Frage zu Ladegerät und LiFePO4 Batterie

Hallo zusammen,

wir haben vor wenigen Tagen unser neues Wohnmobil abgeholt, ein La Marca 69 auf Fiat Ducato Basis. Das Auto ist ausgerüstet mit einem Nordelettronica NE287 21A Version 2022 Ladegerät, 2x 140W Solarpanels (Hersteller/ Typ mir nicht bekannt) sowie einem Victron Energy SmartSolar MPPT 75/15 Solar Controler, und einer CarBest LiFePO4 Batterie mit 150Ah Kapazität.

Wir hatten das Auto einen Tag bei uns zu Hause am Landstrom, und sind dann dieses Wochenende zum Skifahren. Freitag Abend angekommen beschlich mich der Verdacht, dass die Batterie nicht ganz voll ist. Leider hat die Batterie kein BlueTooth Modul, d.h. ich kann die Batteriespannung nur an der Kontroll-Einheit im WoMo anzeigen, und da ging die nicht über 13,6V - LiFePO4 müsste doch vollgeladen 14,4V haben, oder?
Aufgrund meines Bauchgefühls kontrollierte ich das Ladegerät und siehe da, das Ladegerät war auf AGM konfiguriert, und nicht auf LiFePO4.
Damit wird dann die LiFePO4 Batterie nicht richtig geladen, oder?
Was bedeuten die Spannungsangaben in der Anleitung (siehe Anhang). Also konkret was bedeuten bei LiFePO4 die 14,6V bzw. die 13,8V? Und was bedeuten die leichten Unterschiede zu den Spannungen bei AGM 14,7V und 13,6V?

Gestern tagsüber war es sonnig, d.h. die Solarmodule haben gut geliefert und laut der Victron Energy App 650Wh in die Batterie geladen. Ich fühlte mich auf der sicheren Seite, umso überraschter war ich, als am Abend binnen 3 Stunden die Spannung der Batterie unter 10.6V fiel und sich das Auto dann abgeschaltet hat. Da standen wir also um 23:00 bei -3C ohne Heizung...
Zum Glück hatte ich meine EcoFlow Powerbank dabei und habe das Ladegerät angeschlossen. Gut 2 Stunden mit 300W geladen (21A), war dann die LiFePO4 bei 13,1V und hat bis eben als wir zu Hause ankamen durchgehalten.
Was kann das gewesen sein? Ist die Batterie vielleicht nicht in Ordnung bzw. wurde sie vielleicht durch die AGM Einstellung des Ladegeräts beschädigt? Wäre es vielleicht ratsam die Batterie zu tauschen gegen eine mit Bluetooth?

Besten Dank, Markus.

Voltage
127 Antworten

Dafür brauchst du den D+ am Ladebooster, dann lädt die Aufbaubatterie weiter von der Starterbatterie. Und sobald die Starterbatterie entladen wird, lädt die wieder von der Lichtmaschine. Das Autoradio sollte an der Aufbaubatterie angeschlossen sein. So jedenfalls bei uns. Es gibt aber auch Anschluss Pläne im Netz und auch wo beim Ducato der D+ überall zu finden ist. Wenn dein Händler damit nicht zurecht kommt, fahr zum Boschdienst. Die kennen sowas.

Das kann natürlich sein wenn der Booster falsch oder für dich nicht richtig angeschlossen wurde. Deswegen ist D+ so wichtig.

Zitat:

@Hulper schrieb am 9. April 2023 um 17:10:45 Uhr:



Meine Theorie ist, dass sobald sie Lima abschaltet ich mit den Aufbaubatterien die Fahrzeugbatterie lade.

Könnte das sein? Spräche für die Sache mit dem Trennrelais, oder?

VG, Markus

Wollte eigentlich nicht mutmaßen, aber ich geb mal ein Tipp ab: Der Händler hat den Ladebooster parallel zu den Trenrelais verbaut statt in Reihe.

Klingt danach...

Ähnliche Themen

Dann ist aber wahrscheinlich der Booster falsch angeschlossen.

Es sieht fast so aus als wenn noch eine Verbindung zwischen Fahrzeugbatterie und Aufbaubatterie vorhanden wäre, also der Booster nicht die einzige Verbindung ist. Da die LiFePO4 Batterie eine höhere Spannungslage als die Batterie des Fahrzeugs, wird diese über diese Verbindung entladen. Und das Laden über den Booster funktioniert dann auch nicht richtig.

Hallo euere Teorie ist grundsätzlich falsch- wenn die Lichtmaschine ladet werden die Batterien entweder über den
Trennrelais oder Ladebooster zusammengeschlossen und beide gleichzeitig geladen, da der Strom teilt sich nach
Innenwiderstand der Batterien jewels zu den batteriepaketten und die Trennung im Stand (ohne laufender Motor)
muss gewährleistet sei, sonst werden beide batterien entladen und man kan nicht unter umständen am nächsten
Tag das Auto starten. Beim Ladebooster ist es so das auch im Stand, wenn irgendeine Ladestrom Energie
zugeführt wird (Netzladegerät,Solarstrom) überwacht und schliesst der LB auch die batterien zusammen, was der
Trennrelais nicht macht,aber die jetzigen Serienstromgeräte im Womos habe extra Anschluss für die Startbatterie,
so wir es trotzt Trennrelais mitgeladen wird und es gibt Solarreglers (MPPT) die haben auch Anschluss für beiden Batteriepaketten und noch was : für ein LifPO4 Batteriepakett hraucht man kein Ladebooster, den diese Batterien haben eine Standart Ladespannunghöhe ( 14,3V), ein Ladebooster benötigt man für batterien die
högeren Ladespannung haben (z.Bsp. AGM, bestimmte Gelbatterien), man kan sich das Geld für einen LB
sparen, st.dem es ist ein Versorgungsgerät mit intergriertem Ladegerät und Booster da bei den Standartbatterien
regelt der Booster die Spannung nach dem Inn.Widerstand der Batterie und in dem Fall bringt es garnichts da wenn man eine LifPo4 Batterie am Bord hat gehen 14,3V rein und 14,3 V raus, da braucht man kein LB ! Jan

So um nun der ganzen Diskussion ein Ende zu setzten hier mal ein Anschlussplan von einem Ladebooster. Nach meiner Kenntnis ist es auch egal welche Batterie verbaut ist, denn es wird am Ladebooster eingestellt.

Screenshot_20230410_114752_Google.jpg

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 10. April 2023 um 11:51:18 Uhr:


So um nun der ganzen Diskussion ein Ende zu setzten hier mal ein Anschlussplan von einem Ladebooster. Nach meiner Kenntnis ist es auch egal welche Batterie verbaut ist, denn es wird am Ladebooster eingestellt.

und was nützt der Plan von Votronic bei der Beurteilung eines individuellen Problems?

Weil es darum ging wie der Ladebooster angeschlossen wird. Er war der letzte der eingebaut wurde, vorher hatte es funktioniert.

Sorry, aber da ist so viel falsch, das ich garnicht weis wo ich anfangen soll.

Zitat:

@invaderduck schrieb am 10. April 2023 um 10:44:13 Uhr:


Hallo euere Teorie ist grundsätzlich falsch- wenn die Lichtmaschine ladet werden die Batterien entweder über den
Trennrelais oder Ladebooster zusammengeschlossen und beide gleichzeitig geladen, da der Strom teilt sich nach
Innenwiderstand der Batterien jewels zu den batteriepaketten

Die Starterbatterie wird geladen wenn die Lichtmaschine läuft. Die Board Batterie wird gelaten entweder über den Booster oder Trennreilai, je nach dem was verbaut ist, nicht entweder oder.

Das Trennrelai ist passiv und ja, in dem Fall werden die beiden Batterien parallel zueinander zusammengeschaltet und der Strom teilt sich auf nach innenwiederstand der Batterien und den Leitungswiederständen. Hier ist Problem Nr. 1 Lange Leitung, ggf. noch unterdimensioniert = Hoher Leitungswiderstand. Damit hoher Spannungsabfal auf der Leitung und weniger Spanung an der Boardbatterie = Gerningere Ladespannung, Geringer Ladestrom, ggf. wird die Ladeschlusspannung garnicht erreicht.

Nr.2 Moderne Lichtmaschienen laden nicht immer, zumindest nicht immer mit der vollen Ladespannung. Damit fliest kein oder nochmals weniger Ladestrom - siehe Problem Nr. 1.

Folglich braucht die Baordbatterie länger zum Laden oder läd im extremfall garnicht.

Der Booster ist aktiv und passt die Ladespannung an den Typ der Baordbatterie an, unabhängig von der Eingangsspannung. Betrachtet man Problem Nr. 1, so gleicht er die Spannungsverluste auf der Leitung wieder aus. Er schließt die Batterien nicht zusammen! Auch nicht wenn D+ anliegt.

Zitat:

@invaderduck schrieb am 10. April 2023 um 10:44:13 Uhr:


Beim Ladebooster ist es so das auch im Stand, wenn irgendeine Ladestrom Energie
zugeführt wird (Netzladegerät,Solarstrom) überwacht und schliesst der LB auch die batterien zusammen, was der
Trennrelais nicht macht,aber die jetzigen Serienstromgeräte im Womos habe extra Anschluss für die Startbatterie,
so wir es trotzt Trennrelais mitgeladen wird und es gibt Solarreglers (MPPT) die haben auch Anschluss für beiden Batteriepaketten

Ja und nein. Es gibt Ladebooster mit "beschriebener" Rückladefunktion, z.B. die von Votronic. Der hier verbaute hat diese nicht. Diese funktionieren aber nicht wie beschrieben. Die überwachen keinen Ladestrom. Hier wird einfach eine Diode in Durchlassrichtung zur Starterbatterie mit einem Temperaturabhängigen Wiederstand in Reihe zwischen die Pluspole geschaltet. Dioden haben einen Spannungsabfall von 0,7V. So bald die Spannung der Boardbatterie 0,7V über der der Starterbatterie liegt fließt Strom zurück der durch den Temperaturabhängigen Wiederstand begrenzt wird. Meist nur max. 1,5A.

Was du mit Serienstromgeräte meinst verstehe ich nicht. Kenne den Begriff nicht.

Und ja, auch die Votronic Solarregler haben die Rückladefunktion nach der von mir beschriebenen Funktionsweise und es gibt von Votronic dies auch seperat zu kaufen.

Zitat:

@invaderduck schrieb am 10. April 2023 um 10:44:13 Uhr:


n und noch was : für ein LifPO4 Batteriepakett hraucht man kein Ladebooster, den diese Batterien haben eine Standart Ladespannunghöhe ( 14,3V), ein Ladebooster benötigt man für batterien die
högeren Ladespannung haben (z.Bsp. AGM, bestimmte Gelbatterien), man kan sich das Geld für einen LB
sparen, st.dem es ist ein Versorgungsgerät mit intergriertem Ladegerät und Booster da bei den Standartbatterien
regelt der Booster die Spannung nach dem Inn.Widerstand der Batterie und in dem Fall bringt es garnichts da wenn man eine LifPo4 Batterie am Bord hat gehen 14,3V rein und 14,3 V raus, da braucht man kein LB ! Jan

Eine "12V" LiFePo4 hat eine Ladeschlusspannung von 14,4 bis max 14,6V. Und wenn du dir die Spannung im Boardnetz bei Modernen Lichtmaschinen mal anschaust, dann schwankt die während der Fahrt von Starterbatteriespannung (also 0V) bis 14,7V. Hinzu kommt Problem Nr. 1. Wie willst du also ohne Ladebooster (Spannungsanpassung) sicherstellen das die Boardbatterie, egal welcher Typ, über die gesamte Fahrzeit die korrekte Ladespannung bekommt und somit möglichst schnell geladen wird? Versorgungsgerät ist für mich leider ein undefinierter Begriff kenne ich nicht.

Und "regelt" der Booster, oder auch ein Ladegerät, die Spannung nach dem Innenwiederstand der Batterie. Ich finde regeln trifft es hier nicht. Er gibt die Ladespannung vor, bei geringen innenwiederstand der Batterie fällt der Rest der Spannung halt am Innenwiederstand des Ladegeräts ab, erst wenn mit zunehmender Ladung der Innenwiederstand der Batterie steigt verschieben sich die Spannungsabfälle. Ist das schon regeln anhand des Batterie Innenwiederstands?

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 10. April 2023 um 11:51:18 Uhr:


So um nun der ganzen Diskussion ein Ende zu setzten hier mal ein Anschlussplan von einem Ladebooster. Nach meiner Kenntnis ist es auch egal welche Batterie verbaut ist, denn es wird am Ladebooster eingestellt.

Das ist ein Anschlusplan von insgesamt 5 Stück die sich in der Anleitung von Votronic Ladeboster finden läst und der entspricht auch dem aus der Anleitung des hier verbauten, jedoch beser bzw. vollständiger dargestellt. Ist der Standard oder auch Greenfield, und berücksichtigt nicht die ggf. bereits vorhanden Installation. Die anderen zeigen auf wie der LB anzuschließen ist bei vorhandenen ELB, einer vorhanden Elektroversorgung, Trennrelais und für Abnehmbare Wohnkabinen. Überall wo ein Trennrelai weiter verbaut bleibt kann man erkennen, das es in Reihe zum LB geschaltet ist.

Ich bleibe bei meinem Tipp. Die haben den LB parallel zu den Trennrelai eingebaut, einfach weil in der Anleitung nur der Standard/Greenfield Fall beschrieben ist und sie die vorhanden Installation nicht beachtet haben und vermudlich auch nicht verstehen was sie da "gebaut" haben.

Ein Schelm der sich böses denkt wenn er sich fragt: Warum nur hat Votronic gleich 5 Anschluss Schemada in die Anleitung aufgenommen?

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 10. April 2023 um 17:55:07 Uhr:


Weil es darum ging wie der Ladebooster angeschlossen wird. Er war der letzte der eingebaut wurde, vorher hatte es funktioniert.

Interessant ist daher nur, wie der derzeitige Zustand real ist.
Das muss im/am Fz festgestellt werden.
Stichwort: Bestandsaufnahme

Die Pläne in den Votronic-Anleitungen zeigen lediglich, wie es sein sollte......

Genau, und da das WoMo inkl. der ganzen Nachrüstungen nagelneu sind, überlasse ich das dem Händler im Rahmen der Gewährleistung.

Bin mal gespannt was die rausfinden (und was sie mir erzählen).

VG, Markus

Da bin ich auch gespannt.

Da frage ich mich ja schon, ob der Händler wirklich einen Plan hat, was er da so einbaut.
Hoffentlich passiert da nicht mal etwa Schlimmes.
Bei meinem neuen (gebrauchten) Hymer mit ähnlicher Konfiguration funktioniert alles super. Das enizige, was ich geändert habe, war, das ich das 230 V-Ladegerät auf "Gel" eingestellt habe, da mir die Spannung für AGM zu hoch war. Lithium konnte man nicht einstelllen. Aber nach allem, was ich gelesen habe, sollte das so OK sein.

Zitat:

@renesomi schrieb am 11. April 2023 um 15:39:04 Uhr:


Da frage ich mich ja schon, ob der Händler wirklich einen Plan hat, was er da so einbaut.
Hoffentlich passiert da nicht mal etwa Schlimmes.
Bei meinem neuen (gebrauchten) Hymer mit ähnlicher Konfiguration funktioniert alles super. Das enizige, was ich geändert habe, war, das ich das 230 V-Ladegerät auf "Gel" eingestellt habe, da mir die Spannung für AGM zu hoch war. Lithium konnte man nicht einstelllen. Aber nach allem, was ich gelesen habe, sollte das so OK sein.

Die Absorptionszeit könnte bei Einstellung Gel für LI etwas zu lang sein und die Erhaltungsspannung könnte zu hoch sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen