Frage zu Motorwahl
Hallo zusammen,
ich kenne mich mit den neueren BMW Motoren leider nicht mehr so gut aus, daher würde mich interessieren - gibt es Motoren, die man meiden sollte und gibt es welche, die man empfehlen besonders empfehlen kann?
Benzin / Diesel ist mir an sich egal. Wichtig ist mir eher, dass der Motor eine (verhältnismäßig) gute Leistung hat und unproblematisch ist. Konkret sollte der Motor "vollgasfest" und bei Inanspruchnahme der Leistung verbrauchsarm sein. Also kein Aggregat der neuesten Bauart mit tollem EU Verbrauch von 4,5l im Mix aber 13l bei 165kmh auf der Autobahn.
Den 320d kenne ich ein wenig, dachte aber der Leistung wegen eher an einen 330i oder 325d/330d. Oder würdet ihr ein anders Modell vorschlagen?
Besten Dank schon mal für eure Einschätzungen.
Beste Antwort im Thema
Von den 4-Zylinder-Benzin-Motoren:
320i -> N46-Motor bis 2007 gebaut -> Valvetronic, Saugrohreinspritzung, ganz robust im E90 (besser, als im E46) - eigentlich ein ganz robuster Motor mit überarbeiteter Technik
Von den 4-Zylinder-Diesel-Motoren:
320d -> N47-Motor ab 2007 gebaut -> 177 PS -> neue Einspritztechnologie, Turbolader (VTG), geht ziemlich gut und vebraucht wenig. Der Motor ist ganz gut und robust, bis auf ein paar Aussetzer bei der Steuerkette.
Von den 6-Zylinder-Benzin-Motoren:
325i, 330i -> N52-Motor bis 2007 gebaut -> Valvetronic, Saugrohreinspritzer (beim 330i eine Saugrohraufladung, daher die Mehrleistung), sehr robuster Motor - keine Probleme in der Regel - von dem M54-Motor (den es im E90 nicht mehr gibt) abgeleitet, daher einfach toll.
Von den 6-Zylinder-Motoren:
325d, 330d - entweder bis ab 2006 - 2010 im 325d mit 197 PS (M57-Motor) oder ab 2005 - 2008 im 330d mit 231 PS (M57-Motor) oder aber die überarbeiteten und neuen Motoren - ab 2010 325d mit 204 PS und 330d mit 245 PS ab 2008 - beides N57-Motoren. Diese Motoren sind alle sehr gut und überarbeitet - Anfangs (2003-2005 - die Motoren gibt es nicht im E90) gab es Probleme damit - nun nicht mehr - sehr robuste und gute Motoren.
Von den ab 2007 produzierten Motoren (N43 4-Zylinder, N53, N54, N55 im 6-Zylinder als 325i, 330i, 335i rate ich dir aufgrund der Direkteinspritztechnologie ab - sind nicht sehr robust. Außerdem haben die Turbo-Motoren (335i N54) Probleme mit den Wastegates und dem Turbo.
BMW_Verrückter
10 Antworten
Stell mal diene Frage konkreter und mit Fallbeispiel, was du willst, wie du ihn nutzen willst. Ansonsten kriegste alles an antworten.
Prinzipiell ist der 330d eine feine Wahl. Ist halt ein Diesel.
gretz
Von den 4-Zylinder-Benzin-Motoren:
320i -> N46-Motor bis 2007 gebaut -> Valvetronic, Saugrohreinspritzung, ganz robust im E90 (besser, als im E46) - eigentlich ein ganz robuster Motor mit überarbeiteter Technik
Von den 4-Zylinder-Diesel-Motoren:
320d -> N47-Motor ab 2007 gebaut -> 177 PS -> neue Einspritztechnologie, Turbolader (VTG), geht ziemlich gut und vebraucht wenig. Der Motor ist ganz gut und robust, bis auf ein paar Aussetzer bei der Steuerkette.
Von den 6-Zylinder-Benzin-Motoren:
325i, 330i -> N52-Motor bis 2007 gebaut -> Valvetronic, Saugrohreinspritzer (beim 330i eine Saugrohraufladung, daher die Mehrleistung), sehr robuster Motor - keine Probleme in der Regel - von dem M54-Motor (den es im E90 nicht mehr gibt) abgeleitet, daher einfach toll.
Von den 6-Zylinder-Motoren:
325d, 330d - entweder bis ab 2006 - 2010 im 325d mit 197 PS (M57-Motor) oder ab 2005 - 2008 im 330d mit 231 PS (M57-Motor) oder aber die überarbeiteten und neuen Motoren - ab 2010 325d mit 204 PS und 330d mit 245 PS ab 2008 - beides N57-Motoren. Diese Motoren sind alle sehr gut und überarbeitet - Anfangs (2003-2005 - die Motoren gibt es nicht im E90) gab es Probleme damit - nun nicht mehr - sehr robuste und gute Motoren.
Von den ab 2007 produzierten Motoren (N43 4-Zylinder, N53, N54, N55 im 6-Zylinder als 325i, 330i, 335i rate ich dir aufgrund der Direkteinspritztechnologie ab - sind nicht sehr robust. Außerdem haben die Turbo-Motoren (335i N54) Probleme mit den Wastegates und dem Turbo.
BMW_Verrückter
Hi, bin ja auch auf der Suche! Mein Favorit ist ganz klar der kleine 3 Liter Motor. Also der 325d.
Zwar ist der 320d mit 177ps ausreichend, doch irgendwie auch nicht.
Da der 325d, kaum mehr kostet als ein 320d ist der meine erste Wahl.
Der 330d kostet wieder unverhältnismäßig mehr.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Von den ab 2007 produzierten Motoren (N43 4-Zylinder, N53, N54, N55 im 6-Zylinder als 325i, 330i, 335i rate ich dir aufgrund der Direkteinspritztechnologie ab - sind nicht sehr robust. Außerdem haben die Turbo-Motoren (335i N54) Probleme mit den Wastegates und dem Turbo.BMW_Verrückter
Und ich rate Dir zum N54 / N55, mehr Spaß fürs Geld wirst Du nirgends finden 😉
Wer hat von Spaß geredet? Ich rede von der Anfälligkeit, denn diese hat der TE angesprochen, und die ist nunmal bei den BMW-DI-Motoren wesentlich höher, als bei einem vergleichbaren N52-Motor.
Von Spaß war absolut nicht die Rede.
Und den N54/55 bin ich schon gefahren - keine Sorge.
BMW_Verrückter
wenn man auch mal zwischendurch aus den vollen schöpfen will ohne trotzdem die höchsten betriebskosten zu haben wäre meine erste wahl der 325d. noch bessere laufruhe als der 330d/335d und wenn dir der bumms doch nicht reicht kannst du ja nachhelfen.
320d und noch weniger wäre mir zu gemütlich, da kannst dich dann aber vortrefflich darüber unterhalten, wie man anstatt mit 4.3l auf 100km mit auch 4,214l auskommt wenn man ohne klima fährt oder bei 180 in den leerlauf schaltet bzw. den motor per start-stop knopf ausmacht 😁
wenn dir kosten egal sind und wie du schreibst auch die treibstoffsorte ganz klar der 335i. geht sehr gut und klingt auch gut-im vergleich zu den traktoren
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Wer hat von Spaß geredet? Ich rede von der Anfälligkeit, denn diese hat der TE angesprochen, und die ist nunmal bei den BMW-DI-Motoren wesentlich höher, als bei einem vergleichbaren N52-Motor.Von Spaß war absolut nicht die Rede.
Und den N54/55 bin ich schon gefahren - keine Sorge.
BMW_Verrückter
Ich mach mir keine Sorgen 😉
Aber in die scheisse kannst Du quasi bei jedem Motor greifen. Generell Anfällig sehe ich jetzt keinen Motor, ausser die N54 der ersten Baujahre (2006/2007). Da kannst Du 100% davon ausgehen dass entweder turbo, HDP, Injektoren oder Magnetventile der VANOS kommen.
Ich seh das allerdings so: Die angesprochenen Mängel repariert BMW auf Kulanz, da bekannt -> Solche Mängel sind mir also egal. Dann steht das Ding halt mal 2-5 tage in der Werkstatt.
PS: Hab jetzt seit Ladertausch 50 tkm auf meinen 35i begügelt, und nicht das kleinste Problem motorentechnisch.
Fazit: Generell anfällig ist eigentlich kein Motor bei BMW. Ich vergleich mal (auch wenns wieder haue gibt) mit dem VAG 2.5TDI mit den eingelaufenen Nockenwellen oder 2.0TDI mit Verkokung und Zylinderkopfrissen. Sowas hab ich bei BMW bisher nicht mitbekommen.
Fairerweise muss man sagen dass BMW es in seltenen Fällen bei den DI Motoren nicht schafft das ruckeln usw abzustellen. Aber das sollte einen minimalen Prozentanteil darstellen.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Ich mach mir keine Sorgen 😉
Gut so! 🙂
Zitat:
Aber in die scheisse kannst Du quasi bei jedem Motor greifen. Generell Anfällig sehe ich jetzt keinen Motor, ausser die N54 der ersten Baujahre (2006/2007). Da kannst Du 100% davon ausgehen dass entweder turbo, HDP, Injektoren oder Magnetventile der VANOS kommen.
Beim N54-Motor stimmt dies, dass die Wastegates, .. überarbeitet wurden. Aber die Injektoren und die Hochdruckpumpe sind sowohl beim N53, als auch beim N54 ein Problem, welches auch bis 2008 (Ende) dauert. Im E60-Bereich fast täglich Probleme mit solchen Dingen. Ist nicht so sehr gelöst. Evtl. die neuen N53-Motoren im 528i F10 mit 258 PS - bei dem evtl. gelöst, aber im E90 und E60 definitiv nicht.
Die Gefahr, einen N52-Motor mit vielen Problemen zu erwischen ist sehr gering. Beim N53/54-Motor geht dies allerdings schon deutlich schneller, da einfach DI-Technik (viel komplizierter aufgebaut mit Sensoren, Injektoren, HD-Pumpe, ..). Dass der Fahrspaß besser ist mit einem 35i, ist wohl selbstverständlich - wenn bloß die dumme DI-Technologie nicht wäre, dann würde das sehr gut aussehen!
Zitat:
Ich seh das allerdings so: Die angesprochenen Mängel repariert BMW auf Kulanz, da bekannt -> Solche Mängel sind mir also egal. Dann steht das Ding halt mal 2-5 tage in der Werkstatt.
Sieht jeder anders. Klar, wenn es auf Kulanz geht, okay. Aber manche Menschen (inkl. mir) wollen sich auf sowas nicht einlassen, außerdem war ich schon seit längerer Zeit nicht in der BMW-Werkstatt, da ich alles selber mache - somit wäre das nichts für mich, einen Lehrling an meinem BMW herumschrauben zu lassen.
Zitat:
PS: Hab jetzt seit Ladertausch 50 tkm auf meinen 35i begügelt, und nicht das kleinste Problem motorentechnisch.
Ich glaube, dass wir über das nicht diskutieren müssen, oder? Du kennst mich aus dem Forum und weißt, dass ich eingefleischter BMW-Fan bin und auch viel schreibe hier. Ich habe noch nie (!) gesagt, dass eines der Motoren SCHLECHT sei. Das sind alles sehr gute und tolle Motoren, ohne Konkurrenz. Vom M20, über M40, M50, M52, M54, N52, N53, N54, M60, M62, N62, N63, M70, M73, N73, N74, S54, S62, S63, S85 (!) und S65. Das sind alles super Motoren und das weißt sowohl du, als auch ich.
Zitat:
Fazit: Generell anfällig ist eigentlich kein Motor bei BMW. Ich vergleich mal (auch wenns wieder haue gibt) mit dem VAG 2.5TDI mit den eingelaufenen Nockenwellen oder 2.0TDI mit Verkokung und Zylinderkopfrissen. Sowas hab ich bei BMW bisher nicht mitbekommen.
Über Audi (VW) will ich nicht reden.
BMW_Verrückter
Tach zusammen, vielen Dank für die ganzen Anworten (insbesondere an BMW_verrückert - der Name ist wirklich Programm 🙂
Vielen Dank auch für die Infos über die DI - ist für mich gleich aus mehreren Punkten heraus interessant - 1.) wusste ich nicht, dass bereits alle Benziner umgestellt wurde, 2. ist DI tendenziell für meinen Fahrstil weniger geeignet (im Teillastbereich fahre ich selten, entweder drunter oder drüber) und 3. natürlich die angesprochene Haltbarkeit. Tendiere wie oben von einigen geschrieben, daher starkt zum 325d.
(Sollte sich noch jemand wunden - ich hbe die Motorenwahl vor allem auch sehr offen gehalten, da sich Kostentechnisch zwischen Benzin/Diesel bei mir im Unterhalt nicht viel tut, der Anschaffungspreis spielt da eher schon ne Rolle)
Und ja - wenn der Geldbeutel nicht wäre, würde ich auch nen 335i fahren 🙂
Den Rest muss ich mir nun erst noch einmal in Ruhe durchlesen und verarbeiten 🙂 In diesem Sinne, vielen Dank und bis die Tage mal.
Der 325d ist eine super Wahl! 330d ist auch sehr gut - aber, wenn der 325d mit 197 PS ausreicht, geht das auch 🙂
BMW_Verrückter