1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Frage zu DC-Hohlstecker am Zigarettenanzünder

Frage zu DC-Hohlstecker am Zigarettenanzünder

Hallo,
weiß jemand, ob diese DC Adapter eine konstante Spannung von 12V liefern auch während der Motor läuft? Möchte einen Laptop auch während der Fahrt laden lassen.
Meines Wissens liegen am Zigarettenanzünder ca. 13,5V an wenn der Motor läuft. Ob das der Laptop verkraftet oder auch andere 12V Geräte weiß ich nicht. Schonmal Danke.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Es stimmt, es ist keine regulierte Spannung. Gute Nachricht. Alle für 12V geeigneten Geräte verkraften das, weil das ist so geregelt in den Normen. Was ich mich allerdings Frage ist wie Du den Laptop da dran bekommst? Auch wenn der einen 12 V Ausgang am Netzteil hat müsstest Du ziemlich selbst basteln. Nicht doll.
Ich rate einen Inverter zu nutzen. https://www.ebay.de/.../232573510398?...

Mein Schlepptop funzt mit einem KFZ Ladekabel hervorragend, mit u. ohne Motorlauf, mit und ohne Schlepptopakku.

kommt drauf an , wieviel Volt Dein Schlepptop braucht ,die meisten neueren liegen bei 14 V , und da brauchst Du wieder einen 220v Umrichter

Wenn ich mich nicht täusche, braucht der sogar 20 Volt.
Den Umweg über 220 Volt gehe ich nicht --> KFZ Ladekabel.

Man benötigt keinen Wechselrichter, der erstmal 230V~ erzeugt! Es gibt Ladegeräte, die aus 12V direkt die benötigte Spannung bereit stellt.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 21. Januar 2018 um 21:56:14 Uhr:


Man benötigt keinen Wechselrichter, der erstmal 230V~ erzeugt! Es gibt Ladegeräte, die aus 12V direkt die benötigte Spannung bereit stellt.
MfG

Soviel ich weiß,werdenpassenede Ladegeräte nur von den Herstellern dieser Geräte mit der speziellen Ausgangsspannung für Teures Geld angeboten, Wechselrichter ist meist Billiger , und Viefältiger

Auch das ist nicht richtig. Meiner hat um die 20 € gekostet.
Man sollte aber bei einer Fahrzeugdiagnoselösung nie die Stromversorgung vom gleichen Fahrzeug verwenden. Dabei kann man sich eine Masseschleife einfangen und führt ggf. zum defekt des Interfaces.

Zitat:

Soviel ich weiß,werdenpassenede Ladegeräte nur von den Herstellern dieser Geräte mit der speziellen Ausgangsspannung für Teures Geld angeboten

Dann weißt du falsch, denn es gibt z.B. sowas:

https://www.amazon.de/.../B002PZGTDKhttps://www.amazon.de/.../B0013G994Shttps://www.amazon.de/.../ref=cts_sp_3_vtp

Die Ausgangsspannung ist einstellbar - teils auch stabilisiert.

Eine Menge Adapter für den Stecker sind dabei, damit es dann auch ans Notebook passt.

Zitat:

Wechselrichter ist meist Billiger , und Viefältiger

Wechselrichter ist nur "universeller". Da gibt's aber auch unterschiedliche Qualitäten des Sinus und nicht jedes Gerät mag jede Wellenform, die da rauskommt.

@highwayheizer Stell mal bitte ein Foto vom Netzteiltypenschild des Laptop hier ein. Idealerweise auch vom Laptop.

Danke für die antworten.
Also das mit den Invertern wusste ich nicht, diese liefern ja dann eine konstante Spannung. Dann muss ich nur noch vergleichen was mein Laptop für eine Spannung braucht, den nötigen Strom was das Netzteil abdecken muss und schauen ob ein passender Stecker dabei ist.

Die Inverter (=Wechselrichter von DC auf AC) liefern 230V AC plus/minus Toleranz. Ein Multimeter macht das messbar. Aber nicht immer Sinus, sondern manchmal irgendwelche Rechteck-Wellenformen, die gerade günstiger zu realisieren waren. Ein Oszi macht das sichtbar.
Da hängt man dann das Originalnetzteil mit seinem Schuko-oder Eurostecker dran und fertig. Vorteil: man kann da quasi alles einfach dran hängen. Und alle Schutzmechanismen in den Originalnetzteilen wirken weiter. Nachteil: schlechterer Gesamtwirkungsgrad (doppelte Wandelung). Und man muss ein Netzteil des Herstellers zusätzlich zum Inverter verwenden.
Die Kfz-Netzteile hingegen sind DC-DC-Netzteile. Die bekommen dynamisch irgendwas von 11-14V DC aus dem einigermaßen schwankendem Bordnetz und machen daraus eine (meist stabiliisierte) DC-Ausgangsspannung entsprechend einer Zielspannung, die man meist mit einem Mehrfachschalter aus einer Auswahl vorne einstellt und die zum Endgerät passen muss. Diese Dinger heißen NICHT Inverter, sondern sie heißen DC-DC-Konverter, Ladegerät oder Netzteil. Sie liefern direkt eine Steckersammlung, der dann ins Endgerät (z.B. einen Laptop) passt und in Spannung und Polarität passen muss. Wer sich aus den Universal-Kfz-Netzteilen was zusammengebaut hat, sollte danach mit dem Multimeter nochmal prüfen, dass wirklich das rauskommt (Spannung, Polarität, was das Endgerät dahinter möchte.
Alle Lösungen müssen so dimensioniert werden, dass der Laptop mit seiner Leistung nicht das Netzteil davor überfordert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik