Frage Haltbarkeit Motoren

Opel Zafira C Tourer

Hallo zusammen,

ich spiele stark mit dem Gedanken als Hauptfamilienauto einen Zafira Tourer als 7Sitzer zu erwerben.
Was mich etwas abschreckt, sind die doch relativ kleinen Hubräume der Benzinmotoren...
(Ich fahre aktuell n V6-Signum mit dem 2.8T Motor, bin da also etwas verwöhnt...)
Frage: Kann man mit dem doch recht häufig anzutrefenden 1.4er Motor mit 140 PS schon einigermaßen mitschwimmen und hält der Motor dann auch entsprechend lange durch oder sind die kleinen aufgeladenen Motoren anfällig?
Ich weiß dass es auch immer auf den Einzelfall ankommt, aber lässt sich so tendenziell eine Aussage treffen?

Danke & Gruß!

27 Antworten

Na, na, na, immer ruhig Blut.

Orientiere mich nur an der hiesigen Spritpreis-Gestaltung und das ist kein Mist, sondern Realität hier aktuell.

Das Leistung und Laufkultur des 200 PS SIDI Freude machen, würde ich nie bezweifeln.

Und die empfohlenen Spritsorten gemäß Betriebsanleitungen sind auch nun mal Fakt und kein Mist.

Das muss jeder selber wissen, wie er sich entscheidet. Und es kann nicht schaden, so etwas jemandem mit zu teilen, der es eventuell gar nicht weiß.

Auch der 1.4 T, hat seine Vorzüge, da kannst Du dran rumpeln so viel Du willst. 😉

Logisch immer ruhig....
Ich habe lediglich geschrieben das die geschriebene Spritpreisdifferenz Blödsinn ist.
Zitat: "Insbesondere wo der Unterschied zugunsten E10 zu E5 auf mittlerweile 6 Cent / Liter angewachsen ist, von den 16 Cent / L Mehrpreis für Super Plus ganz zu schweigen. Auf's Jahr gesehen kommt da schon was zusammen."

Der der Spritpreis hoch ist und weiter steigt habe ich nicht angezweifelt.
Desto höher aber der Preis, desto niedriger die Prozentuale Differenz. Und schon kann sich ein Super+ 98 rentieren.

Ich hatte vor 1,5 Jahren den Zafi aus juxgründen moderat auf der Rolle. Mit 4 Spritsorten, jeweils abgelassen. Immer Vorlauf + 15min Tempomat.
Und da hat der Super+ Wirtschaftlich knapp gewollen - ohne die Leistung zu betrachten.
Bei den Preisen wird es jetzt eher ins positive gehen vermute ich.

Um ehrlich zu sein ist der B16SHT im Zafira auch sehr selten.

Da E10 ca 97 Oktan hat, würde ich statt SuperPlus eben dieses tanken.
Auch E10 verbrennt sauberer, ruhiger und da sparsamer als E5 .... und dann die Preisdifferenz von über 10 Cent pro Liter...

Das der Faktor "Freude am Fahren" ganz klar zu Gunsten des handgeschalteten SIDI geht, ist doch gar keine Frage.

Die Wirtschaftlichkeit liegt aber auf Seiten des B14NET.

Natürlich liessen sich auch hier Umstände schaffen, die dies mindern.

Grundsätzlich ist es aber so.

Höher oktaniger Sprit bringt beim 1.4 T nichts, da die Motorelektronik damit nichts anfangen kann.

Ja, leider ist der 200PS SIDI nur noch selten auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu ergattern.

Ich würde ihn auch wählen, da mir persönlich die wirtschaftlichen Mehrkosten eher egal sein könnten.

PS: Der angebliche Mehrverbrauch durch E10 wurde in Versuchen bei vielen Motoren schon mehrfach widerlegt.

Ähnliche Themen

Moin,

Zitat:

Wie viel wolltest Du denn anlegen ? Achten würde ich (neben den 7-Sitzen, wenn man sie denn will) auf jeden Fall auf das AFL-LED Licht.

Hier sind 3 SIDI, ein 200 PS Schalter und zwei 170 PS Automatik:

https://tinyurl.com/z7rt6ap6

Und hier zwölf 1.6 DI-Turbo, alle 136 PS, teils Automatik, teils Schalter

https://tinyurl.com/b7kawxed

Für den 1.4 T solltest Du EZ 2017 konfigurieren

Es sei denn, Du willst weniger ausgeben und ein Vor-Facelift, (der mit den Frontscheinwerfern im Bumerang-Style) nehmen. Dann Baujahr / EZ von 2012 bis 2016 eingeben, im Herbst 2016 kam das Facelift, Optik wie in den o.a. Angeboten.

Wollt eigentlich nicht mehr als 15K ausgeben. 7-Sitzer muss sein, beim Getriebe bin ich mir nicht so sicher, müsste man mal die Automatik probefahren.
Meinen Automatik-V6 würde ich lieber per Hand schalten, das Getriebe schluckt Drehmoment und schaltet für mich gefühlt zu spät hoch.
Meinen alten Vectra mit dem 2.6er V6 konnte ich im 2. anfahren und dann direkt bei 50 in den 5. schalten 🙂 War schön sparsam für n V6 🙂

gruß!

Zitat:

@DRZ-Otschko schrieb am 22. September 2021 um 09:12:06 Uhr:


Wollt eigentlich nicht mehr als 15K ausgeben.

Wenn Du im Konfig. noch ein klein wenig drauflegst, erhöht sich die Auswahl, auch was Preis/Leistung angeht:

https://tinyurl.com/u39rnfxc

Ich wiederspreche da mal leise das E10 97 Oktan hat.

Bitte mal die Quelle angeben (nicht Wikipedia). Möchte ich auch mal näher reinlesen.

Stimmt, Ethanol hat etwa 104 Oktan und Bioethanol (der in der Praxis verwendet wird) etwa 102 Oktan.
Rechnerisch heißt das dann:
95 Anteile mit 95 Oktan + 5 Anteile mit 104 Oktan = 95,45 Oktan.
- oder habe ich falsch gerechnet?
Mit dem Bioethanol (102 Oktan) wären das 95,35 Oktan.
Also im Toleranzbereich...
Ich weiß selber das man Oktanzahlen so nicht richtig rechnen kann!

E10 Treibstoff hat einen geringeren Heizwert als E5 Sprit (~2%). Ein Mehrverbrauch hat sich bei Tests nicht bestätigt.
Der Mehrverbrauch tritt nur bei hohem Leistungsabrauf ein, wenn der Heizwert gebraucht wird (das wurde bei den Tests nicht berücksichtigt).

Ich gebe vollkommen recht das mit mehr Bioethanol weniger Schadstoff ausgestoßen wird und etwas sauberer verbrennt. - Man muß lediglich bedenken woher Ethanol kommt (z.B. Mais, ...) und andere haben nix zu Fressen!

Die Steuergeräte jünger 10Jahre können so gut wie alle Höhere Oktanzahlen ausregeln.
Aber darum geht es hier ja nicht...

Ethanol ist Ethanol. Da geht man weiter von 104 Oktan aus.
Dann hat E5 schon eher 96 Oktan.
Beschäftige Dich mal mit der Nachhaltigkeitsverordnung. Auch E10 führt nicht zu einer Nahrungsmittelkonkurenz.
Und nicht vergessen, um SuperPlus herzustellen braucht man auch 6% Ethanol.
Und das mit dem Verbrauch bei Volllast stimmt so auch nicht, wenn ist er höher weil mehr Oktan mehr Leistung ermöglicht, diese braucht mehr Sprit.

Hi Diabolomk sei gegrüßt,
fühl Dich bitte nicht aufn Schlips getreten oder gebauchmiezelt, ne gute Diskussion hat noch nie geschadet :-)
Ethanol wird aus Fossilen Energieträgern gewonnen.
Bioethanol aus Biomasse. Chemisch gleich! Beide 104 Oktan, auch wenn bei Bio manchmal 102 behauptet wird.
ETBE wird glaube ich aus Bioethanol, ... hergestellt und MTBE aus fossilen. ETBE hat MTBE fast vollständig abgelöst... also auch ein Fortschritt.

97 / 96 / 95 - am Ende doch e wurscht, Hauptsache die Kolben bewegen sich. Der Fahrstiel entscheidet viel mehr.
Wenn ich 104 in die Formel einsetze kommt 95,45 raus. Ein 95er hat ja von Haus aus mindestens 95.

Seit wann hat Super+ eigentlich 6% Bioethanolanteil? - Er darf nach DIN EN maximum 5% enthalten und hat in der Praxis um die 4%. Mit 6% Anteil dürfte er sich in Deutschland nicht Super+ nennen!

Ich schrieb: "bei hohem Leistungsabruf" - nicht Volllast! Das ist ein kleiner Unterschied.
Man kann nur gleiche Leistungszustände miteinander vergleichen.
Wie oft fährt man beim 200PSer Volllast? Beim 140PSer vermutlich schon eher.

Wenn ein Treibstoff einen höheren Heizwert hat, kann er mehr Leistung entfalten ohne das mehr Treibstoff benötigt wird. Deshalb wird ein Benzinmotor bei gleichem!!! Wirkungsgrad auch immer etwa 13% mehr Treibstoff brauchen als ein Diesel. - Korrigiere mich wenns nicht so ist.

Meinen Zafi findest bei Spritmonitor. Ich verbrauche momentan zwischen 7-8 Liter Super+ auf Kurzstrecke.
Im Winter ist die Standheizung annähernd verbrauchsneutral.

Ich habe mehr mit dem technischem zu tun (z.B. Motorenentwicklung ungenannter Hersteller). Die Nachhaltigkeitsverordnungen sind nicht mein Ding.

Damit würde ich das Thema Treibstoff beenden. Das gehört hier sowieso überhaupt nicht hin!

Viele Grüße hier in die Runde und allzeit einen vollen Tank.

Alles locker 😉

Dafür verbrennt Benzin mit Ethanol effizienter. Stichworte Verdampfungsenthalpie und Flammgeschwindigkeit. Das um so besser um so höher zB die Verdichtung des Motors. Daher auch manchmal Minderverbrauch mit E10. Und so auch weniger Partikel, vollständigere Verbrennung ist effizienter und sauberer. -> Vorteil für die Motorhaltbarkeit. Ebenso mindert es LSPI … also passt schon zum Thema

Die 6% Ethanol sind in ETBE versteckt, zählt chemisch nicht mehr. Aber zählt voll in die Bioquote.

... alles für Öko und Bio...??
Mmm. Ich darfs ja nicht sagen... desshalb "pansche" ich meinen Super+ mit extra noch 5% Ethanol...
Ich weis genau was Du meinst. Habe mich von Anfang an viel mit LSPI beschäftigt und zwei "gesprengte" Motoren B14XFT (Direkt) ausm Astra K zerlegt. Verheerende Schäden! - Achtung! - Nur der Motor ist so mies! - Nicht die 1.4er Sauger und 1.6er Direkt! Die sind beide sehr haltbar. In allen Ausbaustufen.

Es ist gut sich mit Dir auszutauschen!
Ich wünsche ein schönes Wochenende!

Das ist nur der positive Nebeneffekt. Aber was da gleich für Gegenwind herrscht… dabei war vor 100 Jahren schon Thema, wie schlecht es beim Abgas war als man Otto von Alkohol auf dreckiges Benzin umgestellt hat, es war damals als Abfallprodukt einfach nur billig.

Aber ist ja gut, wenn jmd versteht dass Ethanol an sich in diesen Prozentzahlen nur positiv ist. Wird Zeit für E20. Wobei mehr ja kein großes Thema ist, siehe Koenigsegg mit der Leistungenssteigerung mit E85. Dass der mehr verbraucht ist ja nur ein Reichweitenproblem.
Es heißt ja, bis E30 kein echter Mehrverbrauch. Und man kann sich teure Additive sparen. Wie auch Toluol, was nicht umweltfreundlich ist.

Dir auch schonmal ein schönes WE.

Hello

Fahre den 2.0 Automatik 165PS Bj 13
Bei 190000 Klima Tausch.

Nun 208000 drauf und er läuft.

Ab und zu (Kälte) hackt die Automatik ein wenig …

Deine Antwort
Ähnliche Themen