Frage nach guten ersten Gebrauchtwagenautos (= Fahranfänger)

Hi,
Ich bin seit neuestem stolzer Besitzer von einer Fahrerlaubnis.
Ich bin 17 Jahre alt und habe meinen BF17-Führerschein gemacht.

Jetzt stellt sich die Frage welches Auto ich mir später als Fahranfänger zulegen sollte?
Ich würde gerne einen Automatik gesteuerten Wagen fahren. Muss nicht aber wäre sehr cool.

Allerdings bin ich Auszubildender und mein Budget ist aktuell nicht so hoch.
Aktuell hab ich mir ausgerechnet das mein Budget aktuell bei 3,5-6,5 Tausend € liegen würde.

Kann mir da jemand weiterhelfen oder ist das ein verlorener Fall?
Danke mal!

MFG

13 Antworten

Bis 90/100PS mit Airbag und ABS, japanische oder französische Modell sind da interessant. Das ist dann auch schon einiges an komfortablen Ausstattungsmerkmalen mit im Preis.

Einen vernünftigen Automaten findest Du für das Budget kaum noch - nur noch mit hohen Laufleistungen und entsprechenden finanziellem AUfwand zu betreiben.

Spontan Opel Corsa D, Fiat Punto, Ford Fiesta, VW Polo, Renault Clio, Peugeot 207, . . . - also diverse Kleinwagen sind für das Budget in halbwegs gutem Zustand zu bekommen.

Bei Schraubertzalenten kann man auch mal eine Klasse höher gehen - aber der finanzielle Ivest, so einen Bock zum Laufen zu halten bleibt.

Merke - auch ein Kleinstwagen kostet meist schon um die 300/350€ im Monat (je nach Fahrleistung auch mehr)

Wofür wirst Du den Wagen brauchen, was sind typische Strecken?

Auf Automatik würde ich möglichst verzichten, kostet mehr und ist in der Preisklasse technisch nicht immer fein (automatisierte Schaltgetriebe oder spritsaufende 4-Gang Wandlerautomatik zB).

Im Budget musst Du eher nehmen, was aktuell ordentlich da steht, von daher nicht einfach zu sagen, nimm das und gut. Aber erstmal mal (er)klären, was das Auto können muss (Grösse, Ausstattung, Leistung...).

Nicht unwichtig ist noch, bei den Versicherungsklassen nicht zu hoch einzusteigen, oder kannst Du die Versicherung zB über die Eltern abschliessen? autoampel.de zeigt die Klassen, je kleiner je billiger.

Hi,

als Fahranfänger würde ich auch erst mal mit Schaltgetriebe anfangen. Ohne Routine verlernt man das Schalten als Anfänger nämlich ziemlich schnell wieder. Klar in Zukunft mit Elektro und Co. wird es immer weniger manuelle Getriebe geben aber z.B. beim Mietwagen in Urlaub gibt es vielleicht immer mal wieder manuelle Getriebe.

Wenn du mal 2 Jahre viel mit einem Manuellen Getriebe gefahren bist verlernst du das für den Rest deines Lebens nicht mehr.

Positiver Nebeneffekt die Auswahl an Gebrauchtwagen mit Schaltgetriebe ist sehr viel höher. Automatikgetriebe sind inzwischen gefragt ( war früher mal anders) daher kosten gerade die Klein und Kompaktwagen mit Automatik sehr viel mehr auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Wenn es doch eine Automatik sein soll würde ich schauen ein Fahrzeug mit Wandlergetriebe zu bekommen, macht die Suche nicht leichter aber die sind im alter oftmals deutlich zuverlässiger häufigen automatisierten Schaltegetriebe ( z.b. Easytronic bei Opel).

Um mal beim Corsa zu bleiben, der Corsa D hat beim 1,2l Motor eine Easytronic aber beim 1,4l ein Wandlergetriebe.

Ähnliche Themen

Für einen guten Tipp fehlen wichtige Grundinformation wie z.B.

  • Fahrprofil u. Fahrleistung p.a.
  • Kann eine Kfz-Versicherungsklasse übernommen werden oder wird mit 150% angefangen
  • ist man Selbstschrauber oder hat man einen guten Spezl für Service/Reparaturen an der Hand
  • wo soll das Fahrzeug abgestellt werden, draußen oder Garage
  • muss man in eine Zone, wo Fahrverbote für Euro4-Benziner oder Euro5-Diesel bestehen
  • Für wieviel Personen soll das Auto Platz vernünftigen Platz bieten

Wenn das alles klarer ist, kann man weiter in die Sache einsteigen.

Guten Abend,

Automatik wäre vor ca. 10 Jahren Sinnvoll gewesen, In dem Budget gab es damals viel Auswahl an Automaten

Ich würde generell aus 3 Gründen aber eher raten auf Manuell zu gehen;

-Lerne das schwerere gleich als erstes das du es kannst.

-Das Budget ist durch den allgemeinen Preiswahn derzeit eher wenig, du schnürst das Potenzial ein.

-Technische Hilights wird's in der Preisklasse keine geben, eher Rotz wo 1 Liter mehr Sprit braucht und dafür langsamer beschleunigt, ggf Anfällige Getriebe

Ich würde dir zu einem kompakten Wagen raten, nicht zu klein, auch ein gewisses Sicherheitspotenzial. Zum Beispiel Astra H (1,6) oder Mazda 3, Golf 5, sowas in der Art. Ersatzteile meist günstig, in allen Werkstätten bekannt, viel Online Hilfe möglich.

Am besten das einzelne Angebot hier Posten.

Grundsätzlich gut ist; Nicht sooo viele Vorbesitzer, Pflegenachweise, letzter Besitz ggf. nicht sehr kurz (potentiell faules Ei), vorsichtig beim Kiesplatz Händler das ist nicht automatisch besser nur weil ein Händler! Nimm jemand der technisch Sachkundig ist, mit. Zahnriemeninterwalle bzw. Kettenprobleme muss man im Auge haben.

Wir schreiben das Jahr 2025:

Schalter sterben aus. Das Verbrennerverbot kommt. E-Autos sind prizipiell Automatik.

Wozu soll der TE einen Schalter fahren? In Zukunft wird er das nicht benötigen. Ein Mietwagen? Kann dem TE doch schittegal sein, ob die Kupplung dann was mehr leidet. Hätte sie am eigenen Fahrzeug ja auch.

Bei dem Budget würde ich in den Börsen schauen was es gibt. Bei Kleinwagen gibt es oft automatisierte Schaltgetriebe, die dann im Alter sehr anfällig sind. Müsstest du dann zb. bei Wiki überprüfen. Ab Kompaktwagen dürfte bei dem Budget und Alter eher ein Wandlergetriebe zu bekommen sein. Aber bedenken, dass die älteren Fahrzeuge mit AT gerne nen kräftigen Schluck mehr an Kraftstoff benötigen.

Letztlich musst du schauen, was es in deinem Umkreis gibt, dann was davon in Frage kommt und dann schauen, ob man es kaufen kann bzgl. Anfälligkeit. Wenn du dann 3 oder mehr Modelle hast, kannst du das hier vorstellen.

Ich würde automatisierte Schaltgetriebe ausschließen. CVT sind in Ordnung. 1. Wahl Wandlerautomatik.

Warum hat er dann überhaupt den Führerschein gemacht könnte man sagen?....Bei den Neuwagen werden Schalter durch den Anteil von E Autos weniger, das stimmt. Das Durchschnittliche Alter der Fahrzeuge in D ist weit über 10 Jahre. Vermutlich wird man daher noch lange Zeit mit Autos zu tun haben, die Schalter haben. Das kann ja auch mal ungeplant sein, zum Beispiel ein Mietwagen im Ausland, in Südeuropa sind das meistens andere Modelle wie hier.

Bleiben die anderen beiden Punkte.

Unnötige Einschränkung des geringen Potentials, gute Fahrzeuge zu dem Budget zu finden. Wenn er einen guten Wagen, halbwegs sparsam mit zuverlässigem Automaten findet ist ja schön . Aber einen guten Manuellen deshalb stehen lassen würde ich ihm nicht raten

Der TE hat sich Automatik gewünscht. Das wird seine Gründe haben. Ihm dann im Jahr 2025 immer noch "lern erst mal Schalten" ans Herz zu legen ist nicht akzeptabel. Also lassen wir das. Und wir werden das jetzt hier auch nicht diskutieren.

Ansonsten: in dem Budgetrahmen wird es ohnehin schwierig, was Brauchbares zu finden. Da hilft eher Geduld und ein kleiner Suchradius - fahr nicht hunderte km , um eine verschlissene Möhre anzugucken.

mfG

SpyderRyder | MT-Moderation

Von wo kommt der Fragende denn?

In PLZ-Bereich 14*** fahre ich ständig an einem Kleinwagen mit Automatik auf einem Privatgrundstück vorbei (ich bin nicht ganz sicher, meine aber, es ist ein Hyundai i10 - muss ich nochmal schauen). Ausgeschrieben mit 5.000€, sicherlich verhandelbar, weitere Infos zum Auto habe ich nicht. Der Wagen scheint nicht online inseriert zu sein auf die Schnelle.

Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 19. August 2025 um 10:45:36 Uhr:
Der TE hat sich Automatik gewünscht. Das wird seine Gründe haben. Ihm dann im Jahr 2025 immer noch "lern erst mal Schalten" ans Herz zu legen ist nicht akzeptabel. Also lassen wir das. Und wir werden das jetzt hier auch nicht diskutieren.
Ansonsten: in dem Budgetrahmen wird es ohnehin schwierig, was Brauchbares zu finden. Da hilft eher Geduld und ein kleiner Suchradius - fahr nicht hunderte km , um eine verschlissene Möhre anzugucken.
mfG
SpyderRyder | MT-Moderation

Der TE hat aber doch selbst gesagt, es ist kein absolutes muss. Sonst hätte ich das nicht so geschrieben.

Bei der Preisklasse wird vermutlich sogar noch mit einem Mehrverbrauch zu rechnen sein, außerdem schnürt er sein Potenzial ja ein. Deshalb rate ich zumindest offen für Schalter zu sein.

2025 hin oder her, außer (quasi) im Elektro würde ich mir kein Automaten kaufen. Auch nicht 2035. Der Wagen meiner Frau braucht mehr Diesel, als wäre er Manuell und alle 60 Tkm extra Ölwechsel. Aber das ist natürlich nur Subjektiv.

Zitat:
@Eddie78 schrieb am 19. August 2025 um 21:24:55 Uhr:
. . . Aber das ist natürlich nur Subjektiv.

-

Eben.

Schaltwagen sind Notlösungen - meine Meinung.

Aber bei dem Budget des TE in der Tat "Luxus".

Wenn er nen brauchbaren Automaten findet - gut - aber ein guter Schalter ist sicher für das Geld drin.

---

Die Vor- Und Nachteile und subjetive Meinengen von Automaten weiter zu erörtern ist müßig und hier fehl am Platz.

Man kann bei Fahrzeugen mit Automatik vereinzelt auch noch gute ANgebote finden.

Dann aber eher bei Fahrzeugen die Fahranfänger vielleicht nicht gerade bevorzugen.

Kürzlich gab es hier einen Ford Focus I mit Stufenheck mit kleinem Motor 4 Gang Automatik und plüschiger Ghia Ausstattung, ziemlich alt aber die unter 80tkm habe ich dem Wagen abgenommen für ~ 3400€

Cool ist der Wagen aber trotz Automatik sicher nicht, das Stufenheck Modell sieht auch eher unharmonisch aus und die typische Rentnerfarbe Champangersilber tut ihr übriges 😁

Aber ein Wagen dem ich locker noch 4 Jahre zugetraut hätte, beim verbrauch muss man da aber auch mit mindestens 8 bis 10l rechnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen