Frage zu Hybridfahrzeugen

Ich weiß nicht ob dieses Thema hier schon irgendwo mal diskutiert wurde, aber ich frage mich seit einiger Zeit gerade im Zusammenhang mit den Hybridfahrzeugen ein paar Dinge.

Warum gibt es eigentlich nur Hybridfahrzeuge die ab einer gewissen Geschwindigkeit/nach xx km auf reinen Verbrennerantrieb umschalten oder halt solche, wo der Elektromotor den Verbrenner nur "unterstützt"?

Bei Lokomotiven und Schiffen ist der diesel-elektrische Antrieb durchaus verbreitet. Dabei treibt ein Verbrennungsmotor permanent einen Generator an, welcher den Strom für die Fahrmotoren liefert.

- es müssen keine schweren Akkus verbaut werden
- das Problem des Ladens entfällt
- die Leistungscharakteristik und das Drehmoment des E-Motors kann voll genutzt werden

Beste Antwort im Thema

Ich fasse mal zusammen:
es gibt hier Menschen, die schon mal Toyota-Hybrid (Probe) gefahren haben, und von überwiegend niedrigen Drehzahlen berichten.
Und es gibt Menschen, die noch Nie einen gefahren haben, weil sie aus der Presse schon wissen, das der Antrieb nix taugt, weil ein VW-Up sparsamer ist/sein kann.

Kann man das bitte mal versachlichen?

Wir haben so eine Hybrid-Möhre und einen Subaru Forester. Ich möchte mal Berichten:

Der Prius 2 (Laut AMS ist der Kofferraum für die FZ-Klasse zu klein) hat satte 20 Liter weniger Kofferraum als ein Audi A4 Avant (BaureiheB4)
Dafür hat der Prius nochmal ein nicht berücksichtigtes Fach unter dem Kofferraumboden. (ca. 20 Liter)
Nach dem Umklappen der Rücksitze hat der Prius sogar MEHR Stauraum als der A4(B4) Kombi. (vor allem Länger)
Für manche Familien reicht das, um mal zu Ikea zu fahren, oder drei Sack Zement zu holen.
Weiterhin hat der Prius zwei Handschuhfächer, und 2 große Staufächer in der Mittelkonsole.
Der Platz auf der Rücksitzbank ist "Taxi-Tauglich". also ehr auf dem Niveau eines Passat / A6 / E-Klasse. Ich sag mal: "nicht Klassenüblich" 😁. Daher nimmt auch der Stauraum so drastisch zu, beim Umklappen.

Unser P2 hatte auf den ersten 200.000km und 10 Jahren bereits folgende
Defekte: - Keine -
Verschleißteile: 1x Scheiben und Beläge rundum, 2x Zündkerzen, 1x Endschalldämpfer,
sowie Reifen, Filter Öl & Benzin, Scheinwerfer-Birnen. (nein, die Steuerkette rasselt bei Toyota nicht).

Warum geht nix Kaput?
1.) Fahrwerksteile
sind bei Toyota stärker dimensioniert als "Klassenüblich". Daher kommt auch das "unsensible Ansprechen" in den Testberichten. Größere Buchsen und Gelenke sind halt, gerade bei Neuwagen die AMS ja testet, steifer.

2.) Motoren & Getriebe
der 1ZZ-FXE im Prius/Yaris hat 1.5 Liter, 78 PS. Mechanisch hält der ewig.
Das Getriebe hat KEINE Kupplung, kein Zweimassenschwungrad, nicht mal irgendwas was schaltet. 1-Gang-Getriebe.
Was soll da kaputt gehen, wenn man nicht zu knapp dimmensioniert?
Lichtmaschine und Anlasser entfällt. Klimaanlage ist Elektrisch angetrieben, wie der Kompressor vom Kühlschrank. Wellendichtring und Klima-Kupplung entfällt. (Wann war euer Kühlschrank-Kompressor zuletzt kaputt?)

Was neu ist: Akkupack, Stromrichter, 2 Drehstrom-Motoren - geschützt im Getriebe eingebaut und Wassergekühlt.
Der Akku ist ein NIMH, der altert kaum, und wird mit 40% seiner vorhandenen Kapazität genutzt.

Kurz: der Prius hält nicht zufällig, sondern weil er Simpel gebaut ist. Was an nicht weglassen kann, hat man über-dimensioniert.

Zur Wartung: Innenraumfilter+Luftfilter wechsel ich in 3 Minuten beide, ohne Werkzeug. (Thema: Simpel gebaut). Ölwechsel ist nicht anders als beim GolfII. Nichtmal eine Abdeckung ist im Weg.
Zündkerzen Wechsel: (alle 90.000km) 15 Minuten. Das Nächste mal bin ich schneller. (Simpel gebaut)

Wie sieht's da bei den "genauso Sparsamen" Diesel mit Wartung und Reparatur so aus ? Auch alles so Simpel ?

zum Verbrauch; der korreliert etwa mit der Durchschnittsgeschwindigkeit: ca. 3-4 Liter in der Stadt, 5 Liter Überland, 6 Liter Autobahn, wenn man Versucht um die 140-150 zu fahren. (Incl. Brummi-rennen-beobachten, und auch mit 180/Tacho mal auf der Linken Spur mitfahren, wenn man 3-Spurig am Brummirennen vorbei will)
Im Winter nimmt der Prius vor allem auf Kurzstrecke einen Liter mehr.
Wir sind mal Nachts mit Dauervollgas Rostock> Nürnberg gefahren. (Baustellen mit +15km/h) wo frei war Tempomat 179/Tacho, weil er bei 181 abregelt) Ergebnis: 7,2 Liter.
Die Zahlen sind belastbar. der BC ist sich mit dem Scangauge 2 weitgehend einig, und auch mit der Zapfsäule.

Das der Prius auf der Autobahn nicht taugt ist Unfug. Der Firmen-Caddy mit dem großen PD-Diesel (150PS?) ist um längen schlechter.
Fährt man mit dem Prius Autobahn der Antrieb nur in Steigungen & beim Beschleunigen zu hören.
DAS Problem teilt er aber mit allen Verbrennern, die nicht gnadenlos Oversized sind.

Last not Least: mit unserem Forester (den wir wegen Wohnwagenziehen als Zweitwagen weiterfahren) sehe ich gegen den Prius kein Land, außer wenn der Prius bei Vmax abregelt, dann komme ich 'ran. Beschleunigung, Zwischensprint, chancenlos.

Was richtig genannt wird: beim Beschleunigen hilft die E-Maschine. Dauerleistung > 78PS-Verbrenner.
Was übersehen wird: CW-Wert ~0,25. das "Zäh-Werden" ab 130, was man vom 75-PS Fiesta kennt, hat der Prius erst ab ca. 160km/h. (Tacho) bis dahin beschleunigt der sehr flott, weil er wenig Kraft "in den Wind schießt".

Allerdings ist der Prius gefühlt immer Träge, weil die Schaltrucke fehlen.
Daher den Prius NIE auf einer leeren Landstrße Probefahren. Dann kann man das Pedal durchtreten, der Verbrenner Schreit, und des kommt null Power.
Fährt man aber hinter Anderen her, stellt man fest, das 1,5cm vom Gaspedal ausreichen um dran zu bleiben, der Verbrenner fast nicht zu hören ist, und die Penner vor einem kommen alle nicht aus dem Arsch.

So gesehen, kann der Prius schnell sein, (auch Kurvengeschwindigkeit ist super, Achslast 60/40 und tiefer Schwerpunkt). Man kann den P2 durchaus über Landstraßen scheuchen, und das ESP kommt auch erst, wenn die reifen rundum schon Singen, aber der Prius animiert dazu nicht. Landstraße-"Heizen" Kostet übrigen kaum Expresszuschlag, weil die die Bremsenergie beim Beschleunigen wieder zum Einsatz kommt. So gesehen wird sparsam fahren auch kaum belohnt. Im Bereich ohne Echte Behinderung oder akute Gefährdung der Fahrerlaubnis (also 90 VS 130) kann man einen halben Liter sparen, oder extra verbrennen. Landstraße also 4,7-6,2 Liter. Da ist die Bandbreite bei allem was ich vorher gefahren bin, größer.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 9. März 2017 um 15:04:52 Uhr:


man kann sicher kleine Lastschwankungen mit dem E-Motor ausgleichen, um damit den konventionellen Motor im optimalen Bereich zu halten, aber man kann den schlechten Wirkungsgrad, der durch Generator und E-Motor entsteht, wobei auch der E-Motor über das verlustbehaftete Getriebe seine Antriebsleistung an die Räder liefert, nicht weg diskutieren.

Nicht beim Prius. Der hat mit dem Planetengetriebe keinen Zwang wie ein serieller Hybrid, wo der Motor immer nur den Generator antreibt, der wiederum den Motor speist. Bei einem Akkulastigen hybrid (eben einem Seriellen) sind die Verluste durch den Range Extender über den Lebenszyklus gesehen eher klein, da die Masse der Kilometer eben aus dem Akku abgespult werden sollte.

Moin

Zitat:

Ein großer Teil der Spritersparnis gegenüber anderen Autos der Kompaktklasse, kommt aber durch den (zumindest mit den schmalen Reifen...) niedrigen CW-Wert zustande, der nun mal nichts mit der Antriebstechnik zu tun hat.

(Der Prius dürfte z.B. gegen über einem aktuellen Golf über 20% weniger Luftwiderstand haben. Wenn der Golf den gleichen Luftwiderstand hätte, würde der Prius auf der Autobahn vermutlich grundsätzlich ca das gleiche an Sprit brauchen. Die Antriebstechnik rettet bei der Betriebsweise nichts mehr, denn auch ein simpler TSI kommt dabei auf ca 37% Wirkungsgrad, ohne zusätzliche Verluste durch doppelte Energieumwandlung zu generieren)

Klar hat der nen guten CW Wert. Aber den haben andere mittlerweile auch. Und der wird erst auf der Autobahn so richtig interessant. In der Stadt ist der unbedeutend, deiner Meinung nach müßte der Golf dort dann ja ebenso sparsam sein wie ein Hybrid. (Heute mit unter 4 Litern fahrbar.)

Und welche schmalen Reifen? Die Frage ist doch eher warum andere unnötig dicke haben. :-) Ich habe derzeit 2015er drauf. Wo ist das schmal? Das ist normal würde ich sagen. Und mit denen verbrauche ich etwas über 5 Liter. Mit den originalen 195ern etwas unter 5 Liter.

Und schon wieder liest man so viele Wenns. Dir ist schon kla das der Prius nur einer von vielen Hybriden der Toyota/Lexus Reihe ist? Und du sprichst weiter nur von einem kleinen Betriebspunkt der Autobahn.

Toyota holt da eher mehr aus dem Motor als aus dem CW-Wert. 37 % im Bestpunkt sind nett, nur wird der nur selten durchlaufen..... über 40% sind besser, und die kann der Hybrid über einen weiten Bereich halten.

Zitat:

Ob man mit dem Prius insgesamt spart, weiß ich dagegen nicht, denn da stehen der relativ hohe Anschaffungspreis und hohe Versicherungsbeiträge dagegen.

Ich fahre mit Kaufpreis und allen bisher aufgelaufenen Kosten (Sprich Wagenwert wird mit Null angesehen) für 23 Cent den km. Das schaffen nicht viele.

Zitat:

Die möglichen Fahrleistungen sind nach heutigen Maßstäben eher mager. So etwas bekommt man ungefähr schon bei der Einstiegsmotorisierung aktueller Kompaktwagen geboten.

Wie immer, verglichen mit was. Von null auf 100 ist der Prius ähnlich schnell wie gleichstark motorisierte Fahrzeuge. Von null auf 50 eher schneller. Das der P2 bei 170 begrenzt ist stört wieder mal nur auf der AB und gilt nur für den Prius. Lexus, gleiches Antriebkonzept, hat da ganz andere Werte zu bieten.

Und vor allem: Wann braucht man seine maximale Beschleunigung denn? Wer nutzt sie, außer zum Quartett denn wirklich mal aus? Zudem der Wagen dann auch sehr laut wird.

Zitat:

Immerhin kann man jetzt über 700kg anhängen, aber das reicht nicht mal um meinen Miniwohnwagen (Eriba Puck L) ziehen zu dürfen und wenn man die (geringe) Zuladung inkl. Anhängelast ausreizen würde, müsste man, so wie ich es gelesen habe, mit nervig hoher Motordrehzahl rechnen.

Das gilt für den Prius, ja. Der Rav 4 Hybrid darf schon 1,7 Tonnen ziehen, hat aber auch 200 PS. Und warum sollte der Hybrid für 100 kmh die volle Drehzahl anlegen? Brauchst du in der Eben bei konstanter Last für 100 kmh 136 PS? Oder 200? oder 300 mit dem Lexus RX 400h? 10 Sekunden mit Wohnwagen von null auf 80. Nur so nebenbei. 2000 kg Anhnängelast....

Informieren ist das Stichwort.

Moin
Björn

Ich finde 2015er Reifen ziemlich breit. Ich habe auf nem Auflieger glaube ich als breitestes Format 485er.

mfg

Müsste sowas sein: http://i.auto-bild.de/.../...750-Dragline-729x486-0027b72c57341ec9.jpg

Moin

Zitat:

Ich finde 2015er Reifen ziemlich breit. Ich habe auf nem Auflieger glaube ich als breitestes Format 485er.

Mehr Grip geht immer.....

Aber da ist mir wohl eine eins zu viel hineingeraten. Natürlich sind es nur 205er Reifen. Dennoch empfinde ich das nicht als Superschmalspur.

Moin
Björn

Zitat:

@GaryK schrieb am 9. März 2017 um 19:36:22 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 9. März 2017 um 15:04:52 Uhr:


man kann sicher kleine Lastschwankungen mit dem E-Motor ausgleichen, um damit den konventionellen Motor im optimalen Bereich zu halten, aber man kann den schlechten Wirkungsgrad, der durch Generator und E-Motor entsteht, wobei auch der E-Motor über das verlustbehaftete Getriebe seine Antriebsleistung an die Räder liefert, nicht weg diskutieren.

Nicht beim Prius. Der hat mit dem Planetengetriebe keinen Zwang wie ein serieller Hybrid, wo der Motor immer nur den Generator antreibt, der wiederum den Motor speist. Bei einem Akkulastigen hybrid (eben einem Seriellen) sind die Verluste durch den Range Extender über den Lebenszyklus gesehen eher klein, da die Masse der Kilometer eben aus dem Akku abgespult werden sollte.

wir sprachen m.E. davon, dass der Prius-Benziner bei konstanter, höherer Geschwindigkeit zusätzlich den Generator antreibt und dieser dann den E-Motor. (s.d. diesbezügliche Antwort von @Moers75)
Wenn das entgegen der Aussage von @Moers75 nicht der Fall sein sollte, fällt der doppelte Umwandlungsverlust weg, aber es muss ja trotzdem irgend eine Komponente zusätzlich bewegt werden.

@Friesel:

Zitat:

Zitat:

Zitat:

Immerhin kann man jetzt über 700kg anhängen, aber das reicht nicht mal um meinen Miniwohnwagen (Eriba Puck L) ziehen zu dürfen und wenn man die (geringe) Zuladung inkl. Anhängelast ausreizen würde, müsste man, so wie ich es gelesen habe, mit nervig hoher Motordrehzahl rechnen.

Das gilt für den Prius, ja. Der Rav 4 Hybrid darf schon 1,7 Tonnen ziehen, hat aber auch 200 PS. Und warum sollte der Hybrid für 100 kmh die volle Drehzahl anlegen? Brauchst du in der Eben bei konstanter Last für 100 kmh 136 PS? Oder 200? oder 300 mit dem Lexus RX 400h? 10 Sekunden mit Wohnwagen von null auf 80. Nur so nebenbei. 2000 kg Anhnängelast....

Wir reden beim Prius von einem Fahrzeug, dass wohl unstrittig mindestens in die Kompaktklasse gehört und nicht zu den Kleinwagen zählt.
Ein simpler Golf für unter 20000€ mit 1,0L-TSI, der 110PS hat (und auch mit 110PS etwas schneller beschleunigt, als ein aktueller Prius) hat 1300kg Anhängelast bei 12% und 1500kg bei 8% Steigung.

Da muss man also keinen Geländewagen mit 200PS aufführen, sondern schlichtweg in der gleichen Klasse bleiben.
725kg Anhängelast (genau wie die 370kg Zuladung) sind für einen aktuellen Wagen der Kompaktklasse schlichtweg indiskutabel.

Dass der voll beladene Prius für 100km/h mit maximal beladenem Anhänger "die volle Drehzahl anlegen" muss, habe ich nirgendwo geschrieben. Der Prius braucht aber für etwas mehr Leistung schon eine relativ hohe Drehzahl.

Moin

Zitat:

Wir reden beim Prius von einem Fahrzeug, dass wohl unstrittig mindestens in die Kompaktklasse gehört und nicht zu den Kleinwagen zählt.

Ein simpler Golf für unter 20000€ mit 1,0L-TSI, der 110PS hat (und auch mit 110PS etwas schneller beschleunigt, als ein aktueller Prius) hat 1300kg Anhängelast bei 12% und 1500kg bei 8% Steigung.

Benannte ich den Prius als Kleinwagen? Ist mir jetzt nicht bewußt. Wie kommst du da drauf?

Der simple Golf ist aber rein von der Ausstattung nicht mit dem Basis Prius zu vergleichen. Alles aufzuzählen ist mir jetzt zu kompleziert. Natürlich muß da aber jeder selber wissen ob er LED-Scheinwerfer haben will, oder ob er mit LED Tagfahrlicht auskommt und normale Halogenscheinwerfer hat.

In der Beschleunigung war der Prius noch nie Oberklasse, das gilt übrigens, gemessen an der Leistung , für alle Hybride aus dem Haus. Wie hier schon mal jemand schrieb ist dies wohl Prinzipbedingt. Die Unterschiede bei vergelichbarer Leistung liegt allerdings im unter einer Sekunde Bereich.

Aber auch hier ist halt die Frage: Was ist einem wichtig. Ich war noch nie erster im Stau beim beschleunigen. Aber immer letzter an der Tankstelle. Selbst mit dem P2 unterbiete ich deinen TSI an der Tankstelle im Realverbrauch. Ob ich dann einen Anhänger ziehen kann, wieder liegt es im Auge des Betrachters ob dies wichtig ist oder nicht. Mir ist es nicht wichtig, da ich nebenbei noch einen Klein-LKW als Hobby habe. :-) Ist natürlich nicht bei jedem so.

Zitat:

Da muss man also keinen Geländewagen mit 200PS aufführen, sondern schlichtweg in der gleichen Klasse bleiben.

Womit du natürlich recht hast. Der Grund für diese Anführung war aber da es hier im den Hybridantrieb geht, welcher auch bei anderen Fahrzeugklassen erfolgreich zum Einsatz kommt, und dort kann man entsprechende Anhänger ziehen. Warum der Priushybrid dies nicht kann (Der kleine Lexus hat den gleichen Antrieb mit der gleichen Einschränkung) weis ich nicht. Am Prinzip des Antriebes aber liegt es offensichtlich nicht.

Zitat:

725kg Anhängelast (genau wie die 370kg Zuladung) sind für einen aktuellen Wagen der Kompaktklasse schlichtweg indiskutabel.

Wieder liegt es im Sinne des Betrachters. Ich kann also mit 4 Mann bequem fahren. Ich habe keinen Kleinwagen sondern schon einen großen Wagen. (In einen Smart bekommen mich keine 10 Pferde, nur als Beispiel) Ich bewege aber nicht jeden Tag 500 kg Material zur Arbeit, und ziehe auch nicht jeden Tag einen Anhänger. Dafür aber fahre ich mit sicheren unter 4 Liter.

Wieder die Frage, was ist mir wichtig. Günstig zur Arbeit kommen ohne Dieselabgase in die Stadt zu schleppen, oder die Möglichkeit einen großen Anhänger zu ziehen, was viele nie machen. Indiskutabel sind für mich persönlich halt die hohen Verbräuche anderer Fahrzeuge.

Zitat:

Dass der voll beladene Prius für 100km/h mit maximal beladenem Anhänger "die volle Drehzahl anlegen" muss, habe ich nirgendwo geschrieben. Der Prius braucht aber für etwas mehr Leistung schon eine relativ hohe Drehzahl.

200 Umdrehungen mehr als der 1,0 TSI. Der hat bei 5000 Umdrehungen seine 115 PS, der Prius 4 bei 5200 Umdrehungen seine 122 PS. Wer die volle Leistung will, der muß bei beiden sich geheule anhören.

Der Unterschied ist aber das die meisten Menschen nie mit ihrem Golf bei 5000 Umdrehungen fahren, sie also auch nie die volle Beschleunigung ausnutzen. (Nicht nur beim Golf) Darum ist der 0 auf hundert WErt auch nur ein Quartettwert, welcher im realen Leben fast nie zum Zuge kommt. Mein benannter Kleinlkw hat geschlagene 60 PS auf fast 2 Tonnen. Dennoch fahre ich an der Ampel immer an der Stoßstange des Vordermannes.

Der Prius gibt die hohe Drehzahl nur häufiger frei. Er versucht sehr intelligent immer im optimalen Bereich für den Motor zu beschleunigen, und wenn man will, dann eben ab knapp 50 kmh immer mit voller Leistung. Der P4 soll dabei deutlich leiser geworden sein als es die Vorgänger sind.....

Die größeren Motoren wie im RAV4 oder in den Lexus Modellen drehen dank mehr Leistung untenrum deutlich später hoch, zudem sind sie besser gedämmt.

Aber in einem Punkt gebe ich jedem Recht. Die Schönheit des Prius, die findet man nur im Dunkeln. Schön finde ich vom ersten bis zum letzten keinen. Und ich fahre einen. Am Antrieb aber gibt es für mich nichts zu mäkeln, da er das macht was ich von ihm verlange. Wenig verbrauchen, sauber im Verkehr mitschwimmen und mir eine menge Platz bieten.

Moin
Björn

@Friesel:

Zitat:

Benannte ich den Prius als Kleinwagen? Ist mir jetzt nicht bewußt. Wie kommst du da drauf?

nein, der Prius hat aber eine zul. Anhängelast, die sehr viele Kleinwagen locker überbieten und in der Klasse, zu der der Prius gezählt werden kann (Kompakt- oder Mittelklasse), sind etwas über 700kg in jedem Fall lächerlich wenig und nicht gerade ein Merkmal eines universell einsetzbaren Autos.

Für diese Aussage ist es übrigens völlig egal, wie gut der Prius ausgestattet ist und ob du persönlich ohne Anhänger fahren willst...
Wenn du mit insgesamt 4 "Mann" fahren willst, sollten die "Männer" zudem nicht allzu schwer sein und dazu möglichst kein Gepäck mitnehmen, denn auch in der Kategorie Zuladung ist der immerhin 5-sitzige-Prius nicht gerade ein Vorzeigeauto.

Ich brauche ein, möglichst universell einsetzbares, nicht zu teures Auto und das muss in meinem Fall eben einen kleinen Wohnwagen ziehen dürfen und es sollte auch unsere 2 E-Bikes auf der AHK transportieren können.
Beides geht mit dem Prius nun mal nicht und mit E-Autos schon gar nicht.

Von daher muss ich leider bis auf weiteres bei den konventionellen Autos bleiben, auch wenn ich z.B. mit dem Prius definitiv Sprit sparen würde.

Zitat:

@navec schrieb am 10. März 2017 um 18:37:17 Uhr:


Dass der voll beladene Prius für 100km/h mit maximal beladenem Anhänger "die volle Drehzahl anlegen" muss, habe ich nirgendwo geschrieben. Der Prius braucht aber für etwas mehr Leistung schon eine relativ hohe Drehzahl.

Hilf mir mal kurz - was hat die Drehzahl noch gleich mit dem Verbrauch zu tun? Ich dachte immer, dafür wäre der Wirkungsgrad verantwortlich. Und die ganz dicken Diesel, die nicht mal richtig drehen sind die sparsamsten. Ach Mist, stimmt auch nicht.

hatte ich in dem Zusammenhang irgend etwas vom Spritverbrauch geschrieben?

In Tests des Prius ist manchmal davon die Rede, dass die Drehzahl bei Last unangenehm hoch ist.

Moin

Zitat:

nein, der Prius hat aber eine zul. Anhängelast, die sehr viele Kleinwagen locker überbieten und in der Klasse, zu der der Prius gezählt werden kann (Kompakt- oder Mittelklasse), sind etwas über 700kg in jedem Fall lächerlich wenig und nicht gerade ein Merkmal eines universell einsetzbaren Autos.

Beim Prius hast du recht. Anfänglich aber ging es um den Hybridantrieb, und für den gilt dies nicht, da es Modelle gibt, welche eben doch ausreichend Zuglast haben. Ich aber kann nur für den Prius berichten, da ich einen P2 fahre. Darum brachte ich den ins Gespräch.

Angeblich werden die meisten PKW heute OHNE AHK verkauft. Anscheinend ist diese Universalität heute gar nicht mehr so wichtig. Und die meisten Menschen die ich kenne haben nur einen 750 kg Anhänger, den sie hin und wieder mal nutzen.

Zitat:

Für diese Aussage ist es übrigens völlig egal, wie gut der Prius ausgestattet ist und ob du persönlich ohne Anhänger fahren willst...

Doch, ist es. Du hast ins Rennen gebracht das der Golf nur 20.000 kostet, der Prius aber bei 25.000 Liegt. Um um diese Betrachtung zu nehmen muß man eben doch auf die Ausstattung achten. Klar, wenn man einfach nur ein billiges Auto will, dann ist der Golf schlecht, dann sollte es ein Dacia werden. Achtet man aber auch auf die Ausstattung, dann ist der Preis gar nicht mehr so hoch.

Und wenn ich persönlich keinen Anhänger benötige, dann ist es mir auch egal ob mein Auto 750 kg oder 3 Tonnen ziehen kann. Ich benötige sie nicht.

Zitat:

Wenn du mit insgesamt 4 "Mann" fahren willst, sollten die "Männer" zudem nicht allzu schwer sein und dazu möglichst kein Gepäck mitnehmen, denn auch in der Kategorie Zuladung ist der immerhin 5-sitzige-Prius nicht gerade ein Vorzeigeauto.

Na ja, 100 kg pro Mann, dann möchte ich auch nicht mehr mit 5 Personen hinten sitzen. Das ist dann wie im Fahrstuhl. "500 kg oder 12 Personen" In die meisten Fahrstühle bekomme ich ohne nähesten körperlichen Kontakt keine 8 Personen rein....

Auch da ist es wie immer: Wie oft fährt man denn mit 5 Personen? Oder mit 4? Nutze ich es täglich, dann ist der Prius falsch. Für andere Hybride gilt eventuell was anderes.

Zitat:

Ich brauche ein, möglichst universell einsetzbares, nicht zu teures Auto und das muss in meinem Fall eben einen kleinen Wohnwagen ziehen dürfen und es sollte auch unsere 2 E-Bikes auf der AHK transportieren können.
Beides geht mit dem Prius nun mal nicht und mit E-Autos schon gar nicht.
Von daher muss ich leider bis auf weiteres bei den konventionellen Autos bleiben, auch wenn ich z.B. mit dem Prius definitiv Sprit sparen würde.

Gerade der Prius war nie ein Auto für die Masse, ein universelles Auto. Er hat seine Vorzüge, aber auch seine Nachteile. Falsch aber ist es das dies dann bedeutet das alle Hybride oder E-Fahrzeuge nichts taugen oder eben nicht universell wären. "Mit E-Autos schon gar nicht" stimmt derzeit, der neue Tesla X aber soll 4,5 Tonnen Anhängelast bekommen. Gleiches gilt für die Hybride von Lesxus.

Du findest derzeit kein Modell was zu dir passt. Das macht aber nichts und bedeutet nicht das der Hybrid nicht funktioniert, oder gar nichts spart. Das aber war deine Eingangssaussage, der Hybrid spart nicht, funktioniert nicht.

Moin
Björn

Moin

Zitat:

hatte ich in dem Zusammenhang irgend etwas vom Spritverbrauch geschrieben?
In Tests des Prius ist manchmal davon die Rede, dass die Drehzahl bei Last unangenehm hoch ist.

Der P4 soll hier deutlich leiser geworden sein. Was aber viel mehr interessiert:

Der Prius hat seine maximale Leistung bei 5200, dein benannter Golf bei 5000 Umdrehungen. Du hast ins Feld gebracht das die Fahrleistung des Prius schlecht wären, schon der kleine Golf beschleunigt gleich schnell.

Um dies zu erfahren aber mußt du auch den Golf auf 5000 Umdrehungen bringen, und dort halten. Dann ist auch dein Golf laut. Der Prius macht dies nur deutlich schneller als du in deinem Golf.

Da der Verlgeich aber lautet: Prius laut dank hoher Drehzahl, Golf nicht, kann nur gefolgert werden: Im GOlf hast du also noch nie die volle Leisutng und Beschleunigung abverlangt. Wenn du das aber noch nie hast, dann darfst du auch beim Prius nicht voll beschleunigen, mußt die Leistung im Bereich des Golfes halten. Und schon ist auch der Hybrid leise.

Das er dann doch häufiger hoch dreht als der normale Wagen, das liegt dann unter anderem am Kennfeld, welches abei höheren Drehzahlen weniger Sprit verbrauchen will als du es mit niedrigen Drehzahlen machst.

Der Hybrid ist hier nur eine Ursache, die fehlende Dämmmung bisher eines der Probleme, das ungewohnte Geräusch ist das größte Problem dabei.

So meinen auch viele ihr Diesel beschleunigt viel schneller als der Hybrid. Und das obwohl der Hybrid ihnen davon gefahren ist, die Uhr untrüglich eine schnellere Zeit von null auf hundert zeigt.

Der Grund dafür ist einfach, der Mensch nimmt nur Änderungen war. Eine gleichbleibende Beschleunigung fühlt sich nach kurzer Zeit normal, unmerklich an, man denke daran sich ins Bett zu legen, nach wenigen Sekunden merke ich die 1 G im Rücken nicht mehr.

Im Schalter aber steigt die Beschleunigung auf als Beispiel 1 G, sinkt dann auf unter null beim schlaten, und steigt dann wieder auf um 1 G im Maximum. Das geschieht dann der einfachheithalber 6 mal bei jedem schalten.

Im Hybird aber beschleunigt man einmal auf 1 G, dann wird es kontinuirlich weniger, bis man Topspeed fährt. Das fühlt sich einfach langsam an.

Moin
Bjrörn

@Friesel:

Zitat:

Auch da ist es wie immer: Wie oft fährt man denn mit 5 Personen? Oder mit 4? Nutze ich es täglich, dann ist der Prius falsch. Für andere Hybride gilt eventuell was anderes

wenn ich nach der Frage: " wie oft brauche ich....?" gehe, müsste ich mein Autokonzept völlig überdenken, denn eigentlich müsste es, nachdem was ich zu 90% wirklich benötige, nur ein 2-sitziges Mini-E-Mobil sein, das zudem den Einkauf beim Supermarkt schafft.

Ich sprechen hier von universellen Autos und die werden immer auch das können (müssen), was ich sonst nur eher selten brauche, also u.a. einen großen, gut nutzbaren Kofferaum, eine gute Zuladung, eine Möglichkeit, auch mal einen größeren Anhänger (oder einen zur Antriebsleistung passenden WoWa) ziehen zu können.
Einen Dachgepäckträger nutze ich auch nur selten, trotzdem möchte ich den nicht missen und die AHK wird zudem, auch relativ selten, zum Transport der beiden E-Bikes benutzt.

Zitat:

Das er dann doch häufiger hoch dreht als der normale Wagen, das liegt dann unter anderem am Kennfeld, welches abei höheren Drehzahlen weniger Sprit verbrauchen will als du es mit niedrigen Drehzahlen machst.

Ich habe mir mal das Drehmoment- und Leistungsdiagramm des älteren Prius (bis 2009, ein neueres konnte ich leider nicht finden) angesehen.

Der Prius muss ganz einfach viel öfter hoch drehen, weil er "Untenrum" nichts zu bieten hat.

Nehmen wir mal die Ausgangslage, auch wenn sie für den Prius aufgrund der minimalen Anhängelast nur theoretisch angesehen werden kann:
Ein ganz normaler WoWa mit 1200kg Gewicht wird mit 100km/h gezogen. Das ist mittlerweile Standard auf deutschen AB's und daher definitiv nichts besonderes.

Das Gespanngewicht wird mal mit 2700kg angenommen.

Für diese Fuhre wird in der Ebene eine Leistung von ca 40kW benötigt.

Laut dem Leistungsdiagramm des älteren Prius wäre dazu eine Drehzahl von ca 3900rpm nötig und bei der Drehzahl ist dann auch nichts mehr mit dem tollen Wirkungsgrad.
(Das wird beim neuen Prius sicherlich besser sein bzw. wird die Mindestdrehzahl für 40kW geringer sein)

Ein Golf 1,0TSI (110PS) braucht dafür ganze 2000rpm. Vielleicht erkennst du den Unterschied und den Grund, weswegen ich von hohen Drehzahlen beim prius gesprochen habe, wenn dem etwas mehr Leistung abverlangt wird (von maximaler Leistung habe ich nie geschrieben)

Moin

Ja, aber dein universeller Wunsch gilt für dich. Andere brauchen anders. Wie sonst vekaufen sich Porsche und Co? Anderer Anspruch ans Fahrzeug, ganz einfach.

Da ist es dann wie mit vielen anderen Dingen, nur weil sie einem selber nicht gefallen bedeutet es nicht das sie insgesamt nichts taugen.

Toyota verkauft in den USA mehr Prius als die Europäer insgesamt an "universellen" Fahrzeugen.

Das der Prius, auch der neue, höher dreht, vor allem viel schneller als herkömmliche Motoren, wurde ja gar nicht bezweifelt. Wenn du aber von hoher Leistung sprichst, dann muß der Golf genau so hoch drehen, und da wird auch er laut.

Ich fahre den alten, von dir gefundenen. Klar, AHK gibt es nicht, Fahrradträger kann man sich aber anbauen, das nur nebenbei. Wenn ich mit dem 170 fahre, dann wird es unangenehm laut, die Dämmung ist halt Mist. Fahr ich ansonsten normal mit ihm, kaum zu hören.

Die Frage ist und bleibt: Was will ich von einem Auto. Nehme ich Fahrzeuge mit vergleichbaren Benzinverbrauch wie ein Hybrid, dann bin ich beim Lupo, Arosa, Pixo und Co. Da ist die Zuladung egal, da passen gar nicht mehr als zwei Erwachsene rein. Auch den Kofferraum kann man nur mit einer Kiste Bier beladen, dann ist das Volumen voll. Dennoch nehmen diese Fahrzeuge das gleiche, wenn nicht mehr als ein Prius. Da aber können 4 Erwachsene bequem drin sitzen. Da kann ich ein Fahrrad im Kofferraum transportieren, oder eben die Umzugskartons rein bekommen. Der hat schlicht ein ausreichendes Volumen sowohl für Personen als auch für Zuladung, und ist damit deutlich universeller bei gleichem verbrauch wie der von dir benannte 2 Sitzige E-Wagen.

Wenn einem der Wagen nicht passt, kein Problem, es gibt ja andere welche deine Bedürfnisse erfüllen. Für Menschen wie mich ist der Prius mehr als ausreichend und universell genug.

Moin
Björn

Deine Antwort