Frage zu Autokennzeichen
Hallo,
ich habe eine Frage zu der Anzahl der Buchstaben innerhalb eines Autokennzeichens für PKWs. Ist es richtig, dass nach den ersten Buchstaben für die Stadt mittlerweile immer zwei Buchstaben gefolgt von mindestens 3 oder 4 Zahlen folgen müssen? Oder kann die Anzahl an Buchstaben (z.B. nur 1 Buchstabe nach den Buchstaben für die Stadt) und die Anzahl an nachfolgenden Zahlen beliebig variieren?
Danke und Grüße
38 Antworten
Zitat:
@windelexpress schrieb am 27. August 2024 um 11:19:15 Uhr:
Das die deutsche Lösung besonders gut ist habe ich nicht behauptet.
Wenn man möchte, funktioniert sie aber.
LOL.... du hast mir wieder mal ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert :-) Muss ich mir einfach nur ganz doll wünschen, dass das funktioniert und dann geht's? Das wird dann wohl das sein, was DU dir einredest.
Na hau raus, wieviel i_kfz Anträge hast Du erfolglos in D bearbeitet.
Nur für Dich hab ich mal nachgezählt, seit 1.1 habe ich 400 i_Kfz Vorgänge durchgeführt. ERFOLGREICH!
Ganz ohne dolle Wünschen.
I_kfz ist von der Regierung und deswegen schon mal schlecht. Dazu muss man es nicht mal gesehen haben, es reicht das Vorurteil
Die Umsetzung ist tatsächlich nicht die beste und wurde doch nur geschaffen, um GenZ eine tolle digitalisierung vorzugaukeln.
Für den, der die drei Codes einliest, um sein Auto abzumelden, mag es erstmal einfacher und dank neuer GebOSt auch wesentlich günstiger sein.
Der Vorgang in der Summe, also was noch händisch durch die Verwaltung durchgeführt werden muss, ist um einiges aufwändiger als die Außerbetriebsetzung am Schalter.
Ähnliche Themen
Für das was dahinter an Nichtprozess besteht, kann der Kunde nichts. Da muss eben Druck von Seiten der Amtsleiter kommen
Hab ich nicht behauptet.
Nur wurden die Amtsleiter verpflichtet das umzusetzen.
Und jetzt bekommen diese wieder dampf von den Kunden, weil das KBA zum Teil den Anschluss abklemmt, weil die SI Anforderungen nicht erfüllt sind.
Die Kosten einiges an Kohle und das Geld dafür wird nicht vom Bund zur Verfügung gestellt. Und um i_Kfz anzukurbeln hat man die Gebühren dafür bspw für eine Außerbetriebsetzung um knapp 2/3 gesenkt, und um das auszugleichen die Gebühren am Schalter mehr als verdoppelt. Freuen sich die altbewährten Kunden dann auch noch
Es gibt wohl panische Angst, die Kunden direkt auf einem Wirksystem arbeiten zu lassen. Das kommt aber auch aufgrund mangelndem Wissen und Verständnis für die Abläufe auf Seiten der Entscheider.
Viele schaffen es nicht mal online einen Termin zu buchen und willst denen die Dateneingabe beim KBA überlassen?
Viele Behörden erreichen nicht mal die Sicherheitsanforderungen des KBA, weshalb sie vom System i_kfz abgeschalten wurden und Du meinst das Smartphone eines jeden Halters kann die Datensicherung gewährleisten?
Die ursprüngliche Frage wurde längst beantwortet.