Frage Verarbeitungs- und Materialqualität
Hallo Mini-community,
ich habe eine Frage bzgl. eurer Erfahrungen mit der Verarbeitungs- und Materialqualität des aktuellen Minis.
Meine Freundin ist auf der Suche nach einem neuen Auto und hätte sich den Mini Cooper S ausgeguckt. Wir haben uns nun gestern mal ein paar angesehen und ich war ziemlich erstaunt über die Materialanmutung und die Verarbeitungsqualität. Daher habe ich ein paar Fragen an euch:
1. Bei einem knapp 13 Monate alten Cooper S waren die Kunststoff-Anbauteile (Radläufe, Dachabschluss, Frontscheibenrahmen) extrem ausgebleicht und wirkten sehr spröde. Bei einem knapp 3 Jahre alten gleicher Zustand. Ist dies normal, dass die Anbauteile so schnell altern?
2. Die Kunststoff-Radläufe waren bei den 2 besichtigten Minis relavtiv lose montiert, d.h. wenn man darauf gedrück hat, gibt das Teil deutlich nach und verzieht sich. Ist das normal?
3. Bei einem Modell mit Panoramaglasdach (BJ Anfang 2009) ließ sich die Sonnenblende am Schiebedach nur mit erheblichem Kraftaufwand öffnen und schließen. Ist das bauartbedingt oder ein Einzelfall?
4. Der untere Teil der Sitze aus Kunststoff war bei allen Minis unterschiedlichen Alters stark zerkratzt. Ist das Unvorsichtigkeit im Umgang oder sind diese Teile entsprechend anfällig?
5. 2 der 3 Minis hatten im rechten Rücklicht Feuchtigkeitsbeschlag. Der Händler meinte, dies sei ein bekanntes "optisches" Problem, der Mini sei da einfach "nicht ganz dicht". Kann das sein, dass man mit einem undichten Rücklicht leben muss? Wie sieht's denn da mit Korrosion bei den elektrischen Leitern aus? Gibts da Erfahrungen?
6. Die beiden älteren Minis (Laufleistung jeweils unter 40'km) ließen beim Fahren ein deutliches Knarzen aus dem Amaturenbrett vernehmen. Wurde hier bei jüngeren Baujahren nachgebessert oder muss man das generell hinnehmen? Liegt das Problem hier beim relativ noch härteren Cooper S Fahrwerk?
7. Die Materialanmutung im Innenraum ist nach meinem Geschmack generell grenzwertig, erinnert mich teilweise stark an das billige Innenleben amerikanischer Autos. Ist das beim Mini ein rein optischer Makel oder sind hier auch funktionale Probleme zu erwarten?
8. Erstaunt war ich auch über die Preisgestaltung der Gebrauchten: ein 3 Jahre alter Mini mit knapp 40'km (Chilipaket, Glasdach) sollte mit EUR 16.000 eines der günstigsten Händlerangebote sein??? Das sind ja noch immer knapp 60% des Neupreises inkl. Sonderaustattung. Ist das tatsächlich normal oder spielt hier ein hoher Preis für die Gebrauchtwagengarantie eine Rolle? Privatangebote scheinen mir aber auch nicht wirklich günstiger.
Ich würd mich über die Meinung der Mini-Erfahrenen freuen, ich bin - wie man vielleicht merkt - doch noch ein wenig skeptisch...
Vielen Dank und beste Grüße
N.
Beste Antwort im Thema
Bei der R Baureihe schwankte anscheinend noch etwas stärker die Qualität.
Mein 2011er JCW hat jetzt 132tkm runter und hatte bisher keines der genannten Probleme!
Kein Ölverlust,kein klappern und alles funktioniert absolut perfekt.
Und selbst der Motor genehmigt sich "nur" 200ml Öl auf 1000km
14 Antworten
Hallo.
Wir haben bei unseren beiden Cooper S (Hatch von 4/2008 und Countryman von 10/2010) keinerlei Probleme mit den beschriebenen Symptomen. Es gibt nirgends Abnutzungserscheinungen (trotz fast 50.000 km bei beiden), und die Schiebedächer funktionieren einwandfrei. Die Materialanmutung ist bei Mini nunmal nicht die Beste, aber dafür die Wertbeständigkeit.
Gruß,
Wagonmaster
Minis sind momentan die mit am Wertbeständigsten Autos am Markt. die 60% Wert nach 3 Jahren sind da genau der angegebene Wert.
und ein kleiner Kritikpunkt an deinem Vergleich zu amerikanischen Autos: Opel, Toyota, oder gern auch VW betrachtet? Alles Plastikbomber erster Kajüte, welchen Ami nimmst du da als Vergleich? Oder ist das einfach nur das gängige Klisché neben dem ungeheuren Spritverbrauch?
ich finde den Mini innen eigentlich sehr gut verarbeitet, mein Verso war da eine einzige Katastrophe. Die anderen Symptome kann ich nicht bestätigen.
BTW aus unwissenheit? hat der Cooper S die sportliche Fahrwerksambstimmung ab Werk serienmäßig?
Bei meinem Cooper mit Chili Paket hat es die Vorbesitzerin (glücklicherweise?, da optional und kostenlos) nicht mitbestellt. Bin mit der aktuellen Abstimmung sehr zufrieden!
MINI in Folge mal wieder der Wertstabilste.
(Hoffentlich auch dann noch, wenn wir unseren verkaufen sollten 😉)
Daher haben wir über einen Gebrauchten auch gar nicht erst nachgedacht.
Das leise Knarzen schiebe ich auf seine Verwindungssteifheit.
Unser Works hat das auch manchmal (steiler Berg quer...)
Haben auch Panoramadach, aber keine Probleme mit Sonnenblende oder ähliches.
Den alten MINI fand ich nicht so "wertig" verarbeitet, aber die neuen finde ich eigentlich ganz o.k.; ich denke, dass es durch die "Verspieltheit des Innendesigns" so wirken könnte.
Außen habe ich noch keine Langzeiterfahrung bzgl. Plastik etc. Aber das mit dem Beschlagen des Scheinwerfergehäuses kann ich bestätigen, hatten wir allerdings nur ein mal.
Stoffsitze keine Ahnung, aber unsere Ledersitze sind robust (Hundekrallen nebst Dreck erprobt)
Wo wir über Qualität sprechen:
Wie findet ihr die schwarzen Alufelgen?
Wir haben die Cross Spoke Challenge und ich finde die Beschichtung irgendwie nicht so "wertig"? Sie wirken irgendwie matter...??
(ein anderer Works-fahrer fand dies bei seinem auch so. Nehme keine "fiesen" Reiniger) Kennt jemand den Felgenhersteller?
Vielen Dank erstmal für die Meinungen hier. Also offenbar hat BMW auch beim Mini marketingtechnisch alles richtig gemacht, die Wertbeständigkeit ist wirklich beeindruckend.
Zitat:
Original geschrieben von Chevycoupe
Alles Plastikbomber erster Kajüte, welchen Ami nimmst du da als Vergleich? Oder ist das einfach nur das gängige Klisché neben dem ungeheuren Spritverbrauch?
Als Vergleich hab ich hier aus jüngster Zeit den Camaro und den Jeep Patriot im Kopf. Man könnte hier natürlich auch den Volvo XC90 anführen, ich meine aber, dass der Vergleich nicht so aussagekräftig ist, wie meine Formulierung. Erstaunt war ich auch, dass der neue Beetle, der gezielt für den US-Markt entwickelt wurde, genauso hartplastikvertäfelt ist.
Als Fazit entnehme ich euren posts, dass man beim Mini generell nicht besonders wertige Materialien und keine Premiumverarbeitung bekommt, sondern der relativ hohe Preis (neu wie gebraucht) von den begeisterten Mini-Fans herrührt, die diese Einschränkungen nicht anrühren.
Vielen Dank für die Mithilfe!
Ich denke, dass ist falsch rübergekommen.
Beim MINI ist es "Jammern auf hohem Niveau".
In unserem Bekanntenkreis haben die MINI-Fahrer (S und Works) meist auch nen Porsche, nen fetten ML in der Garage. Und diese Menschen bemängeln die Qualität ihrer MINIs nicht (im Gegenteil).
MINI Fahrer fahren in der Regel sehr sportlich. Da hat man andere Ansprüche. Absolut top bzgl. Sicherheit (und das ist, meines Erachtens, der wichtigste Aspekt, im Vergleich zu Plastikanbauteilen und evt. leicht beschlagenen Rückleuchten) ist z. B. das sehr gut abgestimmte Fahrwerk, die Bremsanlage! (besonders bei meinem Works 17 Zoll Bremsanlage mit top Werten (31m aus 100km/h)), Runflat Serie, die Fahrgastzelle, Verwindungssteifheit etc.
Viele Hersteller setzen eher auf Optik (ein fataler Fehler)
Unter den Maschinenbauern wird z. B. über eine Marke mit 2 Buchstaben gelacht und es gibt Menschen, die solche Autos als "wertig" empfinden.
Es kommt also auch darauf an, was man gewöhnt ist, und welcher Aspekt einem wichtig erscheint (Sicherheit, Optik etc.)
Natürlich ist ein Kleinwagen im Straßenverkehr immer ein wenig benachteiligt (besonders, wo jetzt so viele SUV´s unterwegs sind) aber mit nem X5 erreicht man einfach nicht diese Kurvengeschwindigkeiten 🙂
"Straßenverkehr immer ein wenig benachteiligt (besonders, wo jetzt so viele SUV´s unterwegs sind) aber mit nem X5 erreicht man einfach nicht diese Kurvengeschwindigkeiten"
Servus Leute, ich suche grad wie man beim Mini Cabrio die Heckbirnen tauscht. Leider nix zu finden... dafür so lustige Dinge wie der BMW-Mini sei ein benachteiligter Kleinwagen. Mit meinem MX5 kann ich mich komplett hinter fast jedem Mini verstecken. Bei einem echten Kleinwagen klappt das nicht. Nachteilig ist eher dass gefühlt 95% aller Fahrer Paragraph 1 Satz 1 StVO vergessen haben.... zum Glück sind SUV ne Modeerscheinung und Mini einfach Kult.
Schönes Wochenende und sichere Fahrt
Zitat:
Servus Leute, ich suche grad wie man beim Mini Cabrio die Heckbirnen tauscht.
Chromringe vorsichtig abhebeln und die 3 Schrauben darunter lösen und die komplette Leuchte ausbauen, damit man an die Leuchtmittel kommt.
Zitat:
@Norbert_GTI schrieb am 27. Februar 2012 um 08:37:50 Uhr:
Vielen Dank erstmal für die Meinungen hier. Also offenbar hat BMW auch beim Mini marketingtechnisch alles richtig gemacht, die Wertbeständigkeit ist wirklich beeindruckend.
Zitat:
@Norbert_GTI schrieb am 27. Februar 2012 um 08:37:50 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Chevycoupe
Alles Plastikbomber erster Kajüte, welchen Ami nimmst du da als Vergleich? Oder ist das einfach nur das gängige Klisché neben dem ungeheuren Spritverbrauch?Als Vergleich hab ich hier aus jüngster Zeit den Camaro und den Jeep Patriot im Kopf. Man könnte hier natürlich auch den Volvo XC90 anführen, ich meine aber, dass der Vergleich nicht so aussagekräftig ist, wie meine Formulierung. Erstaunt war ich auch, dass der neue Beetle, der gezielt für den US-Markt entwickelt wurde, genauso hartplastikvertäfelt ist.
Als Fazit entnehme ich euren posts, dass man beim Mini generell nicht besonders wertige Materialien und keine Premiumverarbeitung bekommt, sondern der relativ hohe Preis (neu wie gebraucht) von den begeisterten Mini-Fans herrührt, die diese Einschränkungen nicht anrühren.
Vielen Dank für die Mithilfe!
Man sollte niemals dem naiven Glauben verfallen, mit einem MINI ein höherwertiges(unter Berücksichtigung der direkten Konkurrenz) KFZ im Kleinwagensegment zu erwerben.
Der MINI ist ein stinknormaler Kleinwagen, welcher sich durch seine Architektur ein paar technischen Features von BMW bedient, welche man sich aber bei BMW natürlich auch teuer vergüten lässt.
Der Erfolg und die Preisstabilität des MINI basieren, wie du richtig erkannt hast, rein auf gutem Marketing.
Man könnte es in gewisser Weise mit Apples iPhone vergleichen.
Das Fahrzeug ist technisch weder besser noch schlecht als seine direkte Konkurrenz.
Man muss sich nur damit arrangieren, dass Image in unserer Gesellschaft einen finanziellen Wert hat.
Der Autokauf besteht halt auch aus Emotionen.
Zitat:
Meine Freundin ist auf der Suche nach einem neuen Auto und hätte sich den Mini Cooper S ausgeguckt.
Ich aber auch schwer zu sagen, was die direkte Konkurrenz ist. Jeder beliebige Kleinwagen? Ich glaube eben nicht. Wenn eine Frau einen Mini will, will Sie halt einen Mini. Ende.
Wir hatten einen Countryman S all 4
Den wir im April gegen einen Peugeot Rifter L2
Gewechselt haben, der Mini macht uns immer viel Spaß, wenn da nicht
die wirklich vielen Probleme gewesen wären, Ölverlust,Fensterheber, Schiebedach, Klimakompressor, HD Pumpe, Ölkontrollleuchte, Verkokung diverse Fehlermeldungen, im gesamten sind wir froh das er weg ist, ich fahre seit Jahren BMW da gibt es das nicht, Mini ist vom BMW Qualitätsstandard weit weg, zumindest BJ 2011
Gruß
Ich denke in weiteren 8 Jahren bis jetzt 2019, wird sich diesbezüglich schon noch was getan haben. Zudem kann man bei jedem Hersteller mal Pech mit einem Fahrzeug haben.
Bei der R Baureihe schwankte anscheinend noch etwas stärker die Qualität.
Mein 2011er JCW hat jetzt 132tkm runter und hatte bisher keines der genannten Probleme!
Kein Ölverlust,kein klappern und alles funktioniert absolut perfekt.
Und selbst der Motor genehmigt sich "nur" 200ml Öl auf 1000km