Frage an Hundbesitzer

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallöchen zusammen!
Nach den ersten 2000 Kilometern mit meinem Caddy Maxi UND dem (natürlich vorher geplanten) Transport meiner "kleinen" Dobermänner, wollte ich mal fragen, wer von euch einen Hund im Caddy transportiert.
Ich sehe das Problem auf mich zukommen, dass beim Einstieg/ Austieg der Hunde die Krallen schon mal Farbe von der Stoßstange "mitnehmen" (bereits passiert).
Was gibt es da an Möglichkeiten diese zu schützen?
Was habt ihr für einen Untergrund während die Hunde/ der Hund im Wagen liegt?
Zur Zeit nutze ich eine Art Termodecke. Die Rückseite der 2-Bank habe ich mit einer zerschnittenen blauen Matte von Ikea geschützt. Nun brauche ich mal Tips für die "Sitzfläche" der Hunde.
Mit bestem Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
was glaubt ihr was passiert wenn ihr eine Vollbremsung machen müsst, bzw. von einem Unfall ganz abgesehen und euer Freund sitz nur auf einer Decke oder in einem Stoffkörbchen? Ich habe die Leidvolle erfahrung bei einer Volbremsung machen müssen .Mein Rotti saß im Kombiteil meines Autos und ich musste wegen eines LKW's
der plötzlich wenden wollte voll zumachen. Meine Rückbank hat es gerade noch ausgehalten, aber mein Rotti hatte 2 Wochen Probleme so hat es ihn zusammengehauen, und das ganze bei ca. 60 km/h. Für mich gibt es, egal für was für einen Hund nur noch eine Box die fest an die Rückenlehne gestellt wird. Denkt wirklich mal darüber nach. Ich hoffe und wünsche das niemandem etwas passiert, nur wenn, sollte der Hund so gut es geht gesichert sein
Gruß der Odenwaelder

11 weitere Antworten
11 Antworten

Hallo!

Herzlichen Glückwunsch zum Caddy. Ich habe unlackierte Stoßstangen, da ist das Problem schonmal für mich jedenfalls vergessen. In Deinem Falle würde ich eine transparente Schutzfolie von einem Folierebetrieb aufbringen lassen und evtl. danach noch eine "Nutzschicht" ( wie das Deck von einem Skateboard= rutschfest und wie "gesandelt" ).

Es gibt eine Ladewanne für den Caddy aus Schaumstoff ( hält nicht lange bei Hunden ). Würde aus dem Aquariumzubehör so ein paar Moosgummimatten oder Kork empfehlen. Nimmt kein Wasser auf und ist weich und kann nass/ feuct abgewischt werden.

Für den Schutz des Innenraumes empfehlen sich Kunstlederschonbezüge und darüber ein Bettlaken oder ein Bettdeckenbezug, den man dann einfach Waschen kann. Evtl. auch mal bei VW fragen bzw im Onlineshop nachsehen, normalerweise gibts fast alles von VW für spezielle Einsatzbereiche.

Viel Spaß mit dem Wuffi/ den Wuffis und dem Caddy

Ciao

Frank

Hallo,
wir wollen für den neuen Caddy eine fertige "Wanne" kaufen, siehe

http://www.kofferraumwannen.de/shop/categories_group_220x224x358.html

darüber dann alte Steppdecken usw. wie bisher, waschbar, kuschelig.

Haben u.a. Galgos, die wollen weich liegen.

Hoffe, daß sich das bewährt.

LG henrysr

Kofferraumwanne
Vetbett
Hintere Sitze mit Laken abgedeckt

der rest ist egal!!

ich fahre mein Auto bis er schrott ist, dann interessiert es keinen mehr wie der aussieht 😁

Jawoll,

die Spanier sind vornehm. Unser früherer Podenco blieb aus Protest stehen, wenn seine Kuscheldecke nicht ausgelegt war und Falten durfte die auch nicht haben. Sein Nachfolger (Portugiese) möchte lieber auf die Rücksitzbank. Also Schutzdecke (Fressnapf) von Kopftstütze zu Kopfstütze ausgelegt, Sicherheitsgurte des Autos versteckt - weil er Gurte in Rekordzeit zerbeisst - , Kette zur Sicherung vom Brustgurt zum Zurring rechts hinter den Sitzen verlegt. Wenn allerdings seine Kumpels mitfahren, geht er gern hinten in den Laderaum. Für diesen Fall ist hinten eine Carbox-Wanne (die bis unter die Rücksitze) drin, ein paar Ikea-Decken drauf und gut ist´s. Hundebesitzer müssen ihr Auto sowieso von der Wiege bis zur Bahre fahren, denn die Hundehaare gehen aus den Textilteppichen eh nicht mehr richtig ´raus, höchstens mit einem statisch sich aufladenden Handfeger und einem Industriestaubsauger dahinter.

gruß f

Ich habe mir die Orginal VW Schutz Folie auf die orginal lakierte Stoßstange geklebt.

Und Tessie ( Aussie Hundin ) liegt in einen Stoffkennel im Kofferaum. Sie macht keine Kratzer.

Link zum Kennel http://www.petparcel.de/.../...ichigan--Special-Blau-Gr--M-XXXXXL.html

Hallo zusammen,
was glaubt ihr was passiert wenn ihr eine Vollbremsung machen müsst, bzw. von einem Unfall ganz abgesehen und euer Freund sitz nur auf einer Decke oder in einem Stoffkörbchen? Ich habe die Leidvolle erfahrung bei einer Volbremsung machen müssen .Mein Rotti saß im Kombiteil meines Autos und ich musste wegen eines LKW's
der plötzlich wenden wollte voll zumachen. Meine Rückbank hat es gerade noch ausgehalten, aber mein Rotti hatte 2 Wochen Probleme so hat es ihn zusammengehauen, und das ganze bei ca. 60 km/h. Für mich gibt es, egal für was für einen Hund nur noch eine Box die fest an die Rückenlehne gestellt wird. Denkt wirklich mal darüber nach. Ich hoffe und wünsche das niemandem etwas passiert, nur wenn, sollte der Hund so gut es geht gesichert sein
Gruß der Odenwaelder

Das Stoffkörpchen hat einen massiven Metall Rahmen (kann man drauf sitzen) und ist mit Spanngurt am Fahrzeug verzurrt.

Wenn ich in Urlaubfahre und sonstige Gepäck dabei ist, tausche ich den Stoffkennel gegen einen Metallkennel.

Oder Tessie bekommt ein Geschirr und wird angegurtet auf der Rücksitzbank.

Ist OK. Ich wollte auch niemand auf die Füße treten oder Besserwisser spielen.
Sollte nur ein Denkanstoß sein
der odenwaelder

Zitat:

Original geschrieben von Odenwaelder


..........aber mein Rotti hatte 2 Wochen Probleme so hat es ihn zusammengehauen, und das ganze bei ca. 60 km/h.......der odenwaelder

Es ist auch für einen alten Hasen gut, wenn man an solche Gefahren ab und an drastisch erinnert wird! Danke -

LG

henrysr, tierfreund  😎

Ich denke auch schaden tut das nicht. Sieht man ja oft im Staßenverkehr.

Hallo an alle.
Also ich bin Berufshundeführer und muss sagen zu diesem Zweck ist der Caddy hervorragent geeignet.
Um deine Frage zu Beantworten.Es gibt eine ganz einfache und vor allem kostengünstige Variante seine Stassfänger zu schützen.Schneide dir ein Stück Lenolium oder Tepich so zurecht, das es bis über den Stoßfänger reicht.Beim beladen der Hunde einfach ausrollen und danach wieder einrollen.Fertig.Der Nachteil der Folie ist der, das Folie bei größeren Hunden und öfterer Benutzung reist, hält bei Hunden mit langen Krallen wirklich nicht lange.Die 30Euro sind für mich völlig rausgeschmissnes Geld aber nun jeder wie er es möchte.
Was ich überhaupt nicht verstehen kann ist, wie man als Hundebesitzer seinen Hund in den Kofferraum sperren kann.Habt Ihr schon mal darüber nachgedacht was für Kräfte auf euren Hunde in Kurven beim Beschleunigen und beim Bremsen wirken (Rückenschäden lassen grüßen) geschweige denn was mit eurem besten Freund bei einem Auffahrunfall passiert???
Ich kann jedem nur empfehlen sich eine stabile Hundebox (am besten Alu) zuzulegen und zwar eine die der Größe des Hundes entspricht.Zu Groß ist genau so quatsch wie zu klein Tierquälerei.Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen.

Deine Antwort