Frage zu Acryllackkauf
Moin,
meine Rückwandtür hat ein paar unschöne blasen, die ich gerne entfernen möchte und zum Teil auch schon habe.
Ich habe aus den Baumarkt Farbe gekauft und Testweise zum Vergleich gesprüht. Das Ergebnis ist niederschmetternd. Der Farbton ist ein paar Nuancen heller und damit unbrauchbar.
Wo kauft ihr euren Lack? Womit habt ihr die besten Ergebnisse erzielt???
Liebe Grüße
Olaf
61 Antworten
Auf den Bildern ist das nicht zu sehen. Ich habe soo viele gemacht, aus zig Richtungen. Man sieht es net.
Mit dem Klarlack habe ich das größte Problem. Das Probeblech hatte ich beim ersten mal auftragen direkt versaut.
Ich habe vorhin das Probeblech geschliffen und mit Politur bearbeitet. Ich stelle aber fest, dass der Klarlack noch wenigstens einen Tag gebraucht hätte
Man sieht auf dem Bild, viel deutlicher, dass ich nicht sauber gearbeitet habe. Ich lasse den Klarlack nochmal einen Tag in Ruhe. Schleife nochmal und schaue dann, wie fas Ergebnis ist. Ich bin nun nicht extrem pingelig, für mich wäre das Blech okay. Wenn ich Bock habe, schleife ich das mal wieder runter. Mal gucken, wo mein Fehler ist. Die Fläche hatte ich mit Spritzspachtel gemacht, die war in Ordnung. Kann nur bei der Basislackierung was versaut sein.
Wenn nan das Teil in Natura sieht, sieht es bei weitem nicht so beschissen aus😁
Schwierig war, die große Fläche. Ich konnte nicht in einem zug spühen. Da hatte ich Wellen drin, weil es nicht gleichmäßig war. Den letzten Auftrag habe ich dann quer zur Fläche und von oben nach unten gesprüht, dass ging besser, obwohl ich wieder mit Sprühnebel zu kämpfen hatte. Den habe ich mit Schleifpolitur rauspoliert. Ging auch, aber kann ja eigentlich nicht sein, oder?? Im übrigen habe ich das aufbringen des Basislack genauso gemacht, wie LS das gezeigt hat. Das Ergebnis war nicht so doll. Aber vermutlich liegt das daran, dass ich nicht so erfahren bin.
Hätte ich eventuell einen anderen Srühkopf nehmen sollen? Ich bin mir da gerade überhaupt nicht sicher.
guten Morgen,
So, nun habe ich mir die ganze Sache noch mal bei Tageslicht genauer angeschaut. Also die Lackierung sieht aus wie Orangenhaut. Ich weiß nicht wie ich das noch wegbekommen soll außer wieder runter schleifen.
wenn ich da jetzt Klarlack drüberbügel dann sieht das mit Sicherheit nicht besonders gut aus.
für diese Oberfläche habe ich keine besonders einleuchtende Erklärung. Es kann eigentlich nur am Lack liegen. Der Untergrund war absolut top vorbereitet.
auf den Fotos ist das wirklich sehr schlecht zu erkennen. In natura sieht man dass die Oberfläche wie eine Orange aussieht
Edit:
Weiss jetzt wie ich das wegbekommen kann
Das scheint ja ein schwarzer Unilack zu sein.
Da braucht es ohnehin keinen Klarlack und spätestens nach dem Polieren kannst du das mit dem Klarlack vergessen...
Da hättest du lediglich Schleifen dürfen.
Aber schau dir ruhig noch mehr Spot-Repair Videos an - lackstore hat da viel mehr als 4 Stück am Start 😉
Da kommst du eigentlich ganz gut voran.
Also auch dieses kleine Mini Blech ist etwas schwer zu bearbeiten und zu beurteilen - nimm dir mindestens ein 10 x 10 cm als repräsentative Oberfläche
moin,
Nein das ist kein Uni Lack, das ist Obsidian Schwarz. Dass man das schleifen und polieren kann, habe ich ebenfalls aus einem Video. ich hab das schon mal gemacht, poliert und danach mit Klarlack überzogen. Da gab es eigentlich keine Probleme. So kann ich das definitiv nicht lassen. Also hier muss ich versuchen die Kraterlandschaft raus zu schleifen und dann noch mal aufpolieren. Ein Versuch ist es wert. klappt es jetzt nicht, dann bringe ich ihn zum Lacker. hab nun auch schon eine ganze Menge Zeit und Material investiert. pingelig bin ich ja nicht, an anderer Stelle wäre mir das wahrscheinlich nicht so wichtig, aber hier ist es die Heckklappe, auf die jeder schaut der hinter einem steht
ich glaube das waren schon mehr als vier Videos die ich vom LS gesehen hab.
ich hab mir jetzt auch noch mal eine Schleifpolitur mit größerer Schlafwirkung bestellt. Zudem noch mal Schleifpapier von 1000-5000
Ps:
Bitte die Rechtschreibfehler nicht böse nehmen, ich bin permanent mit meinen Kindern unterwegs und kann dabei nicht tippen. aber man sieht ganz gut, wo Siri versagt und Google einen tollen Job macht.😛
Moin moin...
Orangenhaut entsteht wenn die neue Lackschicht die darunter liegende anlöst. Heisst also entweder Nass in Nass arbeiten oder mindestens 1 bis 2 Tage zwischen den Lackschichten mit anschleifen warten.
Sollte es dennoch dazu kommen, liegt mit ziemlicer Sicherheit ein Lackfehler vor. Kommt oftmals bei Mix zwischen lösemittelhaltigen und wasserbasierenden Lacken vor. Lösemittel drunter, Wasserlack drauf -> kein Problem, Wasserlack drunter, Lösemittelhaltiger darüber -> Orangenhaut vorprogrammiert.
Als ehemaliger Lackvertreter und Vorführmeister gebe ich dir den Tipp evtl. mal Antisillikon gemäß Herstellerangaben dem Lack zusetzten und NIEMALS eine Zwischenpolitur mit Poliermittel zwischen den Lackschichten machen. Polituren enthalten oft Wachse/Fette/Öle. Da ist eine Haftungsstörung zwischen den Lackschichten sehr gut möglich.
Gruß
Besten Dank für die Info. Ich habe den Lack drei Tage nach dem Spritzspachtel aufgetragen.
Ich habe alles wieder runtergeschliffen. Sah Sche….e aus.
Der Lacker will 250 Euro haben. Dafür bekomme ich auch eine andere Rückwandtür. Mich reizt es ja schon, das nochmal zu machen, wenn die Zeit nicht wäre. ich kann nicht in einem Stück arbeiten.
Achso, hab gleich einen Termin bei einem anderen Lackierer. Mal sehen was der sagt.
300 Euro für das Lackieren der Heckklappe….okay, dann versuche ich das nochmal selbst und besorge mir jetzt die Farbe aus dem Lackstore. Inclusive Spachtelmasse. Meine ist irgendwie zu zäh. Die kann man nicht so schön ziehen, wie ich das auf den Videos gesehen habe.
Wenn ich mir einen Kompressor kaufe und eine Lackierpistole, worauf muss ich a) achten und b) was brauche ich alles?
Einen Kompressor der die erfordeliche Luftmenge bringt. sollten so ca. 350 - 400 ltr./min. sein für HVLP - Pistolen. (In der Beschreibung der Pistole ist der genaue Luftbedarf normalerweise angegeben).
Druckminderer mit Flüssigkeitsabscheider.
Sillikonfreier Luftschlauch - Also NICHT diese transparenten mit Gewebeeinlage (sonst kann es nach einiger Zeit "Fischaugen" durch ausschwitzendes Sillikon im Schlauch geben).
Für die Lackierpistole brauchst du unbedingt verschiedene Düsensätze, je nach Lack-Fabrikat. Bei den Pistolen-Herstellern mal nach "Applikationsdatenblatt" suchen. Da hast du die ganzen Einstellungen, Düsensätze etc. für die Lackhersteller beschrieben. Für Sikkens und Glasurit-Lacke habe ich hier auf der Festplatte... 🙂
Verdünnungen (manchmal auch Beispritzverdünnung gennant): (a) Kurz für tiefe Umgebungstemperaturen, (b) Standart für normale Umgebungstemperaturen und (c) langsam für hohe Umgebungstemperaturen. Damit stellst du auch die Viskosität (Fliessfähigkeit nach Din 2mm oder 4mm) deines Lackes ein. Das gleiche mit den Härtern für die 2K-Lacke.
Achten bei der Pistole solltest du auf die Ersatzteilversorgung (Dichtungen, Düsensätze etc.). Man will ja keine Werbung machen aber SATA für Farblack und Finish sowie Iwata zum Füllern, Grundieren etc. wären Top! Geht aber auch nur mit einer Pistole. Profipistolen haben i.d.R. eine Verstellmöglichkeit für den Spritzstrahl (Rund und Flach).
Diese No-Name-Pistolen aus China sind daher oftmals nicht das Geld wert.
Das wäre schnonmal ein Anfang. Wenn es der Geldbeutel zulässt natürlich eine Absaugung. Ein staubfreier Raum zum Lackieren rundet es ab. Wenn du das zuhause in der Garage machen möchtest, gebe ich dir den Tipp das du mit der Gießkanne VOR dem Lackieren den Boden gut Nass machst, damit nicht beim Rumlaufen Staub aufgewirbelt wird der sich dann im frischen Lack absetzt. Das sieht einfach nur Doof im Lackbild aus und bedeutet viel mehr zu polieren.
Wenn ich mir das so überlege, kannst du für diese Grundausstattung mindestens 10 - 15 mal zu deinem Lackierer gehen und dort für 300 Euronen pro Auftrag lackieren lassen.
Ohje, also alles nicht so easy. Gut, dachte ich mir aber schon. Einen Kompressor brauche ich aber eh, deswegen dachte ich, kauf Dir noch ne Pistole und gut. Naja, zumindest halbwegs. Besser als mit der Dose, sollte es schon werden.
Ich will ja kein Profi Ergebnis, aber wenigstens so, dass man sich nicht ärgert
Moin, ich habe fertig. Immer noch nicht schön, aber besser als das erste Mal. Ich habe den Lack im Lackstore bestellt. Der ist von Mipa. Kann ich nur empfehlen.
mit den Sprühköpfen komme ich nicht zurecht. Ich habe immer helle Stellen im Lack. Der normale Knopf geht besser. Aber nun ist es erstmal so.
Da ich nur 1K Klarlack verwendet habe, stelle ich mir die Frage, ob ich einen besseren Glanz durch anschleifen und aufpolieren bekomme.
Bilder stelle ich noch ein, der Wagen steht gerade blöd, man sieht nix
1k Klarlack ist im Außenbereich besonders beim KFZ überhaupt nicht zu empfehlen!
Dieser wird über kurz oder lang sehr spröde, bekommt Risse und die Haftung geht auch den Bach runter...
Glaub mir das sind Erfahrungswerte 😉
Nimm dann lieber den 2K-Lack aus der Dose dieser ist nach der richtigen Rezeptur gemischt und auch mit breitem Sprühkopf ausgestattet - so dass du 20 cm breit einen Sprühstrahl erhältst wie es auch bei der Lackierpistole der Fall ist.
soll ich das da drüber lackieren?