor ich mit anderen Produkten hantiere. Das "wie" ist viel entscheidender als das "womit".
OK
Werd ich erst mal machen.
Habe aber trotzdem noch eine Frage
Ich fange mir dem Ultimat Compund an bzw dem Swirl X danach als 2. Durchgang mit dem Meguiars Deep Crystal Polish, Step 2
Dazu meine Frage ob man die Step2 auch mit der Maschine auftragen kann?
In der Beschreibung steht mit der Hand desweiteren steht auch das man die Step2 nicht vor einer Versiegelung auftragen soll und wo anderst steht das diese unbedingt noch eine Versiegelung bzw. Wachsschicht braucht??
was stimmt jetzt??
Wie gesagt mit der Hand hab ich erst das Swirl X aufgetragen danach mit der Step2 und nach einiger Zeit dann gewachst.
War mit dem Ergebnis zufrieden.
Na mal sehen wenn ich meine Elements t 3000 habe werd ich euch noch ein bischen nerven 😉
Mfg.
Da bin ich raus, zu den Meguiars-Polituren kann ich nichts sagen. Aber Hilfe naht bestimmt.
hi,
Zitat:
Dazu meine Frage ob man die Step2 auch mit der Maschine auftragen kann?
eine glaze kann man ohne probleme mit der maschine auftragen. dazu würde ich ein weiches oder mittelweiches (weißes lake country) pad verwenden.
da das step2 silikonhaltig ist (glaube ich, iwo gelesen) wird eine versiegelung nicht halten. im nachbarforum gab/gibt es ein test in bezug auf silikonhaltige produkte in verbindung mit einem wachs... -->alles bestens.
ciao
man wird älter
Habe die Antwort schon hier bekommen
Vor lauter lesen weis ich schon nicht mehr was ich alles gelesen habe 😁
Mfg.
Zitat:
Original geschrieben von agemo-27
OK
Werd ich erst mal machen.
Habe aber trotzdem noch eine Frage
Ich fange mir dem Ultimat Compund an bzw dem Swirl X danach als 2. Durchgang mit dem Meguiars Deep Crystal Polish, Step 2
Dazu meine Frage ob man die Step2 auch mit der Maschine auftragen kann?
In der Beschreibung steht mit der Hand desweiteren steht auch das man die Step2 nicht vor einer Versiegelung auftragen soll und wo anderst steht das diese unbedingt noch eine Versiegelung bzw. Wachsschicht braucht??
was stimmt jetzt??
Wie gesagt mit der Hand hab ich erst das Swirl X aufgetragen danach mit der Step2 und nach einiger Zeit dann gewachst.
War mit dem Ergebnis zufrieden.Na mal sehen wenn ich meine Elements t 3000 habe werd ich euch noch ein bischen nerven 😉
Mfg.
Ich hab meinen A4 ja gerade durch und mit Ultimate Compund gearbeitet - du musst danach nicht nochmal mit Swirl X drüber, so stark ist der Abtrag mit mittleren Pads und exzenter Maschine nicht (zumindest bei meinem Lack) also spar dir das Swirl X und bleib bei Ultimate Compund! Ich denke mal das du mit diesem Setup durch die Swirl X nichts bis sehr wenig erreichen würdest.
Ich hab den Pre-Cleaner dann auch mit Maschine und nem finishing Pad aufgetragen, ging sehr schnell und einfach!
MfG