1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Frage zu Ladegerät und LiFePO4 Batterie

Frage zu Ladegerät und LiFePO4 Batterie

Hallo zusammen,

wir haben vor wenigen Tagen unser neues Wohnmobil abgeholt, ein La Marca 69 auf Fiat Ducato Basis. Das Auto ist ausgerüstet mit einem Nordelettronica NE287 21A Version 2022 Ladegerät, 2x 140W Solarpanels (Hersteller/ Typ mir nicht bekannt) sowie einem Victron Energy SmartSolar MPPT 75/15 Solar Controler, und einer CarBest LiFePO4 Batterie mit 150Ah Kapazität.

Wir hatten das Auto einen Tag bei uns zu Hause am Landstrom, und sind dann dieses Wochenende zum Skifahren. Freitag Abend angekommen beschlich mich der Verdacht, dass die Batterie nicht ganz voll ist. Leider hat die Batterie kein BlueTooth Modul, d.h. ich kann die Batteriespannung nur an der Kontroll-Einheit im WoMo anzeigen, und da ging die nicht über 13,6V - LiFePO4 müsste doch vollgeladen 14,4V haben, oder?
Aufgrund meines Bauchgefühls kontrollierte ich das Ladegerät und siehe da, das Ladegerät war auf AGM konfiguriert, und nicht auf LiFePO4.
Damit wird dann die LiFePO4 Batterie nicht richtig geladen, oder?
Was bedeuten die Spannungsangaben in der Anleitung (siehe Anhang). Also konkret was bedeuten bei LiFePO4 die 14,6V bzw. die 13,8V? Und was bedeuten die leichten Unterschiede zu den Spannungen bei AGM 14,7V und 13,6V?

Gestern tagsüber war es sonnig, d.h. die Solarmodule haben gut geliefert und laut der Victron Energy App 650Wh in die Batterie geladen. Ich fühlte mich auf der sicheren Seite, umso überraschter war ich, als am Abend binnen 3 Stunden die Spannung der Batterie unter 10.6V fiel und sich das Auto dann abgeschaltet hat. Da standen wir also um 23:00 bei -3C ohne Heizung...
Zum Glück hatte ich meine EcoFlow Powerbank dabei und habe das Ladegerät angeschlossen. Gut 2 Stunden mit 300W geladen (21A), war dann die LiFePO4 bei 13,1V und hat bis eben als wir zu Hause ankamen durchgehalten.
Was kann das gewesen sein? Ist die Batterie vielleicht nicht in Ordnung bzw. wurde sie vielleicht durch die AGM Einstellung des Ladegeräts beschädigt? Wäre es vielleicht ratsam die Batterie zu tauschen gegen eine mit Bluetooth?

Besten Dank, Markus.

Voltage
Ähnliche Themen
127 Antworten

Guten Morgen zusammen,

jetzt hätte ich noch eine Frage bzgl. unseres neuen Ladeboosters.

Verbaut wurde ein

Carbest 40A DC-DC Charger

ohne D+, der Kühlschrank ist nicht angeschlossen.

Die Anleitung sagt dazu:

Zitat:

Betrieb ohne D+ Signal
Der DC/DC-Booster funktioniert, wenn die B1-Batterie richtig geladen ist.
Die Zusatzbatterie wird dann aufgeladen, wenn die Hauptbatterie voll ist, und der Kühlschrank wird zur Kälteerzeugung betrieben.

Gestern war das WoMo den ganzen Tag an Landstrom, und laut BMS-App beide Batterien 100% voll.

Wird sind gegen 21:00 losgefahren und ca. 3h gefahren. Nach Ankunft waren

beide 100Ah Batterien

dann bei etwa 90%. Zudem sprang der Booster immer wieder an, obwohl der Motor aus war. Die Status LED des Boosters war dabei Gelb:

Zitat:

Ladevorgang (Modus ABSORPTION)

*

siehe Screenshot der Anleitung

Dabei ging die Spannung der Fahrzeugbatterie auf 11,6V runter, d.h. der Booster hat ordentlich Strom gezogen.
In Sorge dass der Booster mir die Fahrzeugbatterie über Nacht leert, habe ich die Sicherungen gezogen.

Ist das normal? Also ist es normal dass die Aufbaubatterien Ladung während der Fahrt verloren haben? Und ist es normal dass der Booster mehrfach anspringt obwohl der Motor nicht läuft?

Und wo bekomme ich beim Fiat Ducato das D+ Signal her, ich würde das lieber mit betreiben.

Danke Euch und frohe Ostern.
Markus

Anleitung.jpg

Bei uns ist der D+ angeschlossen, der kommt von der Lichtmaschine. Ist dann aber vom Elektro Block unter Beifahrersitz genommen worden. Aber die Elektro Installation ist bei jedem Hersteller anders. Aber nach meiner Meinung ist der D+ Pflicht beim Ladebooster, weil er zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie eingebunden ist. Und dann das was Dir passiert ist nicht auftreten kann.

Zitat:

@Hulper schrieb am 7. April 2023 um 08:18:05 Uhr:



Ist das normal? Also ist es normal dass die Aufbaubatterien Ladung während der Fahrt verloren haben? Und ist es normal dass der Booster mehrfach anspringt obwohl der Motor nicht läuft?

Und wo bekomme ich beim Fiat Ducato das D+ Signal her, ich würde das lieber mit betreiben.

Nein, das ist nicht normal. Ich würde die Sicherung jetzt draußen lassen damit sich deine Starterbatterie nicht weiter entläd und das Ding wider zum Händler bringen, damit er seine Einbau überprüft und Fehler ausbaut.
Phantasie und Unvermögen von KfZ Werkstätten bezüglich Elektrik sind leider hoch, und auch daher Ferndiagnosen unmöglich. Da habe ich leider nicht viel gutes erlebt und erzählt bekommen.

D+ wird grundsätzlich von der Lichtmaschine abgegeben wenn diese läuft. Wo dies im Fahrzeug überall verfügbar ist und abgegriffen werden kann variert, wie von Ralf997 schon beschrieben.
Alternativ, und ich glaube auch verbreiteter, ist die verwendung des Zündungspluss als D+ Signal für den Booster, welches auch verwendet wird um den Absorber Kühlschrank zu schalten oder die Trittstufe hereinzufahren. Ich verwende auch das Zündungspluss.
Unterschied ist, das bei Zündungsplus mit Einschalten der Zündung der Booster mit dem Laden beginnt. Also auch wenn dein Fahrzeug nur steht und der Motor/Lichtmaschine nicht läuft, z.B. weil du Radio hören möchtest. Er saugt damit die Starterbatterie leer. Das passiert aber auch nicht von einer auf die andere Sekunde, und wenn mann sich dessen bewust ist, ist es ein leichtes solch eine Konstelation zu vermeiden.

Unabhängig davon musst du aber noch herausfinden was deinen hohen Verbrauch verursacht. Denn das ist ursächlich für die Entladung gewesen und wird es weiter sein. Was sagt den deine Bordbatterie(en)? Du hast ja jetzt Smarte. Schaltet dein Kühschrank richtig?

Unterstellt man mal das der Ladebooster während der Fahrt nichts geladen hat, dann müssten permanent 7A irgendwo verbraucht werden. Und hat er geladen, dann noch mehr. Da fällt mir nicht viel ein, auser der Kühlschrank ggf. falschen Ansteuerung (die selbe die sie auch beim Ladebooster verwenden?)

Hallo zusammen. Ich habe bei mir den Booster am Zündplus, Dauerplus (und natürlich minus) angeschlossen. Im Wohnwagen geht das ohnehin nicht anders. Während der Fahrt wird das Bordakku geladen. Der Kühlschrank wird während der Fahrt durch ein Relais über das Zündplus betrieben, sobald wir stehen bleiben schaltet das Relais um auf das Bordakku. Nur wenn wir länger stehen läuft der Kühlschrank über Gas (ich habe keinen Crashsensor und muss die Flaschen erst aufdrehen). Mit diesem Aufbau wurde auch bei eingestecktem Stecker die Autobatterie noch nie leer gezogen.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 7. April 2023 um 11:07:34 Uhr:


Hallo zusammen. Ich habe bei mir den Booster am Zündplus, Dauerplus (und natürlich minus) angeschlossen. Im Wohnwagen geht das ohnehin nicht anders. Während der Fahrt wird das Bordakku geladen. Der Kühlschrank wird während der Fahrt durch ein Relais über das Zündplus betrieben, sobald wir stehen bleiben schaltet das Relais um auf das Bordakku. Nur wenn wir länger stehen läuft der Kühlschrank über Gas (ich habe keinen Crashsensor und muss die Flaschen erst aufdrehen). Mit diesem Aufbau wurde auch bei eingestecktem Stecker die Autobatterie noch nie leer gezogen.

Deine Lösung ist ja auch ca die, die in tausenden von Wohnwagen werkseitig genutzt wird.....weil man die Autobatterie damit nicht leersaugen kann....

Na, dann habe ich ja alles richtig gemacht… 😉

Zitat:

@Hulper schrieb am 7. April 2023 um 08:18:05 Uhr:


Guten Morgen zusammen,

jetzt hätte ich noch eine Frage bzgl. unseres neuen Ladeboosters.
Verbaut wurde ein Carbest 40A DC-DC Charger ohne D+, der Kühlschrank ist nicht angeschlossen.
Die Anleitung sagt dazu:

Zitat:

@Hulper schrieb am 7. April 2023 um 08:18:05 Uhr:



Zitat:

Betrieb ohne D+ Signal
Der DC/DC-Booster funktioniert, wenn die B1-Batterie richtig geladen ist.
Die Zusatzbatterie wird dann aufgeladen, wenn die Hauptbatterie voll ist, und der Kühlschrank wird zur Kälteerzeugung betrieben.


Gestern war das WoMo den ganzen Tag an Landstrom, und laut BMS-App beide Batterien 100% voll.
Wird sind gegen 21:00 losgefahren und ca. 3h gefahren. Nach Ankunft waren beide 100Ah Batterien dann bei etwa 90%. Zudem sprang der Booster immer wieder an, obwohl der Motor aus war. Die Status LED des Boosters war dabei Gelb:

Zitat:

@Hulper schrieb am 7. April 2023 um 08:18:05 Uhr:



Zitat:

Ladevorgang (Modus ABSORPTION)

* siehe Screenshot der Anleitung

Dabei ging die Spannung der Fahrzeugbatterie auf 11,6V runter, d.h. der Booster hat ordentlich Strom gezogen.
In Sorge dass der Booster mir die Fahrzeugbatterie über Nacht leert, habe ich die Sicherungen gezogen.

Ist das normal? Also ist es normal dass die Aufbaubatterien Ladung während der Fahrt verloren haben? Und ist es normal dass der Booster mehrfach anspringt obwohl der Motor nicht läuft?

Und wo bekomme ich beim Fiat Ducato das D+ Signal her, ich würde das lieber mit betreiben.

Danke Euch und frohe Ostern.
Markus

Ging denn die Spannung der Starterbatterie nachdem du die Sicherung des Boosters gezogen hattest, wieder etwas nach oben?

Wie carverandi bereits schrieb:

Wenn der Booster so eingestellt ist, dass D+ nicht angeschlossen wird, muss er auf die Spannung der Starterbatterie reagieren. Sobald diese i.d.R. weniger als ca 12,8V aufweist, muss der Booster und damit die Ladung der Aufbaubatterie durch die Starterbatterie, beendet werden.

Auf die Einstellung für den Kühlschrankausgang ist zusätzlich zu achten.

Von daher sind 11,6V, sofern der Booster die Ursache war, nicht normal. Wenn an der Starterbatterie allerdings Verbraucher angeschlossen sind, die weiterhin aktiv waren, kann es auch daran gelegen haben.

Hallo,

nein sobald der Booster aus war, lag die Spannung der Fahrzeugbatterie bei ~12,6V, also völlig normal.

VG, Markus

Spannende Beobachtung: den Ladebooster habe ich mittlerweile abgesteckt, und wenn der Motor läuft, werden beide Batterien fast die ganze Zeit mit 5-8A belastet (entladen), obwohl kein Verbraucher an ist. Ist der Motor aus, dann 0A.

Irgendwas zieht Strom...

VG, Markus

Ich fürchte der muss wieder zurück zum Händler und dann soll der mal suchen…

Da würde ich auch zurück zum Händler fahren, da hat der irgendwas verkehrt gemacht. Oder auch nochmal den Batterie Shunt abklemmen, der kam ja auch später. Denn die Herstellung war ja von einem anderen. Und das hat ja noch funktioniert.

Hast du den Trennrelais rausgemacht den, wenn man einen Ladebooster montiert muss der Trennrelais raus,
die Trennung im Stand macht der Ladebooster ! Jan

Ich halte die Idee mit dem Händler ebenfalls für die Beste. So einen Murks darf man als Fachfirma nicht abliefern

Trennrelais "raus machen" kann man, muss man aber nicht. Der Booster wird einfach in Reihe ins Batterie Plus zwischen Starter- und Aufbaubatterie eingeschleift. Ob da ein Schalter (Booster) oder zwei Schalter (Booster und Trennrelai) hintereinander Schließen oder Unterbrechen, spielt technisch keine Rolle.

Ein Vorteil dies auszubauen oder zu umgehen wäre natürlich das vermeiden von künftigen Fehlern. Was raus ist kann nicht mehr kaputt gehen.
Nachteil wäre bei Boostern mit Rückladung der Starterbatterie, also solche die bie schwacher Ladung der Starterbatterie diese mit geringen Ladestrom unterstützen und erhalten, kann diese Funktion nicht mehr gegeben sein. Der hier verbaute Booster hat diese aber nicht.

Das Fehlerbild ist echt Murks, da scheint mir mehr als ein Fehler eingebaut zu sein. Also zurück zum Händler und dem machen lassen.

Ich habe eine Theorie: letzte Nacht haben wir in den Bergen übernachtet und längere Zeit Musik über das Autoradio gehört, d.h. die Fahrzeugbatterie belastet. Heute früh sind wir dann ein ganzes Stück Bergab gefahren, in der Zeit wurde die Fahrzeugbatterie aufgeladen, und auch unsere Aufbaubatterien wurden mit bis zu 20A geladen. Bis wir im Tal auf die Autobahn sind, also kein Schubbetrieb mehr, dann wurden auch wieder die Aufbaubatterien belastet (entladen).

Meine Theorie ist, dass sobald sie Lima abschaltet ich mit den Aufbaubatterien die Fahrzeugbatterie lade.

Könnte das sein? Spräche für die Sache mit dem Trennrelais, oder?

VG, Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen