Frage zu Lautsprecher, Türverkleidung und Brandgefahr

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich führe derzeit einige Umbauten an meinem Fahrzeug durch.
Die eine Tür habe ich vom Wachs befreit, so dass ich diese mit Dämmmaterial (Alubutyl Evo 1.3) versiegeln kann.
(Natürlich nicht komplett aber viele Stellen, die äußere Blechschicht (von innen) aber fast komplett.)
Jetzt hätte ich mal eine Frage:
Ich las, dass man die Batterie abklemmen muss, wenn man an den Lautsprechern arbeitet.
Dies tat ich natürlich, aber wenn man das Auto in diesem Zustand starten würde, gäbe es dann Probleme oder sogar Brandgefahr?
http://img209.imageshack.us/img209/8634/w210tuer01.jpg
http://img207.imageshack.us/img207/784/w210tuer02.jpg

Wie man sieht, ist die Türverkleidung ab und der eine Bautenzug auch,
ebenso 3 Kabel.
Weil wenn ich neue Lautsprecher einbaue, würde ich erstmal testen, ob alles vom Sound her korrekt ist.
Es bringt mir ja nichts, stundenlang Kabel zu verlegen, alles zu versiegeln und dann festzustellen, dass nichts geht.
In dem Zustand (Bild 2) wäre es sehr unkompliziert, die neuen Lautsprecher (mit extra Stromkabel) anzuschließen, an eine extra Endstufe, die am Radio hängt.

Danke für jede Hilfe!

25 Antworten

Hallole zusammen

Es empfiehlt sich bei allen arbeiten an el Anlagen die Batterie abzuklemmen.. die große kiste in der verkleidung sit das türsteuergerät wenn ich mich nicht ganz täusche . brandgefahren durch el Anschlüsse entstehen dann wenn schlechte kontakte warm werden und dadurch auch wachse zu brennen beginnen können oder kurzschlüsse vorliegen.
Nach Abschluss der arbeiten ist es durchaus legitim eine funktionsprüfung durchzuführen mit angeschlossener Batterie und erst dann voll zusammenzubauen. viel erfolg.... jol.

Danke dir für deine Antwort.

Ich hätte mal noch eine kleine Frage, für die ich nicht extra einen Thread erstellen wollte.
(Falls dies aber besser wäre, kann ich das natürlich selbstverständlich machen.)

Und zwar:
In meinem W210 ist Bose verbaut, was sich aus 6 Lautsprechern und einem Verstärker zusammensetzt.
Kann ich einfach 2 Lautsprecher abklemmen und mit nur 4 Lautsprechern Musik hören, ohne Angst zu haben, dass der Verstärker durchbrennt?
Weil ein Bekannter meint wenn der Verstärker etwas rausgibt und nichts passiert, er kaputt gehen kann.

Angenommen an der Aussage ist was dran, was könnte man machen, um auf der sicheren Seite zu sein ohne das Bose-System rausbauen zu müssen?
Ich stelle mir das so vor:
Das Radio sendet ein Signal an den Verstärker, der Verstärker verarbeitet das Signal und sendet es an den LS.
Wenn ich die Kabel für die 2 LS direkt am Radio abklemme (oder ganz unsportlich abschneide), würde der Verstärker doch kein Signal bekommen, was er an diese 2 LS schicken könnte!?
Aber ich sehe grad, das vom Radio nur 8 Pins rausgehen, die für 4 LS sind (jeweils + und -), was mich jetzt wieder unsicher macht...

Naja vllt. kann mir jemand helfen, danke!

P.S: Die 2 LS klemme ich ab, da ich diese mit 2 neuen LS ersetze, die widerum an einem anderen Verstärker klemmen.

Wenn du die LS vom Verstärker trennst passiert diesem gar nichts. Ordentlich isolieren, irgendwie fixieren und gut ist's. Halbleiterverstärker sind höchstens auf Kurzschlüsse empfindlich und da haben die meisten Schutzschaltungen, die das erkennen.

Was aber passieren kann ist das deine restlichen 4 lautsprecher zu viel power bekommen und du sie verheitzt. Wenn du auf der sicheren seite sein willst, musst du wissen was deine LS an RMS an Wattzahl haben und die addieren, das darf nicht weniger sein wie deine endstufe (verstärker) Watt hat...

Gruss

Ähnliche Themen

Danke euch.

FIFOH, ich dachte es sei sogar besser, dass ein Verstärker mehr Power als die LS hat?
Bei meinem zukünftigen Audio-System haben die LS ja auch 2x 60 Watt RMS und die Endstufe 2x 150 Watt RMS...

Oder meinst du ich müsste drauf achten, weil ich an der Bose-Endstufe nicht wirklich was verändern kann?
Weil bei dem neuen System kann ich ja die Lautstärke der Endstufe beeinflussen (an der Endstufe selbst.)

P.S: Austro, hab bei der Demontage gute Fortschritte gemacht 😉 (meine PN)

Da jeder Lautsprecher an einem eigenen Endstufenkanal hängt passiert gar nichts, wenn man einen abhängt.

Selbst wenn zwei Lautsprecher an einem Kanal betrieben würden, kann nichts passieren. Warum? Weil ...

a) sind sie in Serie geschalten, dann ist auch der andere tot, wenn man einen abtrennt und die Enden nicht verbindet. Diese Schaltung ist in Autos äußerst ungebräuchlich.

b) sind sie parallel geschaltet, bekommt der verbleibende Lautsprecher dieselbe Spannung, ergibt bei seiner vorgegebenen Impedanz denselben Strom, ergo setzt er dieselbe Leistung um. Der Verstärker wird weniger belastet, tut dem Klang gut. Kommt auch kaum vor.

Also: Was soll's?

@FIFOH

Bitte nicht so Zeug schreiben!

Allgemein:

Bleibt ein Ausgang offen, ist die der Widerstand / die Impedanz unendlich groß. D.h. es fließt kein Strom, und es wird nicht warm. Es liegt zwar die maximale Spannung an, aber deshalb isoliert man ja, wie Austro bereits geschrieben hat. Beim Kurzschluß passiert das Gegenteil, deshalb ist der auch so gefährlich! Viel Strom = viel Wärme = schnell kaputt.

Zu den Leistungsangaben:

Man kann einen 1000W Lautsprecher mit nem 1W Verstärker töten. Man muß "nur" Rechtecke ausgeben 😉 es ist also zunächst mal völlig egal, welche ominösen Leistungsangaben die Hersteller auf die Verpackung schreiben, wichtig ist, daß nichts verzerrt. Und das ist eben nur eine Einstellungssache und mehr nicht 😉

Also ich betreibe 4 18 Zöller mit einer Dynacord 2000 Watt entstufe, die Bassrutschen sind von Electro-Voice, die musst ich auch schon Reconen, weil sie es nicht ab konnten, nun kab ich die Kilomax drin, nun passiert nix mehr, da hat ein Ls schon 1000 w rms.

@ hotw , wenn er einen LS mit 60 watt hat und ihn mit 100 watt befeuert und gern und oft und lange laut hört, wird sein LS wohl oder übel nach einer gewissen zeit kaputt sein...

Deine Ausgangssituation ist aber schon ein bisserl was anderes als das serienmäßige Soundsystem, gelle? 😁

Kaputtmachen kann man alles, idR ist es aber besser, der Verstärker hat Reserven gegenüber den Lautsprechern und das Clipping ist weit entfernt, sonst sind die Hochtöner schnell tot.

😁😁😁😁 ja das sind schon andere dimensionen, da hast du recht Austro-Diesel. Wo sitzt den eigentlich die endstufe von Bose???

Ich kenn die nicht, mit solchem Kinderkram geb ich mich nicht ab. 😁 Wenn Car-HiFi, dann richtig, hatte in meinem 210er recht schöne Sachen drin, jetzt liegt alles im Keller und wartet auf einen Plan für den aktuellen 211er.

(Taugt eh nix, darf man hier aber nicht laut sagen.)

Grins, kenn das problem im Familienwagen kann ich nix unterbringen da der platz gebraucht wird (2 grosse Hunde, Kinderwagen,Frau und Kind) aber im anderen Arbeitstier kann ich mich immer etwas entfalten...😁

Hallo Leute,

entschuldigt bitte aber ich muss nochmal etwas fragen wofür ich keinen extra Thread eröffnen wollte.
Es geht um die Lautsprecherringe, die im W210 (mit Bose) standardmäßig verbaut sind.
Leider habe ich jetzt weder Zugang zu meinen neuen Lautsprechern noch zu meinem Auto, daher musste ich viel im Internet raussuchen.

Also von den Bose-LS habe dieses Bild gefunden:
http://img220.imageshack.us/img220/3010/bosels.jpg

Meine neuen Lautsprecher sind die vom Pioneer TS-E170Ci Kompo-Set:
Skizze (mit Abmessungen):
http://img690.imageshack.us/img690/4134/pioneerlsskizze.jpg
Bild des LS:
http://img191.imageshack.us/img191/7313/pioneerlsbild.jpg

Nun ist die Frage, ob die neuen LS in den Standardringen passen oder nicht.
Hier las ich, dass "die Mercedesfassungen nicht in der Lage sind Standardlautsprecher aufzunehmen."
http://e-klasse-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=19151
(Die Frage ist, ob das bei Bose genauso ist!)

Ich bin jetzt leider völlig durcheinander und weiß nicht, ob die LS passen würden.
Notfalls könnte ich so einen LS-Ring bestellen, den ich in einem Hi-Fi-Shop gesehen habe:
http://img14.imageshack.us/img14/319/lautsprecherringe.jpg
(Link habe ich natürlich auch, ist ja nicht geheim...)

Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen.
Hätte ich die Lautprecher schon gehabt, als ich die Türen dämmte, wäre das jetzt alles kein Problem gewesen...

Kenne BOSE-Autos zwar nicht, nehme aber an, dass die Türbleche dieselben sind.

Bei den Serienlautsprechern ist der Lautsprecherring Bestandteil des Lautsprechers, bei Nachrüstlautsprechern fehlt er. Du brauchst ganz gewöhnliche "165-mm-Lautsprecherringe für W210", idR um 10-20 Euro zu haben. zB hier (irgendein Beispiel):

http://www.ebay.at/.../250995662095?...

Wenn du was Gutes tun willst beschwerst du diese, indem du die Hohlräume mit Kunstharz ausgießt und mit "Metallschrott" vorher befüllst (Regalbodenstift, Beilegescheiben), dann kicken die LS eine Spur besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen