Frage zu " Nano-Versiegelung".

Mercedes C-Klasse W202

Guten Abend liebe Gemeinde,
ich lese und höre z.Zt. immer mehr über die Nano-Versiegelung des Lacks. Soll ja einen sogenannten Lotuseffekt haben. Welches ist denn nun das beste Produkt und wie wendet man es an?

Mit der Hoffnung auf Info, viele Grüße

Robert

13 Antworten

Hallo,

habe es vor zwei Jahren machen lassen, und bin mir auch ziemlich sicher, das der gewünschte Effekt nur durch einen Profi mit Profi_Produkten erreicht werden kann. Schau mal meine Bilder, der Wagen hat immer noch einen wahnsinnigen Glanz.

Gruß

nano-versieglung lässt man machen und macht sie nicht selber...
ich halt da nix von,polier ich liebr 2-3 mal im jahr das auto,hat den selben effekt.

Hallo,

Dass müsste zumindest auf Frontscheiben verboten werden.

Ich glaube nicht, dass die Nano-Scharlatane wirklich etwas von KFZs verstehen, doch wohl eher was von amerikanischen Direktvertriebspyramiden.

Es ist einfach der Unterschied zwischen "Experten" und Sachverständigen.

s.a

Ich habe es auch machen lassen. Selber machen lohnt sich schon allein aus dem Grund nicht, weil die Produkte selbst relativ teuer sind und 1 mal nanoversiegeln reicht mit dem richtigen Material für 3 Jahre. Was machst du denn mit dem Rest ?! Außerdem muss es richtig gemacht werden, wenn man da keine Erfahrung hat dann lieber Finger von lassen. Allein 3 mal polieren vor der Versiegelung ist schon hart. Am ende muss man selbst entscheiden, ob es das geld wert ist.
Ich bin zufrieden, zumal es nicht nur geil aussieht, sondern weil der Lack geschützt ist, vor allem jetzt im winter bei den witterungen.

Ähnliche Themen

Ich kann mir nicht vorstellen dass bei regelmäßiger Wäsche das Zeug so lange hällt. Da Wachse ( auf Nanobasis ) ich mein Auto lieber alle 3-4 Monate einmal 2 Stunden lang. Liquid Glass habe ich auch schon drauf gehabt, ist nur eine langwierige Anwendung.

Gruß

Das schöne ist ja, dass man das auto nicht mehr so oft und intensiv waschen muss. Nass-kärchern, 5 minuten mit Lappen rüber, abkärchern, fertig. Sieht dann wieder aus wie am tag der versiegelung.
Meine Erfahrung.

Zitat:

Original geschrieben von C_220_KUB


Das schöne ist ja, dass man das auto nicht mehr so oft und intensiv waschen muss. Nass-kärchern, 5 minuten mit Lappen rüber, abkärchern, fertig. Sieht dann wieder aus wie am tag der versiegelung.
Meine Erfahrung.

kann ich so bestätigen!

Selbst nach einer Fahrt im Regen ist das Auto noch relativ Sauber, weil der Dreck nicht so Haften kann.

Gut das ich hier mal Experten zu dem Thema lese.
Ich hatte meinen doch erst Teillackiert und der Klar-
lack ist nicht so glänzend wie der originale.

Was meint Ihr , ob es durch eine Profiaufarbeitung
angeglichen werden könnte ???

Wenn nicht , was empfiehlt sich denn da für Polituren ???

Mein Vater sagt auf alle Fälle irgend etwas , was man bei
ausgeblichenen , oder stumpfen Lacken verwendet.

Nur lobt jeder Crämer seine Brötchen , obs dann wirklich
gut ist weis man vorher nicht.......
Deshalb frage ich die erfahrene Gemeinde 😎

Bisher gebe ich zu habe ich ihn immer nur durch die Wasch-
anlage und fertig.
Jetzt wo ich ihn selbst wieder hergerichtet habe will ich ihn
auch wieder so erstrahlen lassen wie er mal war.
Jetzt habe ich auch eine persöhnliche Bindung zu ihm.
Zulange hatte ich ihn als Gebrauchsgegenstand vernachlässigt 🙁

Gerade eben war ich bei nem Profiaufbereiter und er empfahl
mir ehrlicherweise den Lack nicht von Ihm behandeln zu lassen.
Der Klarlack sei in den Jahren schon zu dünn geworden und
schließlich wurde er vor 2 Jahren intensiev aufbereitet.
(Wahrscheinlich die obere Klarlackschicht fein weggeschliffen)

Die Gefahr besteht , das der eigendliche Lack dann gefährdet ist
wenn der Klarlack zu dünn ist.

Seine Empfehlung ist den Wagen ordendlich zu reinigen und den
Lack mit einer Hartwachspolitur zu versiegeln.
Mit Hand natürlich !!!

Das würde dann ein akzeptables Finish erziehlen , statt ihn durch
agressieve Behandlung zu verschlimmbesern.

Soetwas macht men eigendlich nur noch um den Wagen schick zum
Verkauf herzurichten.

Er sprach aber nicht von einer Nanopolitur......

Ehrliche Antwort finde ich !!!

warst du bei einem autoaufbereiter oder bei einem lackierer??
das verhält sich so wie die krankenschwester zum arzt...jedenfalls kann man fehlenden glanz nur durchs polieren beseitigen,dafür muss aber auch genug klarlack drauf sein,sonst hast du schnell mal durch poliert bis auf den basislack.
bevor man jedoch was poliert müsste man auch erstmal wissen warum der glanz fehlt???Zu wenig klarlack drauf??Überbeschichtung??Billiges Material benutzt??zu schneller temperatursturz nach der ofentrocknung??
Eventuell wär es am einfachsten den vorhanden klarlack einfach fein anzuschleifen und dann einfach einen dünnen glatten gang klarlack drauf zu zuppeln..

An Deinem Namen sehe ich , Du bist wahrscheinlich
vom Fach 😁

Ich war bei einem Professionellen Autoaufbereiter.

Du könntest recht haben bei der Annnahme des zu
schnellen Temperatursturzes beim Lackieren.
Ich habe die Schowse selbst gemacht und den Lack mit
einem Fön getrocknet.
Wie ich vom Aufbereiter erfuhr , hätte ich besser eine
Rotlichtlampe nehmen sollen ,damit der Lack von innen
nach aussen trocknet.

Ich will es mal mit wachsen versuchen und kräftig mit nem
weichen Lappen.

Es kann bei meinem Heimwerkergebastel nie ein 100 %
zu erwarten sein , aber zumindest so , das es nicht sofort auffällt.
Der Farbton und das Lackieren ansich ist für meine Bedingungen
gut gelungen sagte er. jedoch der Klarlack..........

Na ja , Mit Spraydosen und Fön in der beheizten Garage 😁

Vorher hatte ich einige Motorräder lackiert auf die gleiche Art.
Nach einigen malen putzen mit weichem Lappen ging es
dann mit der Oberfläche.

wie du schon sagst 100% kann man eh nicht erwarten....aber mit ner sprühdose mit rundstrahl ist es auch extrem schwer nen glatten verlauf und nen gewissen glanzgrad zu erzielen..dafür dürfte das trocknen eigentlich pipifax sein,weil nach meiner erfahrung sind sprühdosen lacke eigentlich sehr schnell an der luft getrocknet, da das zeug dünn wie wasser ist und auch viele trocknungsbeschleuniger enthält...da brauchst du keine IR-Lampe.bei der jetzigen witterung dauerts natürlich ein bißchen länger sein,da du aber in der garage lackiert hast hat es mit dem temperatursturz sowieso nix zu tun...oder hast du nen ofen der die garage auf 60grad erwärmt??🙄
ich tippemal auf den kack rundstrahl der schöne ergebnisse selbst für "profis" schon erschwert...es gibt aus dem graffiti bereich andere sprühköpfe für dosen...je breiter der strahl desto einfacher wirds quasi.
wenn du sowas öfters machst ist für kleinteile vielleicht ein baumarkt kompressor mit ner lowbudget pistole besser geeignet als sprühdosen...aber hauben oder so kannste nicht damit lacken,nen motorrad tank aber sehr gut z.B........

Die Sprühdose des Lackes hat die drehbare Düse.
Die des Klarlackes hatte leider eine normale.

Aber hast recht , über nen Kompressor mit Wasser-
abscheider habe ich schon mal nach gedacht , als
ich bei meiner Knatter das Beiwagenboot machen
wollte.
Jetzt isses aber mit Dose gemacht und nach zwei
Jahren putzen und wienern gehts eigendlich.

Nur das ich die Knatter eben mit Öl , statt mit Wachs
einsprühe , da sie im Winter extrem leiden muß 😁

Sogar Lederfett ist astrein gegen Salz und Wasser.

Nur die Felgen sind wieder Rostig , aber das liegt am
verbiegen bei dem Gewicht es Vieh´s
Speichen zerreist sie auch öfter 😁
Daher reist auch der Lack und schon rostets.

Deine Antwort
Ähnliche Themen