Frage wegen Xenon (nein, nicht das übliche!)

VW Passat B5/3BG

Guten Abend 🙂

Habe festgestellt, dass wenn ich das Fernlicht anmache, dann zusätzlich zu dem H7 Fernlicht auch das Xenon zu schaltet bzw. heller wird!? Ist das dann Bi-Xenon!? Dachte dass das Fernlicht bei mir nur von den H7 Birnen kommt..und bei "echtem" Bi-Xenon gibt es ja keine Halogenlampen die sich zu schalten.. habe Original Xenon, ab Werk.. was ist dass denn!?

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage:

Bei mir wird beim betätigen vom Fernlicht nur das linke (von Fahrer sich aus) Xenon heller, das rechte nicht.. ist das normal?? Ich mein, wäre der Brenner kaputt, ginge das Xenon Abblendelicht ja auch nicht..aber das geht..

kennt sich da jemand mit aus?

LG, Max

10 Antworten

Moin, moin!

Ich gehe davon aus, das es sich um den 3bg handelt.
Der Passat hat noch kein Bi-Xenon sondern das sogenannte Xenon-Plus.
D.h. dass beim Fernlicht die H7-Birnen im Scheinwerfer angehen, und in den Xenonlinsen sich eine Blende öffnet, so dass das Xenon in einem größeren Lichtkegel leuchtet.
Das ist das ganze Geheimniss- zumindesten bei mir-grins!!!

Um zu checken ob dein rechter Scheinwerfer fkt., stell Dich einfach ganz nah vor den Scheinwerfer und bitte einen Freund die Lichthupe (brauchst weder Licht noch Auto anmachen) zu betätigen.
Dabei müssten deine H7 anfangen zu leuchten, und Du müsstest im gleichen Moment ein metallischen Klacken hören. Das ist die Blende wenn sie arbeitet. Wenn nicht, stimmt irgendwas mit dem Stellmotor der Blende nicht.
Zum Vergleich kannst Du ja die selbe Prozedur auf der linken Seite machen.

Dies sind jetzt alles erfahrungen von meinem orginalen Xenon, falls es doch falsch ist berichtigt mich bitte!!!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von cube.fritzz


Moin, moin!

Ich gehe davon aus, das es sich um den 3bg handelt.
Der Passat hat noch kein Bi-Xenon sondern das sogenannte Xenon-Plus.
D.h. dass beim Fernlicht die H7-Birnen im Scheinwerfer angehen, und in den Xenonlinsen sich eine Blende öffnet, so dass das Xenon in einem größeren Lichtkegel leuchtet.
Das ist das ganze Geheimniss- zumindesten bei mir-grins!!!

Um zu checken ob dein rechter Scheinwerfer fkt., stell Dich einfach ganz nah vor den Scheinwerfer und bitte einen Freund die Lichthupe (brauchst weder Licht noch Auto anmachen) zu betätigen.
Dabei müssten deine H7 anfangen zu leuchten, und Du müsstest im gleichen Moment ein metallischen Klacken hören. Das ist die Blende wenn sie arbeitet. Wenn nicht, stimmt irgendwas mit dem Stellmotor der Blende nicht.
Zum Vergleich kannst Du ja die selbe Prozedur auf der linken Seite machen.

Dies sind jetzt alles erfahrungen von meinem orginalen Xenon, falls es doch falsch ist berichtigt mich bitte!!!

MFG

Ahh ok, interessant das mit dem Xeonon-Plus.. :P

Das habe ich ja eben schon geschaut..und es geht nur das Linke Xenon..dann kann ich also davon ausgehen, dass die Blende des rechten Xenons nicht öffnet!? Und das heißt, dass der Stellmotor hinüber wäre!? Das wäre ja ein schöner s****

Wäre das eine größere Reparatur? Und ne teure?

LG

Mh komisch..habe folgende aussage im Netz gefunden:

"Der Unteschied: Bei Xenon hast du nur Abblendlicht mit Xenon und normale Halogen-Fernscheinwerfer.
Bei Xenon Plus hingegen hast du auch fürs Fernlicht Xenon, wird auch als Bi-Xenon bezeichnet. Trotzdem bleibt für die "Lichthupe" die Halogenbirne erhalten, da nur eine Xenonlampe pro Seite vorhanden ist, die beim Umschalten auf Fernlicht nach oben geschwenkt wird."

Das hieße ja dann, dass es normal ist, dass bei meinem Xenon-Plus nur die linke Seite heller wird, bzw sich die Blende öffnet!?

Stimmt denn die Aussage aus dem Netz??

Gut, aber der User schrieb "eine Xenon Lampe pro Seite"..also müssten normalerweise schon beide Brenner das Fernlicht anders streuen, nämlich durch die Blende.. dann hab ich wohl doch ein kaputten Stellmotor!?

Wer sich da auskennt, bitte melden 😉

Ähnliche Themen

HAbe mal was zum BiXenon gefunden. Gehört zwar zu einem Mercedes Forum aber hat die selbe Funktionsweise wie beim Passat.

BiXenon

deiner Beschreibung nach ist der eine Stellmotor für das Fernlicht des Xenon Brenners def. (oder halt das dazugehörige Steuergerät)

dausl

Zitat:

Original geschrieben von MaxFe1844


Guten Abend 🙂

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage:

Bei mir wird beim betätigen vom Fernlicht nur das linke (von Fahrer sich aus) Xenon heller, das rechte nicht.. ist das normal?? Ich mein, wäre der Brenner kaputt, ginge das Xenon Abblendelicht ja auch nicht..aber das geht..

kennt sich da jemand mit aus?

LG, Max

Ja, ein wenig, da ich das gerade erst selbst durchexerziert habe.

Im Xenon-Licht-Modul sitzt eine Blende, die bei Einschalten des Fernlichts (oder der Lichthupe) durch einen Magneten weggezogen wird. Dieser Magnet ist der H7-Lampe parallelgeschaltet, wobei unmittelbar vor dem Magneten noch ein kleines Vorschaltgerät sitzt (über dessen Bedeutung ich mir noch nicht im Klaren bin).

Um Genaueres zu erfahren, wirst Du wohl oder übel den Scheinwerfer ausbauen und öffnen müssen (ist in 30 Minuten erledigt). Dann ist zu prüfen, warum der Magnet nicht mehr anzieht. Im einfachsten Fall ist es ein Kontaktproblem zwischen Stecker und Vorschaltgerät (nur ums klar zu machen: ich meine nicht das Xenon-Vorschaltgerät, sondern das kleine vor dem Magneten) in ungünstigeren Fällen ist es was anderes.
Prüfe den Magneten auf Durchgang und gucke Dir vielleicht auch mal das Vorschaltgerät genauer an.

Bei mir was das Gerät defekt, die Buchse war von der Leiterplatte abkorrodiert (habe ich wieder angelötet) ausserdem hatte der Stecker keinen Biss mehr; habe da was anderes drangepfuscht und bin seitdem auf der Suche nach originalem Ersatz.

Du kannst auch gleich mal schauen ob der Schrittmotor für die Höheneinstellung noch funktioniert. Wenn nicht, wäre auch da noch Ersatz fällig.

Da fällt mir ein, dass ich von meiner Scheinwerferaktion ja noch ein paar Bilder einstellen wollte...

Danke für eure Antworten, freut mich!

Mh über Bilder wäre ich sehr dankbar!!!
Habe keine Ahnung wo der Magnet sitzt und wo ich das Vorschaltegerät finde.. =/
Kabenverbindungen prüfen ist kein Problem..

Habe auch gelesen, dass da auch lediglich was Klemmen kann?? Wo/was soll da klemmen!?

Lg, Max

Also dann, hier mal ein paar Bilder

Bilder 1 bis 3 zeigen die Blendenmechanik. Auf Bild 1 ist oben ein Teil des Elektromagneten zu erkennen.
Auf Bild 2 (und AFAIK auch Bild 3) ist mal, aus Spaß und Neugier, die "Urlaubsstellung" (oder wie das heißt) aktiviert. Die schmale Metallnadel deckt den abgekanteten Teil ab und macht so aus dem asymmetrischen ein symmetrisches Abblendlicht.

Auf 4 und 5 ist das angegammelte Vorschaltgerät zu sehen. Auf Bild 4 und 5, das gelbe Ding mit den beiden Pins (also das Gegenstück zu dem Stecker in Bild 6) war abgegammelt.
Ich staune ja immer noch, daß das Teil anscheinend doch noch funktioniert.

Grund für den Gammel war Feuchtigkeit im Scheinwerfer (die übrigens auch den Stellmotor erledigt hat).

7 und 8 zeigen die Kontaktzungen aus dem gelben Stecker. Wenn übrigens jemand weiß, wo man diese Kontaktzungen herkriegen kann, dann bitte melden. Dann könnte ich mein Provisorium wieder in was Endgültiges umwandeln.

01 Blende
02 Blende
03 Blende
+5

Hast du auf deiner Suche nach diesen Kontaktzungen shconmal bei VW nachgefragt?
War da sehr erstaunt, was so ein VW-Urgestein (älterer Elektromeister hier beim örtlichen VW-Zentrum) da alles im ETKA gefunden hat...
Und siehe da, die hatten dann sogar so Bestückungslitzen für nen schmalen Euro - war dann nen Kabel von vllt. 50cm Länge und an jedem Ende so ne Kontaktzunge dran... Und sogar das bei mir defekte Steckergehäuse von dem einen Niveausensor an der VA lies sich im ETKA finden - war allerdings auf ner völlig flaschen Schautafel drauf.
Also vllt. dort mal nachfragen... mit etwas Glück haben die entsprechende Reperaturstecker und auch diese Kontaktzungen direkt bei VW 😉

Grüße,
hofmannj

Vielen Dank, menschmeier, das ist sehr gut 😉

Nun hoffe ich, das klappt alles.

LG, Max

Deine Antwort
Ähnliche Themen