Frage zu 2013er Corsa mit Lenkrad- und Sitzheizung

Opel Corsa D

Hallo
Ich überlege einen 2013er Corsa mit Lenkrad und Sitzheizung zu kaufen. Wenn man alles am Laufen hat, wie schauts da mit der gesamten Heizleistung aus bzw. auch mit der Batteriebelastung und Aufladung ? Wenn man 40 Minunen Fahrt hat, bekommt man dann irgendwann eine leere Batterie oder hat die Lichtmaschine und die Regelungen der Heizungen ein Management das es bei täglicher Nutzungen von Lenkrad + beider Sitzheizungen trotzdem gut aufgeladen wird ?
Ich hatte noch keine Probefahrt aber wie schnell wird alles warm wenn z.b. 0-5°C sind ? Hat man nach 5 Minuten spürbare Wärme ?
Meine Gedanken sind ob der kleine 86 PS Motor + Lima das wirklich gut schafft.

Danke.

23 Antworten

Quickheat aktiviert sich selbst und ist bei unserem kleinen Flitzer ebenso verbaut.

Wenn der Lüfter auf Stufe Null steht kommt nichts von Quickheat😉
Und bei Klimautomatik habe ich gerade einen Beitrag gelesen, dort steht folgende Aussage

Zitat:

Dass das Quickheat sich nur aktiviert, wenn die Klimaautomatik auf High gestellt ist bzw. der Temperaturregler am Anschlag, wissen aber alle?

Aktiv ist es nur unter circa 10° .

Zitat:

Dass das Quickheat sich nur aktiviert, wenn die Klimaautomatik auf High gestellt ist bzw. der Temperaturregler am Anschlag, wissen aber alle?

Das wäre ja völliger Quatsch, denn wer fährt schon auf "Hi" herum, wenn er ne Klimaautomatik hat?

Dieses Frage kann ich dir nicht beantworten, solltest du selber testen oder den Verfasser des Beitrages fragen.
Fakt ist, Quickheat funktioniert nur wenn der Innenraumlüfter läuft, wenn ich den ausschalte wird der Innenraum nicht warm, jedenfalls bei meinem Diesel😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 14. Januar 2018 um 00:02:59 Uhr:



Zitat:

Dass das Quickheat sich nur aktiviert, wenn die Klimaautomatik auf High gestellt ist bzw. der Temperaturregler am Anschlag, wissen aber alle?

Das wäre ja völliger Quatsch, denn wer fährt schon auf "Hi" herum, wenn er ne Klimaautomatik hat?

Es wäre völliger quatsch wenn es sich schon bei niedriger Gebläsestufe aktiviert. Die Kunstoffkanäle werden nicht darauf ausgelegt sein Heißluft mit einigen 100 °C Stand zu halten. Vermutlich wird nichtmal das Heizelement selbst das aushalten.

Meint ihr die Ingeneure der Autoindustrie sind zu doof, eine Klimaautomatik zu basteln, die die nötigen Kleinigkeiten die für eine anständige Funktion der Heizung (zu der gehört auch Qucikheat) nicht steuern kann?
Wenn der Fahrer dann meint, es muss auch ohne Gebläse funktionieren, dann muss er eben auch ein eventuelles Abschalten von Zuheizern in Kauf nehmen.

Bei meine früheren Fahrzeuge behielt der Innenraum wenn er denn einmal warm war auch seine Temperatur wenn der Lüfter aus war, beim Diesel klappt das jedenfalls im Winter nicht.
Da kam dann eine minimaler Luftstrom warmer Luft weiter aus den Düsen.

Es ging um deine Aussage das sich Quickheat selber aktiviert, die suggeriert das man nichts machen muss damit warme Luft kommt und das stimmt nicht.
Ohne Lüfter läuft gar nichts😉

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 14. Januar 2018 um 23:04:02 Uhr:


Es ging um deine Aussage das sich Quickheat selber aktiviert, die suggeriert das man nichts machen muss damit warme Luft kommt und das stimmt nicht.

Ich muss doch nix machen, ich muss ""nur"" die Klimaautomatik ihren Job machen lassen und genau dafür hab ich das Ding doch auch gekauft. 😁

Zitat:

Ohne Lüfter läuft gar nichts😉

Da bin ich ganz deiner Meinung.

Und wer keine Klimaautomatik hat macht was...er dreht die Lüftung an sonst funktioniert das Teil nicht😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen