Frage zu Peugeot 207 CC 1,6 HDI 109 PS vs. 120 VTI 120 PS Autokauf
Hallo Zusammen,
meine Freundin hat einen großen gefallen am oben genannten Fahrzeug- eigentlich in der Diesel Version.
Wir haben auch ein Interessantes Angebot entdeckt.
Hier die Eckdaten: 207 CC Sport, 8 / 2008, 109 PS. 157 TKM und 2 Hand.
Ich hab jetzt etwas gegoogelt, und speziell beim 1,6 HDI gibt es einige Berichte, in denen von Konstruktiven Mängeln bei der Ölversorgung des Motors Turboladers die rede ist. Eigentlich dachte ich bis heute, das Franzoßen relativ gute Diesel bauen. Speziell der Motor ist scheinbar auch bei einigen anderen Herstellern im Einsatz.
Wir sind jetzt unschlüssig, wie wir das bewerten sollen.
Das Grundproblem bei dem Motor wäre scheinbar, das sich Ölschlamm bildet, der dann feine Kanäle an den Sieben verstopft. Dieses Kommt bei Kurzstrecke wohl am ehesten vor.
Das Fahrprofil meiner Freundin oder von uns wäre so:
Sie zur Arbeit jeden Tag Extreme Kurzstrecke 3 KM. Zwischendurch dafür immer wieder klassische Langstrecken - also über 20 KM bis hin zu Ausflügen und Städtetripps,Verwandtenbesuche etc. weil wir das gerne machen. Das würde bedeuten im Schnitt 1-2 mal die Woche Längere Strecken, aber halt jeden Tag auch kurze. Ich weis nicht wie ich das im Zusammenhang mit den Ölproblemen einschätzen soll.
Der Motor verlangt scheinbar auch irgendein spezielles 5 W 30 ÖL, mit einem Zusatz C2 ? " Ascharm". Peugeot empfiehlt daher"" 5w-30 C2 INEO ECS"".Teilweise wissen das Peugeotwerkstätten selber nicht genau und Kippen "Normales" 5w30 rein - ob das jetzt schlimm ist oder nicht, konnte ich in meinen Recherchen auch nicht rausfinden.
Normalerweise wäre so eine Risiko und Erschwerniss Liste schon ein Grund, von einem Wagen die Finger zu lassen. Die Alternative wäre ein 120 PS VTI. Negativ wäre hier, der Mehrverbrauch ( Verdirbt einem bei längeren Strecken etwas den Spaß ) sowie die Tatsache, das es ein Drehmomentschwacher Motor ist, den man drehen muss: Das nervt, die Karroserie ist beim 207 ja auch nicht ganz leicht.
Ums nochmal Kurz zu machen 🙂
Stellt der Fahrstil ein besonderes Risikopotenzial für den Motor / Turbo bzw. Partikelfilter da oder sind die extremen Kurzstrecken durch die regelmäßigen Längeren Strecken quasi "ausgehebelt"?
Ist der Motor wirklich so anfällig wie es scheint, oder ist es das Typische, " Es melden sich halt nur die, wo Probleme haben" 🙂
Vielleicht - könnte es jemand weiterhelfen zu der Thematik, wenn nicht, trotzdem dankeschön fürs lesen 🙂 Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 1. Dezember 2014 um 12:04:26 Uhr:
Das ist aber ein blödes Fahrprofil, diese extremen Kurzstrecken sind Gift auch für einen Benziner. Da würde ich das Fahrrad nehmen wann immer es vom Wetter her geht, ganz ehrlich jetzt.Zur Motorfrage: Lass die Finger von PSA - Benzinmotoren ganz allgemein, während die Diesel durchweg zu empfehlen sind, sind die Benziner ......... na ja, ich will hier keine Schimpfwörter verwenden.
Zum Öl: Jeder moderne Dieselmotor mit Partikelfilter benötigt zwingend ein spezielles, besonders aschearmes Öl, sonst verstopft der Partikelfilter und setzt das Auto außer Gefecht. Ich denke doch, dass jede Markenwerkstatt hier das richtige Öl verwendet.
Wenn es also ein Peugeot sein soll, dann den Diesel, wobei ein Gebrauchter mit dieser Kilometerleistung schon beinahe am Ende seines Lebens angekommen ist, es sei denn, die Vorbesitzer haben das Auto vorwiegend auf Langstrecken bewegt, dann ist er gerade eben erst gut eingefahren. Bei diesen Kompaktwagen sieht das Fahrprofil in aller Regel aber anders aus als überwiegend Langstrecke.
Man sollte aber mit jedem Verbrenner solche extremen Kurzstrecken meiden, und wenn man sie nicht vermeiden kann, dann zum Ausgleich alle 3 bis 4 Tage damit mal länger fahren, damit sich der Motor mal so richtig erwärmen kann, also beim Benziner mindestens 20 Kilometer am Stück, beim Diesel dürfen es auch ruhig 30 sein. Wenn man das nicht macht, hat man sehr bald großen Ärger.
Was soll man zu so einem Beitrag noch großartig sagen? Geprägt vermutlich durch persönliche (schlechte) Erfahrungen. Die Realität sieht jedoch anders aus.
Der Tipp mit dem entsprechenden Markenforum war schon nicht falsch.
15 Antworten
Zitat:
@diegohnx schrieb am 2. Dezember 2014 um 17:33:00 Uhr:
Der Benziner hat ( gestern Probefahrt gemacht ) Defintiv einen angenehmeren Klang. Das Ding hat aber unter 3000 Umdrehungen weniger Power als mein oller Saab 2,0i Sauger - und der ist schon ne Trantüte. Das Ding immer Hochscheuchen ist halt Nervig, nun gut meine F reundin könnte damit Notfalls noch klarkommen.
Kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin nach 11 Jahren Diesel auf den VTi gewechselt und komme mit dem Motor gut klar. Man muss sich natürlich umgewöhnen. Ist ganz natürlich, dass bei 50km/h im vierten Gang wenig passiert, wenn man Gas gibt.
Trotzdem ist der Motor recht solide. Er wird immerhin seit 2007 angeboten.