Frage an W 220 / W 221 Benziner Fahrer: Wie steht Ihr zu Super E10 in Euren S-Klassen ?

Mercedes S-Klasse W220

...ich z.B. habe da überhaupt kein Problem mit. Seit meinem Kauf im November 2013 bin ich bis heute rund 10 TSD km gefahren. Und zwar ausschließlich Super E 10 möglichst Aral. Und im Frankreichurlaub
habe ich sogar an manchen Tankstellen Zapfpistolen mit Doppelbezeichnung vorgefunden , also mit Bezeichnung Super 95 und gleichzeitig Super E 10. Was Drin war ist wohl Zufall. Wer sicher gehen wollte mußte dann Super 98 tanken.
Habt Ihr denn noch Bedenken gegen E 10 Benzin ? Oder negative Erfahrungen gemacht ?
Ich tanke es jedenfalls auch zukünftig.

Beste Antwort im Thema

Seit es E 10 gibt laufen alle Fahrzeuge problemlos damit, ein Wanderer von 1927, der Trabant, der Käfer, BMW Motorrad, Schwalbe, Einachser, Motorsäge, Rasenmäher, E 240 und auch der S 500. Einen sehr guten und objektiven Bericht zum Thema E 10 gibt es in der "Oldtimer Markt", anfangs war die Redaktion äusserst skeptisch, hat aber im Laufe der Zeit keinerlei Probleme bei der Verwendung von E 10 finden können. Sehr lesenswert.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michael XXXX


Seit es E 10 gibt laufen alle Fahrzeuge problemlos damit, ein Wanderer von 1927, der Trabant, der Käfer, BMW Motorrad, Schwalbe, Einachser, Motorsäge, Rasenmäher, E 240 und auch der S 500. Einen sehr guten und objektiven Bericht zum Thema E 10 gibt es in der "Oldtimer Markt", anfangs war die Redaktion äusserst skeptisch, hat aber im Laufe der Zeit keinerlei Probleme bei der Verwendung von E 10 finden können. Sehr lesenswert.

Hallo,

danke, sehr interessant, hier der Link:

http://www.oldieoel.de/media/products/Markt_05_2012_Alkoholismus.pdf

Gruß,

Th.

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Servus,

tanke in alle Fahrzeuge E5, wenn es dies nicht gibt oder geben sollte dann Super +.
Warum? Weil es schon ewig so ist und ich dem neuen Kraftstoff nicht taue bzw. es nicht jeder Motor verträgt. Die paar Cent sind mir nicht wichtig, von daher lieber das "Bessere". Falls aber mal E10 in den Tank gelangt ist es auch nicht weiter tragisch. Würde ich extrem viel Fahren würde ich auch durch die Ersparnis E10 tanken.

Grüße
Marcel

Dann machst Du ja genau das was Staat und Industrie sich erhoffen 😉

Man bedient Unwissen und Unsicherheit der Leute und bringt sie damit dazu, für Treibstoff mehr Geld auszugeben. Ich würde das als Betrug bezeichnen.

Was soll denn an Ethanol im Treibstoff schädlich sein? Und wenn ja, warum sind 10% schädlich und 5% nicht, und warum kommen Erläuterungsversuche bezüglich dieses Widerspruches immer von Leuten die von Chemie nichts verstehen?

Die Wahrheit sieht etwas anders aus: Benzin ist im Gegensatz zu Alkohol nicht in der Lage Wasser aufzunehmen, bzw zu binden. Bei E0 Betrieb ist also durchaus freies Wasser im Treibstoffsystem vorhanden, welches zu Korrosion führen kann. Mischt man zum Benzin jetzt Ethanol, so kann dieses freie Wasser gebunden werden, aber nur bis zu einem gewissen Grad. Wird der überschritten löst sich der Ethanol vom Benzin und bildet eine Ethaol-Wasser-Mischphase. Die ist schwerer als Benzin und sammelt sich somit am Tankboden oder im Einspritzsystem. Und das Zeug ist höchst korrosiv.

Je höher aber der Alkoholgehalt ist, desto mehr freies Wasser kann gebunden werden. Insofern ist E10 deutlich ungefährlicher als E5.

Das mal zum Thema ich tanke aus Angst lieber E5.

Ethanol verbrennt darüber hinaus rückstands- und abgasfrei, hat eine weichere Flammkurve und eine höhere Klopffestigkeit.

In anderen Ländern fährt man seit Dekaden mit den gleichen Autos deutlich höhere Ethanolanteile und da ist noch nichts auseinandergefallen.

Nur weil der ADAC erzählt dass das Schläuche zerfrisst heißt das nicht dass das stimmt.

Ich bin in Fahrzeugen mit KE Jetronic schon 40 und 50% Ethanol gefahren, und da ist gar nichts kaputt gegangen.

Gut, dann mach das doch wie du magst. Ich tanke weiterhin E5 oder Super +. Wenn im Winter bei mir noch ein Benziner dazu kommt, versuche ich es eventuell mit E10. LG Marcel

Das ist genau die Einstellung die sich Ölkonzerne und der Fiskus zu Nutze machen

Ähnliche Themen

Macht nicht, einer muss sie ja unterstützen.

Das Ganze erinnert mich an einen Spruch meines altern Herrn: "Wenn Du sie auf der Sachebene nicht kriegst macht es nichts, auf der emotionalen bekommst Du sie immer."

Teilweise wurde ein Mehrverbrauch von E10 von bis zu 5% behauptet. Wenn man den Mehrverbrauch rein auf den Energieinhalt zurückführt, hieße das, dass Alkohol beim Verbrennen überhaupt keine Energie freisetzt.

Falls ich in dieser Logik einen Fehler habe, bitte mitteilen 🙂

Bei Ergänzung von Ethanol passiert bis zu einem gewissen Anteil erstmal garnichts, da die Verbrennung mit Ethanol effizienter weil kühler abläuft. Ab einem gewissen Anteil kompensiert dieser Effekt die geringere Energiedichte des Ethanols natürlich nicht mehr.

So mal eine kleine Rechnung meinerseits:

Auto 12 l/100km bei 15000km im Jahr.

x1: E10: 1,559€
x2: E5: 1,599€
x3: S+: 1,639€

y1,y2,y3=(15000/100)*12l/100km*x1,x2,x3

sind bei:
y1= 2806,2€
y2= 2878,2€
y3= 2950,2€

Also geht es hier demnach um 72 Euro Ersparnis pro Jahr.
__________________________________________________________
ABER: Wenn der Verbrauch durch E10 um 0,308 L/100km also auf 12,308 l/100km steigt ist die Ersparnis gleich Null.
__________________________________________________________

So jetzt kann jeder selbst entscheiden was er tankt. Ich mache es wie ich meine und tanke meine vorhandenen Fahrzeuge mit E5 und wenn es dieses nicht gibt mit Super +.
Bei einer Neuanschaffung werde ich mir dort Gedanken über den Einsatz von E10 machen. Obwohl, er wird eine Standheizung haben, hmm also doch lieber Super + tanken und auf Nummer sicher gehen 😉

Allerdings sei einmal gesagt, wie es wer macht, ist jedem selbst überlassen.

Ich weiß ja nicht wie Du das siehst aber zu verschenken habe ich nichts, schon gar keine 72 Euro. Und insbesondere dann nicht wenn es absolut unnötig ist sie auszugeben.

Nen Mehrverbrauch musst Du da gar nicht einrechnet, den gibt es nämlich nicht.

Viel ernüchternder ist die Tatsache wie borniert viele Autofahrer sich weigern ihren gesunden Menschenverstand einzusetzen oder auf das Urteil von wirklich kompetenten Leuten zu hören.

Wenn der ADAC morgen schreibt dass man nein CDI jetzt auch mit Benzin fahren kann gibt es garantiert Leute die sofort losrennen und das machen.

Momentchen Mal bitte.

Ich tanke E5, weil es schon immer ging. Nur weil Biodiesel günstiger als Diesel ist, tanke ich es ebenfalls nicht.

72€ hin oder her. Verschenken tue ich es nicht, denn ich bekomme meinen E5 anstatt des E10s.

Ich achte eher darauf, dass ich dann tanke, wenn es vergleichsweise günstig ist. Weil das halte ich für Abzocke! Die Differenzen oftmals 8 Cent und das sehe ich dann nicht ein, dies wäre "verschenkt".

Wenn ich gerne was anderes tanken möchte, dann lasst mich doch. Sage auch keinem was er trinken darf und was nicht.

Habe eben eine bestimmte Meinung und die kann und darf ich ja auch vertreten.

Calm down, jeder kann doch diesbezgl machen was er möchte ohne gleich von andersgesinnten an die virtuelle Wand gestellt zu werden.

Wie ich bereits aus vielen 10tkm eigener Erfahrung weiß gibt es zumindest mein Fahrprofil bei meinem Auto nahezu keinen Unterschied im Verbrauch. Ob das auf andere Motoren ebenfalls zuträfe kann ich nicht sagen.
Fakt ist ebenfalls: der Alu ZK, die brennräume, Zylinderwände, Zündkerzen usw sahen allsamt noch perfekt aus - wer hatte sonst noch die (unfreiwillige) Gelegenheit in die Eingeweide seinem mit E10 betriebenen Motors zu schauen?

Auch ich war zunächst skeptisch, verließ mich dann aber auch auf die MB Herstellerfreigabe, die die Standheizung mit einschließt.

Ausdrücklich NICHT in meiner persönlichen Bewertung sind die Umwelteinflüsse, da mir dieses Thema zu komplex für meine Stammtischmeinung ist.

Fazit: mit E10 kann mein Auto problemlos fahren ...QED... Was zu beweisen war
Wenn ich mal sehr schnell fahren will nehme ich V-Power, oder Aral102, erst damit profitiert der Motor dann ein klein Wenig von der höheren Klopffestigkeit und der dadurch besseren Ausschöpfung der gesamten Kennfeld-Fläche.

Genauso ist aber auch bewiesen, dass E5 funktioniert ( näheres zu den Unterschieden siehe weiter oben der kleine Vergaser-Test der Oldtimer Zeitschrift)

Also bleibt doch festzuhalten, dass es im Wesentlichen Betriebswirtschaftliche Gründe geben mag, wo der eine sagt er nimmt lieber den teureren bewährten Saft, der Andere eben nicht...
sowie der hier nicht näher diskutierte Umweltaspekt... Sehr komplex mit vielen Vor- aber auch Nachteilen für beide Lösungen.

Ich nehme das nicht als Religion. Beim letzten Bodenseeurlaub habe ich immer das österreichische E5 Eurosuper getankt, weil es dramatisch günstiger war, als der preiswerteste Sprit in D drei km weiter...
Und ich habe auch dort keinen Unterschied gespürt, obwohl ich extra drauf geachtet habe.

Die Fahrweise hingegen macht bis zu 100% im Mehrverbrauch aus - selbst auf Langstrecke... Von unterschiedlichen Fahrprofilen wie Kurzstrecke mal ganz zu schweigen.
Ich kann auf der BAB mit 9,xx L/100km fahren und genauso auch mit 18+x L/100km - beides schon gemacht.

Abschließend noch eines: E10 bitte keinesfalls mit Biodiesel (Methylsäureesther) vergleichen. Das sind völlig andere Welten!
Da gibt es gerade auch bei Kurzstreckenbetrieb ganz andere spezifische Themen wie Verlackung, Ölvermehrung, AGR verkokung, Kaltstartverhalten, Agressivität des Kraftstoffes und vieles mehr...

Ja das stimmt natürlich Jörg. Hatten öfters mal Probleme mit dem Biodiesel bei LKWs. Alleine schön, dass bei jeder Inspektion der Kraftstofffilter getauscht werden muss und zwischendurch meistens auch schon mal.

Ich würde aber noch mal eines gerne wissen, hier geht es nur um die S-Klassen, aber wie ist es z.B. mit den Standheizungen bei älteren Fahrzeugen z.B. W220?

Es gab bislang auch keinerlei Langzeiterfahrungen. Mittlerweile tanken einige das E10 und man durchaus sagen, dass es scheinbar gar nicht so schlecht ist.

Wenn ich das mal nüchtern zusammenfasse heißt das der W220 Benzinmotor alle Sorten von Benzin E5, E10 oder Super plus aus technischer Hinsicht verträgt. Was aber getankt wird entscheidet der Fahrzeugführer nach persönlichen bemessen.
:-)

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


x1: E10: 1,559€
x2: E5: 1,599€
x3: S+: 1,639€

Was, bei euch in D-Land kostet S+ nur rd 4 ct mehr als Eurosuper 95 ?

Im Ö-Land kostet Eurosuper 95 dzt rd. 1,40 (bei eher günstigeren Tankstellen), für BP Ultimate Super (98 Oktan) darf man rd. 10 ct drauflegen, und für das wirklich gute Zeugs mit 100 Oktan bei Shell oder OMV darf man rd. 20 ct drauflegen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen