Frage zu Lautsprecher, Türverkleidung und Brandgefahr

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich führe derzeit einige Umbauten an meinem Fahrzeug durch.
Die eine Tür habe ich vom Wachs befreit, so dass ich diese mit Dämmmaterial (Alubutyl Evo 1.3) versiegeln kann.
(Natürlich nicht komplett aber viele Stellen, die äußere Blechschicht (von innen) aber fast komplett.)
Jetzt hätte ich mal eine Frage:
Ich las, dass man die Batterie abklemmen muss, wenn man an den Lautsprechern arbeitet.
Dies tat ich natürlich, aber wenn man das Auto in diesem Zustand starten würde, gäbe es dann Probleme oder sogar Brandgefahr?
http://img209.imageshack.us/img209/8634/w210tuer01.jpg
http://img207.imageshack.us/img207/784/w210tuer02.jpg

Wie man sieht, ist die Türverkleidung ab und der eine Bautenzug auch,
ebenso 3 Kabel.
Weil wenn ich neue Lautsprecher einbaue, würde ich erstmal testen, ob alles vom Sound her korrekt ist.
Es bringt mir ja nichts, stundenlang Kabel zu verlegen, alles zu versiegeln und dann festzustellen, dass nichts geht.
In dem Zustand (Bild 2) wäre es sehr unkompliziert, die neuen Lautsprecher (mit extra Stromkabel) anzuschließen, an eine extra Endstufe, die am Radio hängt.

Danke für jede Hilfe!

25 Antworten

Danke dir, Austro!

Also die Bose-LS sind ja mit 4 Schrauben an den Ringen geschraubt.
Daher denke ich, dass man diese von den Ringen trennen kann und andere LS anschließen kann.
Aber das werde ich wohl erst sehen können, wenn es soweit ist...

Hallo,

heute habe ich die Bose-LS demontiert und aus den Ringen geholt.
An sich passen die Pioneer-LS rein, ich musste ein kleines Plastikteil (1 mm x 1 mm x 3 mm) abfeilen.
Die Frage ist jetzt, ob ich unten dieses Gitter (Wasserschutz?!) so lassen sollte oder ob dies besser abgesägt werden sollte.
Weil verhindert es nicht, dass der Schalldruck nach hinten geworfen wird?
Die Nachrüstringe bestehen eigentlich nur aus dem oberen Teil des Ringes.
Die LS lassen sich problemlos reinschrauben, habe es getestet.
So sieht es übrigens aus:
http://img696.imageshack.us/img696/6549/pioneer4.jpg
http://img10.imageshack.us/img10/6059/pioneer2.jpg
http://img26.imageshack.us/img26/3924/pioneer3p.jpg

Vielen Dank!

Streng genommen stören die Gitter natürlich etwas, praktisch wirst du es aber nicht bemerken. Vielleicht, dass man bei extremen Pegeln (geht mit diesen Lautsprechern eh net) "Ventilationsgeräusche" hört.

Der Nässeschutz an sich ist für die Lautsprecher durchaus sinnvoll, ich hab schon rostige Exemplare gesehen!

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Vielleicht, dass man bei extremen Pegeln (geht mit diesen Lautsprechern eh net) "Ventilationsgeräusche" hört.

Hey,

du

hast sie mir empfohlen!! 😮 😁

Okay, danke dir.
Ich lasse es so, wie es ist.
Leider kann ich es frühestens Montag testen, da mir noch diese Klemmen fehlen, um die LS-Kabel an die LS zu bringen.
Die Hochtöner müssen wohl an die Tür geklebt werden.
Die Abdeckung (also dieser dünne Rahmen) wird nicht stören, so tief sind die Hochtöner nicht.

Bin sehr gespannt 🙂

Ähnliche Themen

Die Lautsprecher sind ja auch gut, nur eben nicht für dB-Drag-Wettbewerbe gedacht! 😉

Sind solche Wettbewerbe nicht schädlich für die Ohren?^^
Ich glaub als Zuschauer würde ich sagen, "Ihr habt Beide gewonnen, und jetzt aus damit!" 😁

Für mich is das auch nix ...

Ergibt es eigentlich Sinn, um die Lautsprecherringe Alubutyl drauf zu kleben?
Habe nämlich noch Alubutyl von meiner großen Rolle übrig und dachte mir, das könnte was bringen.
Weil der Schalldruck soll ja nicht seitlich aus dem Ring raus (daher wird Holz/Aluminium empfohlen) und daher hatte ich diesen Gedanken.

Der rückwärtige Schall soll möglichst kontrolliert in das Türinnere geleitet werden, korrekt. Du kannst die Ringe auch mit einer Acryl-Raupe gegen das Blech abdichten. Die Öffnungen der Tür gehören dann möglichst dicht verschlossen, so ergibt sich ein definiertes Volumen ohne akustische Kurzschlüsse.

Die Beklebung der Ringe mit Alubutyl sieht man immer wieder, ich weiß nicht recht, was man davon halten soll. Ich meine auch, dass es egal ist, ob Kunststoff- oder Holzring, am ehesten noch, dass ein schwerer Stahlring als mechanisches Widerlager akustisch Unterschied macht. Der Lautsprecherkorb sollte auch dicht mit dem Distanzring abschließen.

Okay, danke dir.

Habe heute mal die ersten Tests gemacht.
Das Ergebnis war eigentlich weniger zufrieden stellend.
Ich habe es bisher aber ohne die Türverkleidung getestet:
http://img259.imageshack.us/img259/1709/tuer01.jpg
(Den Spalt am oberen Rand des LS-Ringes habe ich mit Alubutyl zugeklebt - nachdem ich das Foto gemacht hab.)

Ich muss nochmal testen, ob die Bässe wirklich so schlecht sind, also im Vergleich zu Bose.
Im Hi-Fi-Forum glaubt einer nicht, dass die Türverkleidung es bringen würde.
Aber wenn ich mir das so anschaue, sind da schon recht viele Löcher.
(Eine Art akustischer Kurschluss?)

Werde erst morgen Vormittag alles zusammenbauen.

Mit offener Türpappe und nicht verklebten Öffnungen hast du den totalen akustischen Kurzschluss, das muss klingen wie ein Transistorradio! Wenn da einer im HiFi-Forum meint, das sei egal, dann denk dir deinen Teil ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen