Frage Lichtmaschine Kontrollämpchen

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

Ich hab mir einen w124 200td gekauft, und bin auch schon 5000 km gefahren. Der Verkäufer hat 'ne Lichtmaschine aus einem Golf draufgepropft, was wahrscheinlich keine so gute Idee war.

Sympthome:

Batterielämpchen leuchtet schwach im Leerlauf, aber nicht beim fahren. okay, Batterie war über nacht leer, wohl diode durchgebrannt und Lichmaschine lädt nur noch schwach, denkt sich der Paul.

Kann ich ja trotzdem noch fahren! Batterie mit treckerladegerät auf geladen, aber iwie war nun 3 cm weniger Wasser in der Batterie... egal, destilliertes Wasser gekauft, aber noch nicht reingemacht weil Stress. Karre ist gestartet.

700 Km gefahren, Licht und Radio ganze Fahrt, Karre 500 Meter vorm Ziel abgestellt zum Bier kaufen --> startet nicht. Licht und Radio ging noch...

Karre den Berg runter geschoben, gestaret, alles lief...

Jetzt meine Frage:

Oaky, Lichtmaschine muß neu, das hab ich ja kapiert. Aber warum leuchtet das batteriekontrollämpchen nicht während der fahrt, wenn die Batterie garnicht geladen wird??

Warum kann ich 700 Km mit Licht und Radio fahren?? Hab ich nur glück gehabt? Kann es sein, daß mir die Lima genügend Strom für Licht und Radio liefert, aber irgendwie trOtzdem nicht genug um die Batterie frisch zu halten?

Oh, noch ein Sypthom: Die Vorglühanlage funzt immer erst, wenn ich die Zündung 2! mal betätige. was kein Problem ist. Und Manchmal leuchten beim Zündungsvorgang die drei gelben Lämpchen für Öl, Bremsen und so weiter nicht auf, aber dann doch wieder...

Nja, ich lad die Batterie wieder, und dann gehts ab nach Hause nochmal 500 km in meine sichere Werkstatt.

Aber es wäre schön, wenn ich wissen würde, weshalb das Batterielämpchen mich nicht warnt, wenn die Batterie keinen Saft kriegt

Ah ja, Lima ist eine 55 ampere, Batterie eine 74 ah mit 680 aen. Ist die einfach zu groß für die Lima?? die zeiht doch nicht 74 ampere auf einmal??? Das sind doch Amperestunden, nicht wahr??

Oh, ich hab doch noch ne Frage...

Was benutzt ihr Schrauber als Multimeter, wenn ihr auch gerne ne Lima durchmessen wollt? Ich habe noch kein Multimeter, und das wäre mal die rechte Gelegenheit.

Okay, viele grüße aus Dresden und vielen dank fürs lesen!

Tschüß! Paul.

24 Antworten

So, danke Für die vielen Antworten.

Ich bin jetzt endlich wieder zuhause, Benz steht in der Werkstatt...
Also, die Lichtmaschine lädt die Batterie überhaupt NICHT.. das mußte ich gestern festellen. Falls wer einen grünen Benz gesehen hat, der Gestern Im Dunkeln mit dem letzten Quentchen Licht auf die Raststätte Wetterau gefahren ist --> tut mir leid.

Naja dann hab ich meine Batterie aufgeladen, hatte ja ein Ladegerät dabei, und 20 km vor zuhause war sie schon wieder leer. da musst ich mit laufendem Motor warten, bis es wieder heller wird.

Also Landmaschinengerät 12 V, ja, nicht 24 v. Kaputt denke ich nicht, sondern einfach mit viel Ampere geladen, macht ja nichts. Das Gerät hab ich schon oft benutzt, bloß darf man es nicht zu lang dranlassen.

Wegen Wasser: hab keine Markierung gesehen, hab einfach destilliertes Wasser ncachgefüllt, bis es über die Gitter stand - das ist doch richtig, denke ich mal? Randvoll hab ich sie nicht gemacht.

Ich werde mit meinen Autoversierten Kollegen diese Sachen testen die ihr vorgeschlagen habt, aber ich bräuchte dann doch vielleicht, denke ich mal, ne neue Lima.

Entweder gerne die aus einem Keller von Basshaken, oder eine passende dann halt von Taxiteile, dazu bräucht ich dann noch mal Beratung.

So, sorry, wegen der vielen komischen Fragen, aber ich möchte das echt gerne Wissen und ein bisschen lernen, habe aber leider auch mit Buch 2 linke Hände.

News kommen so denke ich gegen Wochenende,

vielen dank euch allen!

Hallo!

Ich habe nochmal ins Buch gesehen. Die originale Lichtmaschine hatte 55 Ampere max, mit einer Batterie von 72 ah und einer a-en von ungefähr 480 oder sowas.

Ich habe die Leitungen durchgesehen vom Stecker der Lichtmaschine bis zu dem Verteilerpunkt vor der Batterie, keine Probleme.

gemessen an D bei Zündung aus: 0,01 v
D bei zündung ein: 3,5 v
D bei Motor an (Gas gegeben wobei ich nicht weiß welche Drehzahl das war): 12 irgendwas, manchmal auch 11, also halt schwankend...)
Ruhespannung der Batterie 13,22

Mir gelingt es nicht, die Batterie darüber aufzuladen, weil sie dann erstens anfängt zu gasen (es schwappt scho wieder)

und zweitens verliert sie einfach kontinuierlich die Spannung bis es sich dann wieder irgendwo bei 13,5 einpegelt.

so, das waren die News, ich muss los.

Bei sonem Problem ist natürlich erstmal das Problem mit Ruhestrom auszuschließen, denn es geht hierbei eindeutig um den Regler der Lima. Die muss knapp über 14 V erzeugen. Auch beim normalen Motorlauf. Aber ich denke darauf wärst du auch selber gekommen 😉

Meine Lichtmaschine ist ebenso 55A. Allerdings muss du den Regler neu holen. Was eh immer empfehlenswert ist. Wenn du Interesse hast einfach Pn. Auf der Lima ist son rotes Etikett mit einer Bosch nr. 0 120 489 323

gruß Hakan

Zitat:

Original geschrieben von ppuluio


gemessen an D bei Zündung aus: 0,01 v
D bei zündung ein: 3,5 v
D bei Motor an (Gas gegeben wobei ich nicht weiß welche Drehzahl das war): 12 irgendwas, manchmal auch 11, also halt schwankend...)
Ruhespannung der Batterie 13,22
Mir gelingt es nicht, die Batterie darüber aufzuladen, weil sie dann erstens anfängt zu gasen (es schwappt scho wieder)
und zweitens verliert sie einfach kontinuierlich die Spannung bis es sich dann wieder irgendwo bei 13,5 einpegelt.

Nur mal so zur Info...die höchstmögliche Ruhespannung einer normalen, 6-zelligen

Bleibatterie ist 12,72V (gemessen ca. 2h nach dem Voll-laden)...mehr geht physikalisch

nicht.

Was ist "D" ? Oder meinst du D+?

Ähnliche Themen

naja, meine Batterie bringt 13,09 momentan... und ja, es ist physikalisch möglich, indem man nämlich einfach die Batterie überlädt. mit nem treckerladegerät zum beispiel.

D plus, ja

Neue Batterie+andere, passende Lichtmaschine=Keine Probleme mehr 😉

Gemach gemach! Neuland und so. Hab die lichtmaschine ausgebaut, ist eine Bosch mit vw und audi zeichen. Die Kohlen... also eine ist ca. 3 cm lang, die andere nur 0,5 cm ?? und die sind unregelmäßig abgeschliffen, soll das so sein?

Naja, es wird wohl ne neue lichtmaschine und leider ne neue Batterie werden, aber ich will es halt nicht wahrhaben.

Du kannst natürlich erstmal versuchen den Regler zu tauschen, vielleicht hast du Glück und es funktioniert. Der Regler kostet bei Mercedes etwas mehr als 20 €.

Zitat:

Original geschrieben von ppuluio


Naja, es wird wohl ne neue lichtmaschine und leider ne neue Batterie werden, aber ich will es halt nicht wahrhaben.

So war es bei mir auch.

Im Feb 2013 den Regler tauschen lassen und 4 Wo später dann eine neue Lima.

(schon das 2te mal, der erste Regler der getauscht wurde, hat noch mal gut 2 Jahre gehalten)

Ja, ich bestelle mir gerade einen neuen Regler zusammen mit Hardyscheibe usw.

Gestern hat meine Batterie noch 12,72 gezeigt. wenn sie das hält bis ich den Wagen wieder zusammengeschraubt habe, also so zwei Wochen, dann gehe ich mal davon aus daß sie Okay ist.

Lichtmaschine werd ich mir wohl eine Ersatz ins Auto legen. Ich weiß ja jetzt, wie man sie tauscht. Dauert weniger lang als Batterie aufzuladen, das ist mal sicher...

Deine Antwort
Ähnliche Themen