frage wegen motorumbau?? manta a/calibra???
Hallo opel oldtimer fans.
Werde evtl einen 2. Opel manta a bekommen. Der hat jedoch keinen motor!!!! Ist ein automatik bj 75 ein al mit automatik.
Meine frage ist ob ich einen calibra motor einpflanzen kann??? Den mit 170 ps glaub ich.
Funktioniert das???
Beste Antwort im Thema
Hallo TE Ganz ehrlich, am Anfang Deines Beitrages habe ich Dein Anliegen ernst genommen, wobei einem das bei so einem Vorhaben immer so ein wenig schwer fällt, zumal man seinen Gegenüber ja nicht persönlich kennt. Man weiß nie, wie erfahren ist der Schreiber in solchen Dingen, wie sind seine handwerklichen Fähigkeiten und seine Möglichkeiten ein solches Projekt angemessen umzusetzen.
Wie schon gesagt, ich finde so ein Vorhaben immer wieder interessant, das ist halt meinem ausgeprägten Basteltrieb geschuldet. Dennoch schließe ich mich meinen Vorrednern an und wiederhole mich quasi selbst: In den Manta gehört eigentlich ein CIH, gerne einer mit mehr Hubraum und Leistung, vielleicht sogar mit einer schönen Doppelvergaseranlage. Auf keinen Fall aber würde ich einen Motor von einem Fremdfabrikat verwenden, selbst wenn die Eintragung beim TÜV auch nicht viel schwerer sein dürfte, als es beim Calibra-Motor der Fall wäre. Das ist echt ein Stilbruch und nimmt Deinem Vorhaben meiner Meinung nach die Ernsthaftigkeit!
Was mich schon seit langer Zeit echt wuschig macht ist ein CIH-Block mit einem abgesägten 3,0-24V Vierventilkopf. Da geht das Leistungsspektrum auch bis 300PS, je nach Geldbeutel. Die Frage ist aber, ob man einen Manta A mit Starrachse hinten und 300 PS braucht, oder ob es nicht auch ein 100 PS 2,0S aus der Opel-Serie tut, der schön neu gemacht ist.
Gruß,
42 Antworten
Na ja, jetzt übertreib mal nicht, Karre in die Presse, der Halter in den Knast, der Kittelträger knallt dich ab...
Warum sollte eine Privatperson per Einzelabnahme einen solchen Umbau nicht eingetragen bekommen? Wie viele 16V aus dem E-Kadett, Calibra, usw. wurden in C- und D-Kadetten umgebaut, sogar in A-Corsas!
Der Manta A mit 2,8l CIH war übrigens der 2800 TE Transeurop-Engineering.
http://www.mantawelt.de/te2800.htm
Ganz egal wie sinnvoll mir ein Umbau auf einen V6 aus dem Calibra persönlich erscheinen mag, stelle ich es mir nicht unmöglich vor und der Themenstarter hat ja auch schon angedeutet, dass er VORHER mit dem TÜV reden will.
Gruß
OK, übertrieben und ja Umbauten gab es mit TÜV.
Damals hast du dir das Gutachten gekauft, Umbausatz besorgt, alles zusammen gedengelt und ab zum TÜV zwecks Eintragung.
Aber seit Januar 2013 wurden die Vorgaben für Eintragungen verschärft. Es ist ganz einfach nicht mehr erlaubt.
Zumindest nicht für uns Normalos.
O-Ton unseres TÜV Prüfers auf die Frage nach einem 2.0L 16v im Tigra:
Wenn du einen findest sach bescheid, hab noch nen T3 Bulli da kann er gleich weiter Eintragen.
Die Ausnahme sind eben eine Handvoll Tuner, Hinterhof TÜV`s und der reguläre Weg. Und der besagt:
Erlaubte Umbauten sind nur, was mal Original drin war oder während der Bauphase von einem Tuner verbaut wurde.
Somit darfst du Manta A auf 2,8er CIH, Manta B auf 3,0 CIH, oder Manta B auf 2,4 DOHC usw. Alles andere ist Tabu.
Einzige Ausnahme ist Hipo, die bieten noch Umbaukits mit TÜV, Eintragung aber nur bei Ihnen vor Ort.
Lenk bietet ebenfalls Umbaukits an, aber weder Gutachten noch sonst irgendwelche Unterstützungen.
Grauzone: Rotes 07er Kennzeichen. Aber dafür müsste die Kiste erst mal laufen, und da laut TE kein Motor verbaut ist, entfällt die Variante ebenfalls.
Leute habe mit dem Tüvler geredet und laut ihm würde es klappen aber es muss tip top sein bremsen achsen abgas anlage usw..... Aber alles hat seinen preis natürlich. Da der über meinen budget liegt kommt kein calibra rein. Deswegen will ich vorschläge haben was ich da noch einbauen kann. Ich will dieses auto als daily fahren. Da mein anderer manta a gte orginal zu schade ist für Alltag.
Es muss mindestens 150 ps bringen. Einigermaßen überschaulicher verbrauch. Und mindestens auf euro 2 haben.???? Was ust eure Empfehlung????
Ähnliche Themen
Ernsthaft? Was soll das jetzt?
Erst redest Du davon eine 6 Zylinder vom Calibra in eine Manta A zu packen
und dann passt es nicht in Budget?
Glaubst Du es nimmt Dich jetzt noch hier irgendwer ernst?
Junge Junge was ist die Welt voll von Zeitverschwendern.
Was soll man da schreiben wenn der TA nicht weiß was er will?
Ich bin da auch raus.
Was ich für ein Budget habe weiß ich doch vorher, oder?
Ja ich hatte ein budget von 5000 euro aber es werden mehr dafür gebraucht!!!!!!! Und weil ich den wagen als daily fahren will und weil der calibra motor mit einbau plus eintragen etwa 8000 euro kosten wird will ich ein motor drin haben wie ich oben beschrieben habe!!!!!!!!! Hab einfach als FRAU dieses problem geschildert weil ich dachte es sind hier leute die mehr ahnung haben!!!!!!!! Aber trotzdem danke!!!!!!!!
Mehr Ahnung als Du hat offensichtlich jeder einzelne hier. Sorry, aber dass nimmt schon "trollige" Züge an, was Du hier loslässt.
Zitat:
@Mantaline schrieb am 12. Dezember 2016 um 00:46:35 Uhr:
Ja ich hatte ein budget von 5000 euro aber es werden mehr dafür gebraucht!!!!!!! Und weil ich den wagen als daily fahren will und weil der calibra motor mit einbau plus eintragen etwa 8000 euro kosten wird will ich ein motor drin haben wie ich oben beschrieben habe!!!!!!!!! Hab einfach als FRAU dieses problem geschildert weil ich dachte es sind hier leute die mehr ahnung haben!!!!!!!! Aber trotzdem danke!!!!!!!!
Hallo Mantaline,
also nix für ungut, aber bevor du Geld in die Hand nimmst und Teile besorgst, solltest Du, wie ich schon weiter oben geschrieben habe, zuvor sicherstellen dass das Omega-Getriebe in den Tunnel vom Manta-A passt. Als zweites solltest Du kontrollieren ob noch genügend Platz zwischen Stirnwand und Motor vorhanden. Dazu solltest Du vom Mittelpunkt des Schalthebels bis zum Flansch die Länge des Getriebes wo der Motor angeflanscht ermitteln. Der Spalt zwischen Stirnwand und Motor sollte mindestens 10 cm betragen. Passt eins der beiden Fälle nicht, kannst Du das ganze Projekt vergessen.
Ich will dir das Projekt nicht vermiesen, aber so solltest Du an das Thema herangehen.
Gruß
Reinhard
nur falls es noch jemanden interessiert..... info und meine meinung.
- wenn schon einen V6 dann eben auch gleich nen 30 oder 32.!! damit sich der umbau lohnt.😉😎
- es interessiert den prüfling nich was fürn motor, sondern nach neuen bestimmungen, muss bei einem gewissen grad an mehrgewicht/leistung, ein neues festigkeitsgutachten für das fahrzeug her.
- natürlich passt ein omi "A"-"B"-schaltgetriebe unter die manta / ascona /kadett..... heckschleudern.!!
aber der umbau wird eben das 1. mal recht aufwändig und teuer.... vorteil is eben man bekommt die teile später dann immer noch recht günstig.
ne kardanwelle "umzubauen- anzupassen" kostet eben och nich in die 1000,-, sondern je nach dem, 200 - 600,-€.
- da sone kiste dann eh nix mehr mit original zu tun hat, is es auch egal wo der schaltknauf raus kommt...
dann wird eben notfalls ein neues loch angepasst.
besser wäre natürlich das 240iger getrag-getriebe vom 18s manta B/ rekord E... aber die sind eben kaum noch zu bekommen.
- gerade ein 6ender sollte sowieso so weit wie möglich anne stirnwand.... was beim V6 motor ja auch viel besser von statten geht.
- was bis jetzt noch keiner über den verbau von anderen motoren, gerade von V6 motoren geschrieben hat is..... je nach dem wie weit der motor anne stirnwand kommt, muss auch die ölwanne, inkl. saugrohr und co. angefertigt werden.
- wenn nen V6 motor und der kommt recht weit anne stirnwand, dann is der gewichtsvorteil des V6 so dolle, das sich die kiste fast so fahren lässt, wie ein 4ender gussschweinmotor..... da wären also nur die OHC/ DOHC motoren ein wenig vorteilhafter.
- mit nem V6, OHC oder DOHC motor... weiter zurückgesetzt, erübrigt sich das nachdenken über andere kühler fast von alleine.
platz für alles mögliche an kühlern, inkl. vor und hinterliegenden EL.lüftern , is dann reichlich gegeben.
- wenn man aufs H-kennzeichen verzichtet und statt dessen mit 4zyl. inkl.euro 2-3 rumfährt, dann sind die mehrkosten ( je nach % bei der versicherung ) nur ca. 100-130,-€ teurer im jahr..... dafür kann man aber alles an farbe/ausstattung/motoren/fahrwerken fahren was man will....... und braucht auch kein 2. auto angemeldet haben.... was wiederum geld einspart.
daraus und der "geforderten/ angestrebten" mindestens 150PS. ergibt sich für mich der TIP.....
C20, oder C24ne.!!
die beiden zu besorgen/verbauen/ zu tunen und dauerhaft fahrbar zu halten, ergibt ein kostenpunkt von ca. 1000 - 3000,-€ .
- bei allem, bzw. über allem schwebt aber die klarheit..... wenn man nich mindestens ca. 70-80% der anstehenden arbeiten selber erledigen kann, dann ( meiner meinung nach ) lieber finger weg davon.!!!!!!
das selbe gilt aber natürlich ins besondere bei H-kennz. in verbindung mit hubraumerweiterung/ sportnockenw./ 4fachvergasern und co.....
- und was in/an/um ein töff gehört oder nich...... das muss/sollte immer auf den besitzer abgestimmt sein.
und wenn man eben dabei mal nich auf originalität gehen will/möchte..... bitte sehr, jedem das seine.!!
-a-
Die Idee die Manta A Karosse mit einem modernen Motor zu "verheiraten" war interessant. Leider wurde der Thread ab der Nennung des (für solche Projekte zu magerem) Budgets relativ unglaubwürdig. Die Idee das Projekt dann als Daily Gurke zu nutzen, setzt dem Ganzen dann die Krone auf.
@ TE
Wenn du unbedingt einen A Manta als Dailydriver willst und dein Chassis zu gebrauchen ist, dann pflanze dir einen halbwegs originalen Motor, vom 1,9 S bis zum 2,0 E in die Kiste und genieße es. Im Budget solltest du damit auch bleiben können.
Alles andere kostet einfach Geld und ne ganze Menge Knowhow. Wenn letzteres nicht vorhanden ist, kostet das noch mehr Kohle, usw usw. . .
Ein Manta A/B wäre mein Traum, aber bei mir scheitert es an den Finanzen, der nicht mehr vorhandenen Schrauberhöhle usw. 🙁🙁🙁