- Startseite
- Forum
- Wissen
- Verkehr & Sicherheit
- Frage zu Autokennzeichen
Frage zu Autokennzeichen
Hallo,
ich habe eine Frage zu der Anzahl der Buchstaben innerhalb eines Autokennzeichens für PKWs. Ist es richtig, dass nach den ersten Buchstaben für die Stadt mittlerweile immer zwei Buchstaben gefolgt von mindestens 3 oder 4 Zahlen folgen müssen? Oder kann die Anzahl an Buchstaben (z.B. nur 1 Buchstabe nach den Buchstaben für die Stadt) und die Anzahl an nachfolgenden Zahlen beliebig variieren?
Danke und Grüße
Ähnliche Themen
38 Antworten
Zitat:
@NevsBabK schrieb am 25. August 2024 um 19:58:05 Uhr:
Ist es richtig, dass nach den ersten Buchstaben für die Stadt mittlerweile immer zwei Buchstaben gefolgt von mindestens 3 oder 4 Zahlen folgen müssen?
Nein. Das kannst du auf jeder Seite selbst ausprobieren, wo man Wunschkennzeichen reservieren kann.
Nur manchmal werden "kurze" Kennzeichen für Motorräder reserviert.
Theoretisch kannst du 1 Buchstaben und 1 Zahl bekommen, sofern diese Kombination frei ist.
Es gibt keine Mindestanzahl, nur eine Höchstanzahl von 2 Buchstaben und 4 Zahlen.
Abhängig von der Landkreis Kennung und evtl Zusätzen, H, Saison, E,
Mehr als 8 stellen gehen nicht drauf
Kurze Kennzeichen, also ein Buchstabe und max 2 Ziffern, gibt es bei uns nur für Motorräder und US-Importe. Selbst die US-Zulassungen haben normale, aber oft zweizeilige Kennzeichen. Erkennt man oft am roten Blink-/Brems-/Schlusslicht und Fahrzeugen, die es hier sonst nicht gibt.
Und wenn du in einer Stadt mit drei Buchstaben auf den Kennzeichen wohnst, und ein Saisonkennzeichen für ein E-Auto mit E nach den Ziffern oder für eine Oldtimerzulassung erhältst, dann ist nur noch Platz für drei Zeichen in der Mitte:
Ein Buchstabe und zwei Ziffern oder zwei Buchstaben und eine Ziffer.
[Themenfremde Ausschweifungen von MOTOR-TALK entfernt.]
Kommt, wie gesagt auf den Zulassungsbezirk an.
Als ich noch in München wohnte hatten Fahrzeuge mit Zulassung in der Stadt München zwei Buchstaben und ein, drei oder vier Ziffern, der Landkreis München hatte einen Buchstaben und vier Ziffern. Ob das heute noch so ist, weiß ich nicht.
Bei anderen Städten mir Landkreisen (wie bspw. Augsburg oder Osnabrück) dürfte das ähnlich sein.
Kommt noch ein Zusatz wie H, E oder Saison hinzu, fällt eine Ziffer oder ein Buchstabe weg, wegen max. acht Zeichen.
https://www.gesetze-im-internet.de/fzv_2023/anlage_1.html
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 25. August 2024 um 21:16:47 Uhr:
Kommt, wie gesagt auf den Zulassungsbezirk an.
Als ich noch in München wohnte hatten Fahrzeuge mit Zulassung in der Stadt München zwei Buchstaben und ein, drei oder vier Ziffern, der Landkreis München hatte einen Buchstaben und vier Ziffern. Ob das heute noch so ist, weiß ich nicht.
Ist immer noch so. München Stadt mit zwei Buchstaben nach dem M, München Land mit einem Buchstaben nach dem M. Anzahl Zahlen kann variieren nach Verfügbarkeit und Einsatzzweck (Motorrad, US-Fahrzeug mit kleinem Kennzeichen). In der Stadt üblicherweise M - XX YYYY. Neu ist jetzt das MUC zur Auswahl, mit entsprechend weniger Buchstaben und Zahlen, da insgesamt max. 8 Zeichen möglich sind.
Die insgesamt 8 Zeichen können bei Kennzeichen mit 3 Buchstaben für Stadt bzw. Kreis ganz schön einschränken, insbesondere wenn das E für Elektro oder der Saisonzeitraum dabei sind.
Ein Buchstabe und eine Ziffer ist sowieso nie verfügbar. Das geht alles direkt unter der Hand weg. So auch bei "MUC", wo wir für ein Motorrad am Tag der Veröffentlichung reservieren wollten und schon nur noch zwei Buchstaben und zwei Ziffern möglich waren.
So viele US-Fahrzeuge gibt es dort nicht und der X5 mit deutscher Spezifikation, dem Halter Wohnhaft in M-Stadt und dem Kennzeichen M- H 1 ist auch noch unterwegs.
Bei uns auf dem Dorf gibt es noch ein paar Kombinationen mit 2 Buchstaben und einer Ziffer auf dem neuen alten dreistelligen Ortskennzeichen, das kürzlich wieder eingeführt worden ist. Habe ich für ein ganz normales Auto mit deutschen Kennzeichenaussparungen erhalten. Das ist aber auch absehbar, der Landkreis ist groß und die andere, alte Kombination ist schon relativ "voll".
Für Motorräder und Oldtimer mit Saison wird es aber natürlich dann irgendwann eng. Insbes. in den großen Städten und natürlich auch in München.
Eine gute Lösung könnte es sein, analog zu Österreich individuelle Kombinationen wie "M-Bier 1" zuzulassen.
Das gäbe nochmal einiges an neuen Kombinationen. Mal sehen, man hat sich ja in Deutschland bei den Kennzeichen zuletzt etwas geöffnet, Stichwort Mitnahme von Nummern über Landkreisgrenzen hinwerg, weshalb ich guten Mutes bin, irgendwann nochmal ZZ-LOVE 69 und damit viele neue Bekannt*Innen zu bekommen.
....oder man einigt sich irgendwann mal auf einheitliche Einmal-Kennzeichen ohne Ortsbezug, die dann am Auto bis zu dessen Lebensdauer-Ende bleiben, nach Art von Frankreich, Italien, Spanien, Schweden .... AAAA 1111 sollte wohl den Bedarf in Deutschland für alle Zeiten decken....
Damit schränkst Du die individuellen Wünsche des Einzelnen ein.
Und was manche auffahren, um ihr Wunschkennzeichen zu bekommen, zu behalten kann sich mancher nicht vorstellen.
Von der EU waren ja mal EU-weite Kennzeichen geplant, also das Auto bekommt am Fließband das Kennzeichen und behält das bis zur Verschrottung. Das liegt aber vorläufig auf Eis.
Von der EU kommt auch überwiegend nur Mist, da gibt es schwerwiegendere Probleme, die EU weit in den Griff zu bekommen wären, als die nationalen Systematisierung von Kennzeichen.