Frage zu Hybridfahrzeugen
Ich weiß nicht ob dieses Thema hier schon irgendwo mal diskutiert wurde, aber ich frage mich seit einiger Zeit gerade im Zusammenhang mit den Hybridfahrzeugen ein paar Dinge.
Warum gibt es eigentlich nur Hybridfahrzeuge die ab einer gewissen Geschwindigkeit/nach xx km auf reinen Verbrennerantrieb umschalten oder halt solche, wo der Elektromotor den Verbrenner nur "unterstützt"?
Bei Lokomotiven und Schiffen ist der diesel-elektrische Antrieb durchaus verbreitet. Dabei treibt ein Verbrennungsmotor permanent einen Generator an, welcher den Strom für die Fahrmotoren liefert.
- es müssen keine schweren Akkus verbaut werden
- das Problem des Ladens entfällt
- die Leistungscharakteristik und das Drehmoment des E-Motors kann voll genutzt werden
Beste Antwort im Thema
Ich fasse mal zusammen:
es gibt hier Menschen, die schon mal Toyota-Hybrid (Probe) gefahren haben, und von überwiegend niedrigen Drehzahlen berichten.
Und es gibt Menschen, die noch Nie einen gefahren haben, weil sie aus der Presse schon wissen, das der Antrieb nix taugt, weil ein VW-Up sparsamer ist/sein kann.
Kann man das bitte mal versachlichen?
Wir haben so eine Hybrid-Möhre und einen Subaru Forester. Ich möchte mal Berichten:
Der Prius 2 (Laut AMS ist der Kofferraum für die FZ-Klasse zu klein) hat satte 20 Liter weniger Kofferraum als ein Audi A4 Avant (BaureiheB4)
Dafür hat der Prius nochmal ein nicht berücksichtigtes Fach unter dem Kofferraumboden. (ca. 20 Liter)
Nach dem Umklappen der Rücksitze hat der Prius sogar MEHR Stauraum als der A4(B4) Kombi. (vor allem Länger)
Für manche Familien reicht das, um mal zu Ikea zu fahren, oder drei Sack Zement zu holen.
Weiterhin hat der Prius zwei Handschuhfächer, und 2 große Staufächer in der Mittelkonsole.
Der Platz auf der Rücksitzbank ist "Taxi-Tauglich". also ehr auf dem Niveau eines Passat / A6 / E-Klasse. Ich sag mal: "nicht Klassenüblich" 😁. Daher nimmt auch der Stauraum so drastisch zu, beim Umklappen.
Unser P2 hatte auf den ersten 200.000km und 10 Jahren bereits folgende
Defekte: - Keine -
Verschleißteile: 1x Scheiben und Beläge rundum, 2x Zündkerzen, 1x Endschalldämpfer,
sowie Reifen, Filter Öl & Benzin, Scheinwerfer-Birnen. (nein, die Steuerkette rasselt bei Toyota nicht).
Warum geht nix Kaput?
1.) Fahrwerksteile
sind bei Toyota stärker dimensioniert als "Klassenüblich". Daher kommt auch das "unsensible Ansprechen" in den Testberichten. Größere Buchsen und Gelenke sind halt, gerade bei Neuwagen die AMS ja testet, steifer.
2.) Motoren & Getriebe
der 1ZZ-FXE im Prius/Yaris hat 1.5 Liter, 78 PS. Mechanisch hält der ewig.
Das Getriebe hat KEINE Kupplung, kein Zweimassenschwungrad, nicht mal irgendwas was schaltet. 1-Gang-Getriebe.
Was soll da kaputt gehen, wenn man nicht zu knapp dimmensioniert?
Lichtmaschine und Anlasser entfällt. Klimaanlage ist Elektrisch angetrieben, wie der Kompressor vom Kühlschrank. Wellendichtring und Klima-Kupplung entfällt. (Wann war euer Kühlschrank-Kompressor zuletzt kaputt?)
Was neu ist: Akkupack, Stromrichter, 2 Drehstrom-Motoren - geschützt im Getriebe eingebaut und Wassergekühlt.
Der Akku ist ein NIMH, der altert kaum, und wird mit 40% seiner vorhandenen Kapazität genutzt.
Kurz: der Prius hält nicht zufällig, sondern weil er Simpel gebaut ist. Was an nicht weglassen kann, hat man über-dimensioniert.
Zur Wartung: Innenraumfilter+Luftfilter wechsel ich in 3 Minuten beide, ohne Werkzeug. (Thema: Simpel gebaut). Ölwechsel ist nicht anders als beim GolfII. Nichtmal eine Abdeckung ist im Weg.
Zündkerzen Wechsel: (alle 90.000km) 15 Minuten. Das Nächste mal bin ich schneller. (Simpel gebaut)
Wie sieht's da bei den "genauso Sparsamen" Diesel mit Wartung und Reparatur so aus ? Auch alles so Simpel ?
zum Verbrauch; der korreliert etwa mit der Durchschnittsgeschwindigkeit: ca. 3-4 Liter in der Stadt, 5 Liter Überland, 6 Liter Autobahn, wenn man Versucht um die 140-150 zu fahren. (Incl. Brummi-rennen-beobachten, und auch mit 180/Tacho mal auf der Linken Spur mitfahren, wenn man 3-Spurig am Brummirennen vorbei will)
Im Winter nimmt der Prius vor allem auf Kurzstrecke einen Liter mehr.
Wir sind mal Nachts mit Dauervollgas Rostock> Nürnberg gefahren. (Baustellen mit +15km/h) wo frei war Tempomat 179/Tacho, weil er bei 181 abregelt) Ergebnis: 7,2 Liter.
Die Zahlen sind belastbar. der BC ist sich mit dem Scangauge 2 weitgehend einig, und auch mit der Zapfsäule.
Das der Prius auf der Autobahn nicht taugt ist Unfug. Der Firmen-Caddy mit dem großen PD-Diesel (150PS?) ist um längen schlechter.
Fährt man mit dem Prius Autobahn der Antrieb nur in Steigungen & beim Beschleunigen zu hören.
DAS Problem teilt er aber mit allen Verbrennern, die nicht gnadenlos Oversized sind.
Last not Least: mit unserem Forester (den wir wegen Wohnwagenziehen als Zweitwagen weiterfahren) sehe ich gegen den Prius kein Land, außer wenn der Prius bei Vmax abregelt, dann komme ich 'ran. Beschleunigung, Zwischensprint, chancenlos.
Was richtig genannt wird: beim Beschleunigen hilft die E-Maschine. Dauerleistung > 78PS-Verbrenner.
Was übersehen wird: CW-Wert ~0,25. das "Zäh-Werden" ab 130, was man vom 75-PS Fiesta kennt, hat der Prius erst ab ca. 160km/h. (Tacho) bis dahin beschleunigt der sehr flott, weil er wenig Kraft "in den Wind schießt".
Allerdings ist der Prius gefühlt immer Träge, weil die Schaltrucke fehlen.
Daher den Prius NIE auf einer leeren Landstrße Probefahren. Dann kann man das Pedal durchtreten, der Verbrenner Schreit, und des kommt null Power.
Fährt man aber hinter Anderen her, stellt man fest, das 1,5cm vom Gaspedal ausreichen um dran zu bleiben, der Verbrenner fast nicht zu hören ist, und die Penner vor einem kommen alle nicht aus dem Arsch.
So gesehen, kann der Prius schnell sein, (auch Kurvengeschwindigkeit ist super, Achslast 60/40 und tiefer Schwerpunkt). Man kann den P2 durchaus über Landstraßen scheuchen, und das ESP kommt auch erst, wenn die reifen rundum schon Singen, aber der Prius animiert dazu nicht. Landstraße-"Heizen" Kostet übrigen kaum Expresszuschlag, weil die die Bremsenergie beim Beschleunigen wieder zum Einsatz kommt. So gesehen wird sparsam fahren auch kaum belohnt. Im Bereich ohne Echte Behinderung oder akute Gefährdung der Fahrerlaubnis (also 90 VS 130) kann man einen halben Liter sparen, oder extra verbrennen. Landstraße also 4,7-6,2 Liter. Da ist die Bandbreite bei allem was ich vorher gefahren bin, größer.
73 Antworten
Du schreibst letztendlich immer von voller Leistung und damit voller Drehzahl.
Ich schreibe von Vorgängen, wo definitiv noch nicht annähernd die volle Leistung ab verlangt wird und die 40kW, die bei 100km/h für eine WoWa-Fuhre ca nötig sind, machen weder beim Prius, noch bei einem heutigen Kleinwagen annähernd die maximale Leistung aus.
Wenn ich für diese lächerlichen 40kW in einem Pkw Drehzahlen von knapp 4000rpm bemühen muss, ist das, zumindest auf längeren Strecken nervig.
(beim Motorrad lasse ich mir das gefallen...)
Ich persönlich möchte mit so einer Motorcharakteristik jedenfalls nicht stundenlang in den Urlaub fahren und das geht anscheinend nicht nur mir so, denn die meisten Dieselfahrer legen ja ebenfalls Wert darauf, bei niedrigen Drehzahlen genug Leistung zu haben.
Ganz sicher ist das eine persönliche Vorliebe, aber beim Prius stellt sich diese Frage ja ohnehin nicht, da der, was stärkere, dauerhafte Leistungsabgabe betrifft, schon herstellerseitig ordentlich eingebremst wird, was die beschränkte Vmax und die beschränkte Anhängelast zeigt.
Wenn man dem Prius-Antrieb nur relativ wenig Leistung abverlangt, geht es ja mit der Drehzahl und beim Beschleunigen kann der E-Motor dem schlappen Benziner auch noch mal unter die Arme greifen.
Für höhere Dauerleistung ist dieser Antrieb aber nicht gedacht und das schränkt den Einsatzrahmen dieses Fahrzeugs ein.
Wer damit auskommt und den Preis dafür zu zahlen bereit ist, hat für sich das richtige Auto gefunden.
Wenn ich irgendwann keine Hobbies mehr haben sollte, wo es auch etwas auf Transport von Dingen ankommt und wir nur noch zu zweit zum Einkaufen und mal 100km zu den Kindern fahren wollen, wäre ein Auto in dieser Art auch für mich denkbar.
40kW Leistungsbedarf für 100km/h??? Aber nur, wenns permanent bergauf geht. 😉
Mein Ford Fiesta wird, laut Scanngauge II, bei Tempo 90 mit 9 bis 10PS beansprucht.
Ich hatte ja mal ein Wochenende lang einen Toyota Yaris Hybrid zur Probe gefahren.
Bei Tempo 90 pendelte die Drehzahl so zw. 970 und 1200U/min. Bei 100 bis 110 waren's auf ebener Strecke nicht mehr als 1600U/min. Vier- bis fünfprozentige Steigungen, Landstraße, maximal 2500U/min.
So richtig hochgeschraubt hat es die Drehzahl nur, wenn du das Gaspedal bis zum Anschlag durchgetreten hast.
Übrigens auch alles Werte via Scanngauge II.
PS:
Ich habe übrigens mal nachgeschaut, bei einem Ford Mondeo Baujahr 1998 mit 1,6l 16V Benziner, 90PS.
Der hat unter Vollast bei 3000U/min ca. 55PS Leistungsabgabe, was ja deinen 40kW entspricht.
Und da ich glaube kaum, das ein Motor mit mit 1,8 Liter Hubraum und 122PS 4000 U/min benötigt, um 40kW Leistung abgeben zu können. Da wird der wohl locker zw. 2500 und 2750U/min drehen.
Zitat:
40kW Leistungsbedarf für 100km/h??? Aber nur, wenns permanent bergauf geht. 😉
Mein Ford Fiesta wird, laut Scanngauge II, bei Tempo 90 mit 9 bis 10PS beansprucht.
Bitte gerne vollständig lesen...selbst im vorletzten Beitrag, hatte ich es extra noch mal widerholt, um zu verhindern, dass es mal wieder jemand falsch versteht...
Zitat:
Ich schreibe von Vorgängen, wo definitiv noch nicht annähernd die volle Leistung ab verlangt wird und die 40kW, die bei 100km/h für eine WoWa-Fuhre ca nötig sind,
Das Beispiel mit einem Wohnwagen, den nahezu jedes normale Kompaktauto mit 100km/h auf deutschen AB ziehen darf und kann, hatte ich bereits vorher beschrieben.
Dass, gerade der Prius durch seinen geringen Luftwiderstand solo bei 100km/h nur wenig Leistung fordert, dürfte klar sein und genau dafür, nämlich Fahren bei geringer Leistungsabgabe, ist der Prius ja auch sehr geeignet.
Nur eben für längere Einsätze mit erhöhtem Leistungsbedarf nicht so sehr.
Zitat:
Und da ich glaube kaum, das ein Motor mit mit 1,8 Liter Hubraum und 122PS 4000 U/min benötigt, um 40kW Leistung abgeben zu können. Da wird der wohl locker zw. 2500 und 2750U/min drehen
auch diesbezüglich bitte genauer lesen....:
ich habe die Angaben aus einem Diagramm zum älteren Prius-Motor (bis 2009), wie ich bereits geschrieben hatte...und der ist nochmals drehmomentschwächer, als der aktuelle Motor und der kann 40kW nun mal erst bei mindestens 3900rpm abgeben.
Einfach mal selbst eine Suchmaschine bemühen...
Die Leistungen eines Prius-Motors kann man, aufgrund des Verbrennungsprinzips (Atkinson) nicht mit gleich großen normalen Saugmotoren vergleichen. Vermutlich ist das auch ein Grund dafür, dass der Hubraum des Prius-Motors angehoben wurde, um eben mehr Leistung bei einigermaßen annehmbaren Drehzahlen zu realisieren.
Diese Motoren geben im unteren und mittleren Drehzahlbereich deutlich weniger Leistung (Drehmoment) ab, als vergleichbar große normale Saugmotoren und das ist der Grund, weswegen diese Motoren bei jeder stärkeren und länger fristigeren Leistungsanforderung mit deutlich erhöhter Drehzahl laufen müssen.
Diesbezüglich sind diese Motoren so ziemlich genau das Gegenteil von den heute üblichen Turbo-Benzinern.
Moin
Witzig. Es kommen hier immer wieder Kommentare von einigen, und wenn man sie ihnen dann mal näher darlegt, oder gar widerlegt, dann sind sie plötzlich völlig egal, man nimmt sich die nächste These, Kommentarlos, vor. Fällt in diesem Forum sehr extrem auf.
Zitat:
Du schreibst letztendlich immer von voller Leistung und damit voller Drehzahl.
Du warst es, der schrieb das der Golf schneller von null auf hundert ist als der Prius. Das aber schafft der Golf nur wenn man ihn ebenfalls mit über 5000 Umdrehungen bewegt, am besten deutlich, damit man die maximale Leistung auch nach dem Schalten wieder erreicht.
Zitat:
Ich schreibe von Vorgängen, wo definitiv noch nicht annähernd die volle Leistung ab verlangt wird und die 40kW, die bei 100km/h für eine WoWa-Fuhre ca nötig sind, machen weder beim Prius, noch bei einem heutigen Kleinwagen annähernd die maximale Leistung aus.
Und wie du selber schon erkannt hast: Der P2 hat keine Anhängerkupplung für einen Anhänger. Es gibt ihn nur mit Fahrradträgerkupplung. Von daher ist es egal wieviel Leistung ein Kleinwagen wann mit einem Wohnwagen verbraucht. Der Prius wird diese so nie brauchen.
Zitat:
Ich persönlich möchte mit so einer Motorcharakteristik jedenfalls nicht stundenlang in den Urlaub fahren und das geht anscheinend nicht nur mir so, denn die meisten Dieselfahrer legen ja ebenfalls Wert darauf, bei niedrigen Drehzahlen genug Leistung zu haben.
Der Prius ist ein Benziner. Bitte keine Äpfel mit Birnen vergelichen. Die Motorcharakteristiken von Diesel und Benzinmotoren sind gänzlich andere.
Zitat:
Ganz sicher ist das eine persönliche Vorliebe, aber beim Prius stellt sich diese Frage ja ohnehin nicht, da der, was stärkere, dauerhafte Leistungsabgabe betrifft, schon herstellerseitig ordentlich eingebremst wird, was die beschränkte Vmax und die beschränkte Anhängelast zeigt.
Systembedingt ist der PRIUS auf 170 kmh beschränkt. Das gilt aber wieder mal, wie auch die Zuglast, nicht für alle Hybride sondern ist ein Makel des Priusantriebes. (Den die Fahrzeuge, welche den gleichen Antrieb nutzen ebenso haben.) Warum das so ist, keine Ahnung.
Zum Thema Dauerlast mußt du bedenken: Bei den Fahrleistungen wie der Beschleunigung kann man den Prius mit 112 (Den neuen mit 122, den 3er mit 136) PS verlgeichen. Bei der Dauerleistung muß man aber bedenken wofür der Prius gebaut wurde. Er hat nur 78 PS aus dem Benzinmotor (P3 und 4 99) muß also bei der Dauerhaften Spitzengeschwindigkeit und auch der von dir benannten Dauerleistung mit Motoren dieser Stärke verglichen wereden.
Zitat:
Für höhere Dauerleistung ist dieser Antrieb aber nicht gedacht und das schränkt den Einsatzrahmen dieses Fahrzeugs ein.
Er kann siene Dauerleistung, sprich die des Benziners, leisten so lange du sie nutzen willst. Auch die Topspeed kann man quasie dauerhaft fahren.
Also, nochmals. Bist du selbstständiger Maurer, und willst jeden Tag 500 kg Zement im Kofferraum bewegen, der Prius ist die falsche Wahl. Willst du jeden Tag schwere Anhänger ziehen, der Prius ist der falsche. Willst du jeden Tag mit 200 übder die Autobahn, der Prius ist der falsche Wagen.
Nur wer sich mal auf der Straße umsieht, und sich umhört, der wird feststllen das die meisten die oberen Kriterien nicht erfüllen, Anhängerkupplungen oftmals gar nicht geordert werden, und die Autobahn nur selten bis nie genutzt wird. Für diese Personen lohnt sich ein Hybrid. Denn, ob ich mit 5 Litern zur Arbeit fahre, bei 100 km am Tag, oder mit 7 Liter, das ist ein riesen Unterschied. Klar kann ich das auch mit einem Up hin bekommen, aber will ich einen Kleinwagen fahren, der zwar die Zuladung hat aber keine 4 Personen rein passen?
Für dich, und sicher viele andere auch, ist der Hybrid nichts. Wer nen M-BMW fahren will, der wird niemals mit nem Lexus Hybrid zufrieden sein, auch wenn der gleiche Fahrleistungen hat. Es fehlt das Wrom und das nicken beim Schalten. Wer ständig schwere Anhänger zieht, dieto.
Aber das macht ein extrem Sprit sparends Prinzip ja nicht schlecht. Du mußt bedenken das der Prius eine Entwicklung von vor über 10 Jahren ist und der von dir genannte Golf heute noch nicht die Verbräuche schafft, die mit dem Prius im Schnitt erfahren werden. Nicht umsonst fahren sehr viele Taxiunternehmen heute Hybride, insbesondere Prius. Den von dir benannten Golf finde ich da eher nie.
Moin
Björn
Zitat:
Also, nochmals. Bist du selbstständiger Maurer, und willst jeden Tag 500 kg Zement im Kofferraum bewegen, der Prius ist die falsche Wahl. Willst du jeden Tag schwere Anhänger ziehen, der Prius ist der falsche. Willst du jeden Tag mit 200 übder die Autobahn, der Prius ist der falsche Wagen
Warum schreibst du schon wieder von extremen Standpunkten?
Es geht darum ab und zu mal mehr transportieren zu können und es geht wohl meist darum für 4 Wochen im Jahr einen WoWa ziehen zu dürfen.
Die Zeit ist dabei völlig irrelevant:
Bei wenig universell einsetzbaren Autos, wie dem Prius, darf ich das nicht mal für eine Stunde...
Moin
Sag ich ja. Auch wenns überspitz war. Nur wird er dennoch verkauft. Es gibt also Menschen die ihn nutzen. Und mich begleitet er seit nun 6 Jahren und 150.000 km. Dabei verbraucht er wenig, läuft ruhig, hatte kaum reperaturen und kostet pro km weit wengier als viele andere Fahrzeuge. Will ich einen Anhänger ziehen, dann nutze ich den eh vorhandenen Zweitwagen, welcher aber für die km zur Arbeit zu viel verbraucht. Gerne würde ich einen E-Wagen kaufen, die sind aber schlicht zu teuer. Und ein Diesel kostet zwar das gleiche, ist aber eine Umweltsau, ob mit oder ohne Anhänger.
Du benanntest den Preis. Wiviele Menschen kaufen sich einen Diesel, um dann keine 5000 km im Jahr zu fahren. Lohnt das denn den Aufpreis? Beim Hybrid bemängelst du ihn, beim Diesel ists OK?
Und es gibt ja Hybride die auch mehr ziehen können. Die auch mehr zuladen können. Gut, die kosten dann derzeit mehr als ein Golf, aber dann darf dein Caravon auch mit. Da die Hybride bei Toyota bisher gar nichts ziehen durften, der P4 aber immerhin schon 725 kg mitnehmen darf, was den meisten als universalwagen reichen dürfte, der RAV 4sogar 1600 kg anhängen darf, darf man wohl hoffen das sich hier noch einiges ändern wird, bei weiterhin einem Verbrauch den der Golf nur in Träumen erreicht.
Moin
Björn
Wer was mit nem WoWa machen will und nen Pferdeanhänger aus der tiefen Wiese ziehen muss, der kauft sich für kleines Geld einen Lada Niva. Das sind bei vernünftigem Zustand und Kilometern rund 5000€, die auch bei Pflege kaum noch Wertverlust haben werden. Wer ne gescheite Alltagshuddel hat, der kann den Lada noch als "kultig, Hobby eben" verkaufen wenn er den Nachbarn zu peinlich erscheint....
Ich fasse mal zusammen:
es gibt hier Menschen, die schon mal Toyota-Hybrid (Probe) gefahren haben, und von überwiegend niedrigen Drehzahlen berichten.
Und es gibt Menschen, die noch Nie einen gefahren haben, weil sie aus der Presse schon wissen, das der Antrieb nix taugt, weil ein VW-Up sparsamer ist/sein kann.
Kann man das bitte mal versachlichen?
Wir haben so eine Hybrid-Möhre und einen Subaru Forester. Ich möchte mal Berichten:
Der Prius 2 (Laut AMS ist der Kofferraum für die FZ-Klasse zu klein) hat satte 20 Liter weniger Kofferraum als ein Audi A4 Avant (BaureiheB4)
Dafür hat der Prius nochmal ein nicht berücksichtigtes Fach unter dem Kofferraumboden. (ca. 20 Liter)
Nach dem Umklappen der Rücksitze hat der Prius sogar MEHR Stauraum als der A4(B4) Kombi. (vor allem Länger)
Für manche Familien reicht das, um mal zu Ikea zu fahren, oder drei Sack Zement zu holen.
Weiterhin hat der Prius zwei Handschuhfächer, und 2 große Staufächer in der Mittelkonsole.
Der Platz auf der Rücksitzbank ist "Taxi-Tauglich". also ehr auf dem Niveau eines Passat / A6 / E-Klasse. Ich sag mal: "nicht Klassenüblich" 😁. Daher nimmt auch der Stauraum so drastisch zu, beim Umklappen.
Unser P2 hatte auf den ersten 200.000km und 10 Jahren bereits folgende
Defekte: - Keine -
Verschleißteile: 1x Scheiben und Beläge rundum, 2x Zündkerzen, 1x Endschalldämpfer,
sowie Reifen, Filter Öl & Benzin, Scheinwerfer-Birnen. (nein, die Steuerkette rasselt bei Toyota nicht).
Warum geht nix Kaput?
1.) Fahrwerksteile
sind bei Toyota stärker dimensioniert als "Klassenüblich". Daher kommt auch das "unsensible Ansprechen" in den Testberichten. Größere Buchsen und Gelenke sind halt, gerade bei Neuwagen die AMS ja testet, steifer.
2.) Motoren & Getriebe
der 1ZZ-FXE im Prius/Yaris hat 1.5 Liter, 78 PS. Mechanisch hält der ewig.
Das Getriebe hat KEINE Kupplung, kein Zweimassenschwungrad, nicht mal irgendwas was schaltet. 1-Gang-Getriebe.
Was soll da kaputt gehen, wenn man nicht zu knapp dimmensioniert?
Lichtmaschine und Anlasser entfällt. Klimaanlage ist Elektrisch angetrieben, wie der Kompressor vom Kühlschrank. Wellendichtring und Klima-Kupplung entfällt. (Wann war euer Kühlschrank-Kompressor zuletzt kaputt?)
Was neu ist: Akkupack, Stromrichter, 2 Drehstrom-Motoren - geschützt im Getriebe eingebaut und Wassergekühlt.
Der Akku ist ein NIMH, der altert kaum, und wird mit 40% seiner vorhandenen Kapazität genutzt.
Kurz: der Prius hält nicht zufällig, sondern weil er Simpel gebaut ist. Was an nicht weglassen kann, hat man über-dimensioniert.
Zur Wartung: Innenraumfilter+Luftfilter wechsel ich in 3 Minuten beide, ohne Werkzeug. (Thema: Simpel gebaut). Ölwechsel ist nicht anders als beim GolfII. Nichtmal eine Abdeckung ist im Weg.
Zündkerzen Wechsel: (alle 90.000km) 15 Minuten. Das Nächste mal bin ich schneller. (Simpel gebaut)
Wie sieht's da bei den "genauso Sparsamen" Diesel mit Wartung und Reparatur so aus ? Auch alles so Simpel ?
zum Verbrauch; der korreliert etwa mit der Durchschnittsgeschwindigkeit: ca. 3-4 Liter in der Stadt, 5 Liter Überland, 6 Liter Autobahn, wenn man Versucht um die 140-150 zu fahren. (Incl. Brummi-rennen-beobachten, und auch mit 180/Tacho mal auf der Linken Spur mitfahren, wenn man 3-Spurig am Brummirennen vorbei will)
Im Winter nimmt der Prius vor allem auf Kurzstrecke einen Liter mehr.
Wir sind mal Nachts mit Dauervollgas Rostock> Nürnberg gefahren. (Baustellen mit +15km/h) wo frei war Tempomat 179/Tacho, weil er bei 181 abregelt) Ergebnis: 7,2 Liter.
Die Zahlen sind belastbar. der BC ist sich mit dem Scangauge 2 weitgehend einig, und auch mit der Zapfsäule.
Das der Prius auf der Autobahn nicht taugt ist Unfug. Der Firmen-Caddy mit dem großen PD-Diesel (150PS?) ist um längen schlechter.
Fährt man mit dem Prius Autobahn der Antrieb nur in Steigungen & beim Beschleunigen zu hören.
DAS Problem teilt er aber mit allen Verbrennern, die nicht gnadenlos Oversized sind.
Last not Least: mit unserem Forester (den wir wegen Wohnwagenziehen als Zweitwagen weiterfahren) sehe ich gegen den Prius kein Land, außer wenn der Prius bei Vmax abregelt, dann komme ich 'ran. Beschleunigung, Zwischensprint, chancenlos.
Was richtig genannt wird: beim Beschleunigen hilft die E-Maschine. Dauerleistung > 78PS-Verbrenner.
Was übersehen wird: CW-Wert ~0,25. das "Zäh-Werden" ab 130, was man vom 75-PS Fiesta kennt, hat der Prius erst ab ca. 160km/h. (Tacho) bis dahin beschleunigt der sehr flott, weil er wenig Kraft "in den Wind schießt".
Allerdings ist der Prius gefühlt immer Träge, weil die Schaltrucke fehlen.
Daher den Prius NIE auf einer leeren Landstrße Probefahren. Dann kann man das Pedal durchtreten, der Verbrenner Schreit, und des kommt null Power.
Fährt man aber hinter Anderen her, stellt man fest, das 1,5cm vom Gaspedal ausreichen um dran zu bleiben, der Verbrenner fast nicht zu hören ist, und die Penner vor einem kommen alle nicht aus dem Arsch.
So gesehen, kann der Prius schnell sein, (auch Kurvengeschwindigkeit ist super, Achslast 60/40 und tiefer Schwerpunkt). Man kann den P2 durchaus über Landstraßen scheuchen, und das ESP kommt auch erst, wenn die reifen rundum schon Singen, aber der Prius animiert dazu nicht. Landstraße-"Heizen" Kostet übrigen kaum Expresszuschlag, weil die die Bremsenergie beim Beschleunigen wieder zum Einsatz kommt. So gesehen wird sparsam fahren auch kaum belohnt. Im Bereich ohne Echte Behinderung oder akute Gefährdung der Fahrerlaubnis (also 90 VS 130) kann man einen halben Liter sparen, oder extra verbrennen. Landstraße also 4,7-6,2 Liter. Da ist die Bandbreite bei allem was ich vorher gefahren bin, größer.
Danke für den Bericht.
So einer kann nur von jemanden kommen, der sich mit dem Prius befasst hat und ihn schon ein paar Tage fährt. 🙂
Ich kann diesen Bericht von FrankmitBoxer nur bestätigen. In drei Jahren / 100.000km mit einem Prius 3 als Dienstfahrzeug mit 90% Autobahn habe ich mir zwar schon manchmal ETWAS mehr Dampf gewünscht. Aber im Grunde war das Auto vernünftig motorisiert, lief Tacho 194 (echte ±180 - abgeregelt) und hat selbst bei wirklich mal recht engagierter Fahrweise auf der BAB nie mehr als 7,5 LHK gebraucht. Meistens eher 5-6, über Land 4,5. Das sind reale Alltagswerte, die ich erzielt habe, ohne anderen durch betont energiesparende Fahrweise auf die Eier zu gehen.
Reparaturen: keine.
Verschleiß: keiner.
Rückgabe ohne Befund.
Jetzt habe ich einen Lexus IS300h, der das Ganze durch sein höheres Gewicht und die nicht so extreme Aerodynamik mit circa 0,5 LHK mehr bezahlt haben will. Er hat deutlich mehr Leistung (180+43PS) und läuft insofern auch beim Abfordern von Leistung mit tendenziell geringeren Drehzahlen als der Prius. Und bei Kickdown läuft er so, wie sich das für eine Bude mit nominell 223 Pferden gehört. Nur ohne "sportliches" Rucken und Nicken.
Man muss das alles nicht zwanghaft toll finden, und sicher gibt es für den Camping-Freund dann eben geeignetere Autos. Etwas Sachlichkeit und Sachkunde täten der Diskussion aber gut. Zu behaupten "Hybrid ist nix für Autobahn" trifft jedenfalls nur am Stammtisch zu.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 4. April 2017 um 17:11:22 Uhr:
Zu behaupten "Hybrid ist nix für Autobahn" trifft jedenfalls nur am Stammtisch zu.
Das behaupte ich nach 45tkm im Auris Hybrid - zumindest für das Auto - immer noch, auch außerhalb vom Stammtisch. Da ich wenig Autobahn fahre und fast nur über Landstraße, Dörfer und Städte gurke ist der Antrieb für meinen Bedarf trotzdem ideal.
Auf der Bahn verliert er aber zumindest gegen Diesel zu viel und ist einfach zu schlecht geräuschgedämmt. Da gibt es andere Autos die ich bevorzugen würde. Wer damit leben kann ok, aber man merkt halt dass der Antrieb und das Auto einfach nicht für unlimitierte Deutsche Autobahn gemacht ist. Zudem fährt er sich bei zügiger Gangart schnell den Akku leer und die Fahrleistungen brechen ein.
Bin selber viel in Holland unterwegs, bei der Fahrweise damit überall Tempolimit, viel gleichmäßigerem Fahren und weniger Beschleunigen wie hierzulande merkt man gleich dass sich Auto und Antrieb dabei einfach wohler fühlen.
Aber schlechte Geräusch-Dämmung (ein mir auch bekanntes Toyota-Problem) hat doch nun gar nix mit dem Thema Hybrid zu tun. Und wenn er sich den Akku leer fährt, ist er kaputt. So was habe ich in all den Jahren mit keinem Hybrid erlebt
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 5. April 2017 um 14:41:37 Uhr:
Aber schlechte Geräusch-Dämmung (ein mir auch bekanntes Toyota-Problem) hat doch nun gar nix mit dem Thema Hybrid zu tun. Und wenn er sich den Akku leer fährt, ist er kaputt. So was habe ich in all den Jahren mit keinem Hybrid erlebt
Geräuschdämmung hat schon was mit Hybridauto zu tun, man kauft ja nicht den Antrieb alleine und ein anderes Auto drumherum.
Dass der sich den Akku leerfährt ist normal. Bei hohem Tempo ist einfach kein Leistungsüberschuss des Verbrenners mehr da um den zügig wieder nachzuladen. Bei Gaswegnehmen geht der meiste Geschwindigkeitsabbau auf die Kappe Luftwiderstand und nicht Rekuperation. Bleibt man im Bereich bis 130-140 oder muss nicht öfter hochbeschleunigen passiert das nicht. Was soll auch bei 99PS zum Laden mit 150km/h aufwärts übrig bleiben?
Zitat:
Das der Prius auf der Autobahn nicht taugt ist Unfug. Der Firmen-Caddy mit dem großen PD-Diesel (150PS?) ist um längen schlechter
Wieso ist der Prius nicht für die AB tauglich?
Natürlich ist er, allein wegen des geringen Luftwiderstandes, für die AB tauglich. Er kommt aber selbst bei 180km/h nicht mal in die Verlegenheit seine, relativ geringe maximale Benzin-Motorleistung ausspielen zu müssen (den E-Motor können wir bei solchen Fahrten ohnehin vergessen) und deswegen, um eben nicht länger in den Bereich ungünstigen Spritverbrauchs zu kommen, hat man den Wagen ja wohl auf 180km/h begrenzt.
Für dauerhaft höhere Leistungsabgabe scheint er (selbst in dem bescheidenen Rahmen von max. 98PS)nicht vorgesehen zu sein. Das man durch die Einschränkung der Vmax und durch die geringe zul. Anhängelast (inkl. geringer Zuladung) für die meisten Fälle verhindert.
(Ohne Begrenzung sollte der aktuelle Prius nur mit dem Benzinmotor echte rund 195km/h schaffen.)
Wenn man mit dem Prius echte 180km/h fährt sind bestenfalls (bei 220g/kwh) knapp 10L/100km drin.
Wenn man eine AB-Strecke mit gut 7L/100km fährt, war der echte Vollgasanteil mit Vmax eben nicht so hoch, bzw. die reale Durchschnittgeschwindigkeit lag deutlich unterhalb von echten 180km/h.
Für wirklich konstante "140-150km/h" (um es mal an einem konkreten Wert fest zu machen, setze ich mal echte 140km/h), kommt man mit 6L/100km mit dem Prius ebenfalls nicht ganz hin.
Der AB-Vergleich mit einem Caddy ist m.E. absoluter Unsinn.
Der Caddy ist ein Nutzfahrzeug mit rund 60% mehr Luftwiderstand, als ein aktueller Prius. Schwerer ist er ohnehin. Erwähnen sollte man dann vielleicht zusätzlich, dass der Caddy ungefähr den doppelt so großen Kofferraum hat, fast die doppelte Zuladung hat und natürlich richtige Anhänger ziehen darf.
Der Caddy braucht bereits für echte 180km/h mehr Leistung, als der Prius-Benziner maximal zur Verfügung stellen könnte.
Den AB-Vergleich solltest du mal mit einem 200D der MB E-Klasse durchführen, der hat, genau wie der Caddy, 150PS und dürfte ungefähr bei einem ähnlichen Luftwiderstand, wie der aktuelle Prius liegen.
(Mit dem MB kannst dann, im Gegensatz zum Prius, sofern es nötig ist, ebenfalls richtige Anhänger (bis 2100kg) ziehen und dabei trotzdem mit 5 Erwachsenen plus Gepäck fahren.)
PS:
Vielleicht solltet ihr euch noch mal einigen:
Ist der Prius nun bei echten 180km/h oder bei Tacho 180km/h begrenzt? Hängt das vom Modell ab?
Moin
Der 2er ist bei 170 real begrenzt, ab dem Prius 3 sind sie bei 180 kmh real begrenzt. Sprich der 1,8er Motor darf auch 10 kmh schneller fahren.
Moers
Zitat:
Geräuschdämmung hat schon was mit Hybridauto zu tun, man kauft ja nicht den Antrieb alleine und ein anderes Auto drumherum.
Hat es nicht. Ansonsten nehm ich irgendeinen schlecht isolierten Diesel und schreibe: Die sind alle scheiße laut. Den damaligen Kia meiner Freundin konnte man bei 100 nicht mit der E-Klasse meiner Eltern vergleichen. Beides Diesel.
Zitat:
Dass der sich den Akku leerfährt ist normal. Bei hohem Tempo ist einfach kein Leistungsüberschuss des Verbrenners mehr da um den zügig wieder nachzuladen. Bei Gaswegnehmen geht der meiste Geschwindigkeitsabbau auf die Kappe Luftwiderstand und nicht Rekuperation.
Das der Akku leer geht ist nur normal bei Fahrweisen Jenseits vom Raser. Wer normal über die AB fährt (Auch mit Vollgas) bekommt den Akku höchsten in den Kassler Bergen leer. Den Rest der Fahrt habe ich ihn nur einmal leer gehabt, und da war war der Kat defekt. (Ebenso einmal auf der Landstraße, ein Marder hatte die Lambdasonde zerbissen, der Wagen lief im Notbetrieb)
Ansonsten habe ich in 150.000 km nicht erlebt das der Akku, bei normaler Nutzung, leer war. (Also so leer wie es das System zuläst)
Moin
Björn