Frage zu EU-Import-Fzg.
Da ich kurz davor stehe, mir einen Tucson als Eu-Import zu bestellen, meine Frage:
Das von mir bestellte Fzg. wurde aus Belgien stammen. Gibt es hier irgendwelche Nachteile hinsichtlich Garantie oder Verweigerung z.B. der Inspektionsdurchführung durch Händler vor Ort?
Ich habe mir einen 2l Diesel zusammen gestellt. Alles drin was geht. Bei der Ausstattungsliste finde ich nur die Sitzheizung aber nicht die Sitzbelüftung / Kühlung.
Kann es sein, dass diese Funktion in anderen Ländern als Option gar nicht zur Verfügung steht?
26 Antworten
Ach so, also einfache Zulassung und fuhr. Dachte, müsste mich jetzt bei Hyundai Deutschland registrieren
Um das Fahrzeug bei der Zulassungsstelle zu zulassen sicher nicht. Da gehst mit der COC Bescheinigung, die du von Rahmen bekommst einfach hin. Versicherungskarte nicht vergessen.
Nur für die Garantie eines EU-Wagens musst dich bei Hyundai anmelden. Das hat nichts mit der Zulassung des Fahrzeugs zu tun.
Zitat:
@Billie_SB schrieb am 16. September 2015 um 22:22:57 Uhr:
Nur für die Garantie eines EU-Wagens musst dich bei Hyundai anmelden. Das hat nichts mit der Zulassung des Fahrzeugs zu tun.
Da ich davon das erste Mal höre oder lese, wie funktioniert das konkret? Muss ich da zum dt. Hyundai Händler oder trete ich direkt mit Hyundai über deren HP in Verbindung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Giasinga schrieb am 16. September 2015 um 22:41:52 Uhr:
Da ich davon das erste Mal höre oder lese, wie funktioniert das konkret? Muss ich da zum dt. Hyundai Händler oder trete ich direkt mit Hyundai über deren HP in Verbindung?Zitat:
@Billie_SB schrieb am 16. September 2015 um 22:22:57 Uhr:
Nur für die Garantie eines EU-Wagens musst dich bei Hyundai anmelden. Das hat nichts mit der Zulassung des Fahrzeugs zu tun.
Werde ich heute auch noch machen: einfach mit dem Serviceheft zu Deinem Hyndaihändler gehen und die erfassen dann die Daten dort. Bei mir ist es kostenlos, habe aber auch schon gelesen, dass manche unerlaubter Weise Geld dafür kassieren...
Jo, habe heute auch bei einem Hyundai Händler hier in München angefragt. Die machen das dann, wenn ich vorbeischaue. Nachdem ich bei dem eh dann ein wenig Zubehör kaufe und zukünftig die Inspektion dort machen lasse, ist das kein Problem lt. deren Aussage.
Lass dich nicht über den Tisch ziehen, das muss kostenlos sein. Auch wenn du nichts anderes dort kaufen willst.
Noch haben sie nichts von Kosten erzählt. Somit bin ich da relaxt.
Zitat:
@da Bas schrieb am 16. September 2015 um 17:42:12 Uhr:
Glaube die EU Modelle haben kein DAB+ Radio.
Das kann ich so bestätigen. Mein neuer Tucson ist aus Slowenien. DAB ist offensichtlich nicht verfügbar (laut Bedienungsanleitung kann man zwischen FM/AM/DAB umschalten, bei mir werden jedoch nur FM und AM angeboten). Merkwürdigerweise wird selbst im slowenischen Handbuch die DAB-Funktion beschrieben (und es ist nicht vermerkt, dass das ausstattungsabhängig wäre).
Ich finde das etwas seltsam, wenn das im Handbuch beschrieben ist und es sich bei dem Fahrzeug ja sonst um die allerhöchste Ausstattung handelt.
Allerdings war auch DAB in der Fahrzeugbeschreibung des EU-Händlers nicht explizit genannt / nicht genannt.
Ich finde es jetzt nicht so schlimm, weil das Fahrzeug ja recht günstig war, aber merkwürdig ist es schon... Vielleicht frage ich irgendwann mal beim Freundlichen nach, ob man DAB noch freischalten kann o.ä.
Die Handbücher sind wahrscheinlich nicht für jedes Land eigens geschrieben. Es gibt meistens nur ein Handbuch mit allen Ausstattungen, welches dann nur noch in die jeweiligen Landessprachen übersetzt wird.
Gut möglich dass digitaler Radioempfang in manchen Ländern nicht verfügbar ist, wahrscheinlich aufgrund der Netzabdeckung.
Ja, digitaler Radioempfang ist tatsächlich gerade in Ost-Europa deutlich weniger verfügbar (falls überhaupt). Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass Hyundai sich die Mühe macht, für diese Länder eine Spezial-Version zu bauen.
Die Software ist doch eh da und falls tatsächlich noch ein elektrisches Bauteil zusätzlich notwendig sein sollte, dürfte das wohl eher im Cent-Bereich liegen. Der Aufwand, das Produktionsband anzuhalten und die Chips da nicht einzubauen bzw. andere Komponenten zu verbauen, wird sich doch nicht lohnen.
Könnte höchstens noch sein, dass die Hersteller Lizenz-Gebühren o.ä. bezahlen müssen.
Vielleicht wird das auch mit dem nächsten Update auch noch nachgereicht. ;-)
hallo Leute,
ich habe in meinem IX55 ein Radio mit DAB+ nachgerüstet und muss leider sagen, dass auch in Deutschland die Versorgung noch sehr schlecht ist. Lange Autobahnfahrten mit konstantem Signal sind nicht möglich und daher nervend. Überlegt euch also genau, ob DAB+ wirklich notwendig ist, so reizvoll die Idee auch ist. Zum Thema EU-Import: Es gibt überhaupt keinen Grund, skeptisch bei einem Importauto zu sein. Das ist einer der Vorteile, die die EU uns Verbrauchern gebracht hat, wenn ein Hersteller seine Fahrzeuge in Europa verkauft, muss er sich an europäisches Recht halten. Ich hätte meinen IX55 auch als deutsche Version gekauft, allerdings waren die verfügbaren Angebote damals alle ohne Schiebedach und mit dunkler Innenausstattung (der deutsche Käufer mag das scheinbar so). Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Santa Fe und abgesehen vom höheren Preis, wieder das Gleiche, die deutschen Autos sind meist ohne Schiebedach und innen schwarze Löcher. Mein Wunschauto müsste ich also als sogenannte Koreaorder bestellen, mit ungenauem Liefertermin und deutlich teurer, also wird`s wieder ein EU- Fahrzeug. Mit dem IX55 hatte ich in den fünfeinhalb Jahren zwei Garantiefälle, die ohne Probleme von meinem Hyundaihändler abgewickelt wurden.