Frage: Sprinter CDI 313 EDC

Mercedes V-Klasse 638

Vieleicht kann uns jemand weiterhelfen;
Wir sitzen hier auf einer griechischen Insel und mein Freund ein Schreiner hat sich vor einigen Monaten einen Sprinter gekauft - gebraucht - 125000km 9/2001.
Es sind nach kurzer Zeit folgende Probleme aufgetreten;
Der Motor hat einfach ausgesetzt, sprang dann wieder an und das gleiche Spiel wieder. Als "Loesung" schien ein Kabelbaum der einfach anders verlegt wurde und es war verschwunden.
Dann, wenn Gas gegeben wird, dreht der Motor nicht ueber 3000 Udr.
Jetzt leuchtet die Anzeige EDC permanent auf, laeuft aber weiter - optisch konnten wir feststellen, dass sich folgendes Teil aufgeloest hat. Hier mal alle Nummern, die draufstehen
 
Bos
0281002239
18422006083 816
A0041531528
RD0001
 
Da es sehr schwierig ist, ueberhaupt eine Werkstatt zu finden hier, rufe ich alle, die guten Willens und Wissens sind, uns zu helfen.
 
Denke
Wolfgang

22 Antworten

Hallo Leute !

Ich habe einen 313 CDI Allrad Kastenwagen Bj 2004 221000 km. Folgenes Problem wenn Gas gegeben wird, dreht der Motor bis auf 2500 rpm und geht aus. Die EDC leuchtet auf und Eror steht im Displey. Ich kann aber wieder starten und er läuft weiter. Ich habe mögliche Fehlerquellen schon behoben wie z.b. Neue Hochdruckpumpe, div. Sensoren und Ventile, aber der Defekt ist immer noch da ! Wer kann mir helfen ?

Zitat:

Original geschrieben von Ronny300Ce


... 3)die Rail-Pumpen sprich Hochdruck-Pumpe und Vordruck-Pumpe ca.1200.-...

Leichte Korrektur: ich hatte das Vergnügen gerade - und zahlte "nur" 850.- Euronen, da die alte Pumpe zur Wiederaufarbeitung von Mercedes aufgekauft wurde. Es könnte also ein wenig billiger gehen, wenn's die Pumpe ist.

Zitat:

Original geschrieben von Ronny300Ce


Hallo Ich bin LKW-Mechaniker bei Mercedes also vern-Diagnosen zu stellen ist immer schwer aber das EDC heist soviel wie Elektronische-Diesel-Conrol und als Fehler könnten sein (Ja leider mehrere und leider Kostspielig!!!)
1) eine Einspritz-Düse(Injektor) manchmal können es auch eventuell 2 sein Preis einer Düse ca.450.-
2)das Regel-Ventil am Rail-Rohr Preis ca.250.-
3)die Rail-Pumpen sprich Hochdruck-Pumpe und Vordruck-Pumpe ca.1200.-
Beschreib doch mal bitte um welches Teil es sich handelt das sich aufgelöst hat!!! und hast Du einen Leistungs-Verlust bemerkt oder Start-Schwierigkeiten?
Mfg Ronny

habe das selbe problem m-sprinter bl 2004 cdi geht aus edc leuchtet auf,beim ausgehen klakert der motor und weiser rauch komt was kann das sein,kraftstoffilter ist neu die pumpe ist auch neu,bringt der fehlerausleisen mich da weiter.danke

Zitat:

Original geschrieben von 124 ce turbo


du musst erst mal bei laufendem motor die kupplung ganz durchtreten dann muss er bis in den begrenzer hoch-
drehen.

Hallo,

ich hatte das selbe Problem. Beim ersten starten des Motors und drücken des Gas kamen die Umdrehungen max. auf 3.000, nach durch treten der Kupplung und erneutem Gasgeben funktioniert es. Wo liegt da das Problem? Seit ca. 5 Tage ist es ständig so.

Die EDC Leuchte ging an und der Sprinter schaffte max. 80 km/h auf der Autobahn. Nun leuchtet die EDC Leuchte nicht mehr, aber die Umdrehungen sind wie oben erklärt beim ersten Mal max. 3000 etc.

Ähnliche Themen

Hallo,

das ist immer so bei diese Fahrzeugen. Nach dem ersten mal Kupplung Betätigen dreht der Motor dann ca. 4000 1^/min.

Hallo,
ich hoffe ihr könnt mich ein wenig unterstützen.

Wir haben so ziemlich das selbe Problem, P0191 Kraftstoffverteilerdrucksensor Bereichs-/Funktionsfehler nur eben an einem 2002er Peugeot Boxer 2.0 HDI, Motorcode RHV.

Fahrverhalten:

Der Boxer ging 4 Wochen lang nach beinahe genau 500km Fahrstrecke jedesmal mit leuchtender Motorkontrolleuchte einfach AUS.
Bei unserer letzen Fahrt schaffte es aber sogar schon 8 mal auf 100km Strecke.

Unsere Reperaturversuche:

1. Kabelbaum- Wakkeln an der Steckverbindung zum Kraftstoffverteilerdrucksensor schaltete den Wagen ab...
... Steckverbindung repariert, Fehlerspeicher gelöscht
Ebenso Kontaktproblem am Kühlmiteltemperatursensor festgestellt und behoben.

Der Wagen ging wieder nach 500km aus. Erneut Fehler P0191 im Speicher

2. Kraftstoffilter erneuert, Massepunkte konroliert/ überarbeitet, Luftfilter getauscht, Raildruckventil / Kraftstoffverteilerdrucksensor
geprüft auf Sollwerte mit dem Multimeter...
... der Sensor Entspricht den Vorgegebenen Sollwerten (Leerlauf u. 3000 U/min)
Fehlerspeicher gelöscht

Der Wagen ging auf einer Strecke von ca 100km 8mal aus. Erneut P0191 im Speicher

3. Auf verdacht (Messung ergab 331 Ohm) Kurbelwellensensor, ist ein Induktivgeber, gewechselt...
... Neuteil hat aber aber auch nur 372 Ohm nicht 400 wie im ETK.

Gibt es hier eine Möglichkeit der Singnalmessung mit dem Multimeter? Klemme 1 und 2 gegen Masse geben immer 2,4V
(Zündung ein)???

Die Probefahrt steht noch aus, so richtig hat da keiner Lust drauf.

Vielen Dank für jede Unterstützung vorab.

Zitat:

Original geschrieben von 316-er



Zitat:

Original geschrieben von Ronny300Ce


... 3)die Rail-Pumpen sprich Hochdruck-Pumpe und Vordruck-Pumpe ca.1200.-...
Leichte Korrektur: ich hatte das Vergnügen gerade - und zahlte "nur" 850.- Euronen, da die alte Pumpe zur Wiederaufarbeitung von Mercedes aufgekauft wurde. Es könnte also ein wenig billiger gehen, wenn's die Pumpe ist.

... den Tank leerfährt und lange nudelt, um den Diesel wieder von hinten vorzulocken (die niedliche, kleine Handpumpe gibt’s ja nicht mehr ...): wenn die Hochdruckpumpe ohne Schmierung läuft, frißt sie unweigerlich! Nett, daß das nirgends steht - das durfte ich erst durch Schaden lernen, und das auch nicht von Mercedes, sondern einem Freund, der Monteur bei MB ist! Dort ist man mit der Umsatzsteigerung durch Kundenvernebelung wohl ganz zufrieden!

Sauhaufen!!!

Fazit? Niiiiiiiiiiiemals den Tank leerfahren!

Achtung: die Reserve reicht kaum mehr weiter als 50 km! Ich war von 100 km ausgegangen - teurer Fehler.

Schon als der Außenspiegel nicht mehr einrasten wollte, wollte man mir achselzuckend für 270.- einen neuen verkaufen - etwas Öl zwischen die Gelenke - und er rastet wieder wie am ersten Tage! Mercedes, einst ursolide in Technik und Kundendienst, betrügt also inzwischen schlimmer als alle Mafias zusammen!

Zitat:

Mercedes, einst ursolide in Technik und Kundendienst, betrügt also inzwischen schlimmer als alle Mafias zusammen!

Das ist leider war, wir haben auch noch einen CDI 518 mit doppel Bereifung auf der HA, da haben die mir 180€ für den Reifenwechsel vorm Winter abverlangt. Schon klar weshalb die nie mehr als ein Stern haben werden 😛

Zitat:

3. Auf verdacht (Messung ergab 331 Ohm) Kurbelwellensensor, ist ein Induktivgeber, gewechselt...

... Neuteil hat aber aber auch nur 372 Ohm nicht 400 wie im ETK.

Gibt es hier eine Möglichkeit der Singnalmessung mit dem Multimeter? Klemme 1 und 2 gegen Masse geben immer 2,4V

(Zündung ein)???

 

Die Probefahrt steht noch aus, so richtig hat da keiner Lust drauf.

 

 

Vielen Dank für jede Unterstützung vorab.

Wir haben jetzt auch noch eine Durchlaufprüfung der Elektrischen Kraftstoffpumpe (1,3L /30sec und 2,59l / min) gemacht, leider komme ich nicht an die Sollwerte für Kraftstoffpumpen im HDI system.

Und die Injektoren gemessen, wobei jede 1,2 Ohm Wiederstand hat.

Ich hoffe irgenwer kann damit mal irgendwas anfangen auch wenn keiner weiter weis. Ist ja nicht so das das ein seltenes Problem ist, wie ich nach Stunden langer Recherche weiss sind vorallem die Ducatos, die Sprinter wie auch hier und natürlich Iveko wie auch viele PKW, die dieses Ausschaltproblem haben.
Leider ist hat bisher keiner ein Feedback gegeben nach gelöstem Probelm

Deine Antwort
Ähnliche Themen