Frage an die Motorenspezialisten, Betreff eines B5244T Bj. 11/999 Mod.2000
Hy,
nun ganz unbedarft bin ich ja nicht, aber momentan bin ich für jeden "sach & Fachgerechten Tipp" dankbar, und stelle mich einfach einmal komplett dumm....
Hab einen V70 1 Bj. 11/99 / Mod.00 2,4T 193PS 2WD Autom.
Hat BSR 3 drinnen.
Zudem bekam er vor rund 4 Jahren einen Austauschmotor, und 2 Wochen vor dessen Tausch, einen neuen Turbo und Lambdasonden ect.
Alles top gelaufen, bis ich im vergangen Oktober beim TÜV höre, der Wagen ist top, nur die Abgaswerte passen gar nicht, alles tief im Roten = Schock, den ich war sicher, das alles passt, lief gut, machte keine Mucken und Spritverbrauch sogar weniger als mit der original Weichware.
Nun die beim TÜV haben den auch zusätzlich an ODB2 hängen gehabt und sagten, die Lambdasonden arbeiten beide gut, und zeigen keinen Fehler an.
Auch ich hatte da noch keinen Fehler von der MKL.
Ich denke mir, vorm Motor tausch, hatte ich die alten Lambdasonden + alten originalen KAT drinnen und wenn meine Frau mit dem Wagen fuhr, leuchtete fast jedesmal die MKL auf, weil die hintere Lambdasonde (die fuhr zu zaghaft und KAT schon 280tkm drauf) meldete.
Darum auch dann der Umstieg von BSR Stage1 auf 3, denn da ist die ganze Auspuffanlage samt KAT dabei ect.
Beim Umbau die Lambdasonden übernommen und fuhr nun 2,5 Jahre so.
Die beim TÜV meinten, der KAT (400 Zeller) ist durch.....
Ich mit BSR gesprochen, die senden mir auf Kulanz 26 Monate (nochmals danke) einen neuen.
Dieser wurde nun bei einer Firma eingebaut (gleich mit anständigen Motorsportschellen + die Übergänge die ja nie zu 100% bei einem Edelstahl dicht sind, verschweist . nun absolut dicht).
Komischer Weise war ich immer noch im roten Bereich bei der Messung, egal ob die originale Weichware oder die Stage3 drauf hatte (mit originaler Weichware ging der rote Bereich etwas runter, aber auch nicht viel).
Nun in den letzten Wochen leuchtet 3x die MKL auf (hatte ich e hier gepostet FK P1132).
Der Meister dort sah nach und sah, das es auf der rechten Seite bei der Ansaugbrücke nicht so superdicht ist.
Heute Termin gehabt, und die haben dies gemacht.
(Letzte Woche hat er noch 5 neue originale Kerzen + neue Bosch Zündspulen bekommen)
Meister ruft mich an, sagt nun ist es einen Hauch besser, aber immer noch schwer im Roten *kotz*
Er meint, der neue KAT ist schuld.
Ich denke, der alte KAT + der neue KAT im Roten, da kann es nicht der KAT sein.
Die Kerzen waren beim Tausch weiß (mager), aber das heißt nix, denn ein echtes Kerzenbild bekommt man eigentlich e nur, wenn du den auf der Bahn mal 200 fährst am Pannenstreifen stehen bleibst und die Kerze ansiehst, zudem hatte der ja noch Falschluft über die eine Stelle bei der Ansaugbrücke gehabt.
Nun denke ich, es ist schon sehr komisch, das der schwer im roten Bereich bei der Abgasmessung ist, aber die hintere Lambdasonden nichts meldet !?!?
Die hat damals schon gemeldet, wenn meine Frau fuhr....und nun nix (ist schon komisch?).
Der Meister meinte die Sonden haben nix, er hat den Widerstand gemessen, alles gut.
Ich denk auch, das die Fehlercodes zur Lambdasonde (P1132) die ich 3x erhielt, mit der Falschluftansaugung bei der Ansaugbrücke zu tun hatten..., da ja nun kein Fehelr ect. mehr.
So, roter Bereich bei der Abgasmessung, heißt für mich "zu fett".
Was ist alles, bei meinem Motor B5244T für die Einstellung der Spritmenge verantwortlich, sprich welche Fühler hat er ?
Lambdasonden, Aussentemp.Fühler, und was ich einmal vor Jahren hörte, das er auch einen Oktanmesser hat, je nach dem ob ich 95er oder 98er tanke, stellt er um (hab ich wie gesagt aber nur gehört).
Drosselklappe ist brav und OK, zuckt nicht, gar nix.
LMM dachte ich am Anfang, aber er läuft in keinem Notpogramm und zeigt auch keinen Fehler dahingehend an (hab ihn zwar raus genommen und saubergemacht . war nicht schmutzig oder so).
Was kann da noch sein, das der so in den roten Messbereich raushaut ???
Und zugleich aber "keine" Fehlermeldung bringt ???
Ich dachte schon ich tausche auf verdacht die erste BOSCH Lambdasonde (Regelsonde), ist aber kein billiger Versuch....und wenn der TÜV und der Meister in der Werkstatt meinen, die Sonden sein ok, auch so eine Sache !?
Habt ihr eine Idee ?
Danke vorab!
29 Antworten
... selbst die Autodoktoren probieren alles aus und tauschen auch öfters Teile ohne Erfolg... aber ruf die doch einfach mal an... 😁
Für mich immer noch LMM bzw. dessen Kabel oder Stecker... denn es wurde dran gefummelt, plötzlich war alles gut... kurz darauf wieder nicht... das kommt ja nicht von nix... würde jetzt das Kabel genauer untersuchen... 😉
Was auch komisch ist, ist, das es mit dem neuen LMM schlimmer war, als mit dem alten.
Obwohl ich andere wichtigere Dinge zu tun habe, geb ich nicht auf, es ärgert einem halt nur unnötig, das man das nicht anstecken kann und man weiß was los ist oder "anständige" Volvo Mechaniker in Griffweite hat, bei uns in der Umgebung alle 3-4 Händler durch und alles nur schlechte Teiletauscher, ohne eigenständiges denken *leider* (denke aber das dies Markenübergreifend so ist).
Was sagen denn die Trimmwerte, würde mal wen suchen wo Vida oder so hat! Ist ja hier nur blindes Teiletauschen
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 22. Januar 2020 um 17:40:08 Uhr:
Trimmwerte / Vida ???
Wenn du das noch nie gehört hast und Stage 3 hast ist da irgendwas komisch.
Kannst ja einfach mal danach suchen.....
Oben rechts kann man was eingeben.
Ich habe Stage 1 gekauft und aufgespielt, 2 Jahre darauf (weil original KAT durch war) Stage 3 gekauft und montieren lassen, zudem eingespielt, fertig.
Ist nicht mein Fachgebiet ;-)
Sollte eine Werkstatt damit was anfangen können (ich mein die lustigen Teiletauscher)?
Zum Volvo braucht man damit nicht fahren, denn A. wollen die keine alten Autos am Hof und schon gar nicht in der Werkstatt, denn da müssten die was drauf haben....und auch wollen, B. da ist was nicht Original, "na dann können wir Ihnen nicht helfen"....
Aber das kennt Ihr sicher ja....
Und BSR ist rund 800km weg von mir...wüsste auch nicht ob die da eine Werkstatt mit Tester ect. hätten ?
Wer kann also mit den Begriffen was anfangen, diese kontrollieren und gegebenen Falls richtig stellen ?
Wie gesagt, oben ist ein Suchfeld.
Ich wette ,dass hier mindestens 90 % was mit "Vida" anfangen können.
So nach geguggt und gegoogelt
https://www.ebay.at/.../362652268729?...
Ist dies sowas ?
Da steht ab. Bj. 00 (hab zwar ein Modell 00, weiß aber nicht ob dies geht)
Gut wäre es wenn dies dann für alle Fahrzeugmarken gehen würde (dann könnte man dies eben für andere im Fuhrpark nehmen...)
Und Ihr meint, damit könnte ich den Fehler finden ?
Denn mit den genauen Daten in einem Steuergerät an sich, fange ich ja nicht viel an.
Und was hätte dies mit BSR zu tun ? (weil man sagte, das ich das kennen sollte, wenn ich Stage3 habe?).
Hab nur das PPC gerät von BSR, da gibt es auf der Website nun auch einen Software zum download die auslesen kann, denke aber nicht so wie diese Vida (Link oben).
Hmmm, es gibt ja Werkstätten, die sich auf "alte Vovlos" spezialisiert haben...
und es gibt Werkstätten, die mit "nicht Original" auch kein Problem haben...
Ansonsten kann ich mir gut vorstellen, dass jeder helbwegs seriöse Motortuner sich zumindest mit der Technik rund um den Turbolader ganz gut auskennt. Wird dann warsch. nicht ganz billig, aber Halbwissen und "fischen im Trüben" hilft an dieser Stelle einfach mal nicht weiter 🙁
Markus
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 22. Januar 2020 um 18:17:07 Uhr:
Sollte eine Werkstatt damit was anfangen können (ich mein die lustigen Teiletauscher)?
Zum Volvo braucht man damit nicht fahren, denn A. wollen die keine alten Autos am Hof und schon gar nicht in der Werkstatt, denn da müssten die was drauf haben....und auch wollen, B. da ist was nicht Original, "na dann können wir Ihnen nicht helfen"....
Alte Volvos & nicht original Mechaniker.....wo ?
Hier im Umkreis (Österreich, Eisenstadt / Wr.Neustadt / Wien die letzten 12 Jahre keinen getroffen, aber viele kennengelernt, die dachten....
Bin ganz offen für Tipps....
Ich kenne die Werkstätten in deiner Umgebung nicht, aber wenn man den Anspruch hat etwas "seriös", "nachhaltig" und "ordentlich" abgewickelt zu bekommen und dies in 12 Jahren offensichtlich mit den zur Verfügung stehenden Werkstätten nicht gelang sollte man den Suchradius evtl. (etwas) erweitern?
Konkrete Namen oder Firmen habe ich da nicht für dich, hier in der Nähe von Hamburg kenne ich jedoch zumindest 3-4 Werkstätten, die deinem Anforderungsprofil entspächen. Gibt es die nur hier ;-)
Markus
Also ehrlich, habe meinen gerade wieder bei Volvo und da sind noch die alten Hasen am Werk. Und jedes mal sagen die, da is noch Platz zum arbeiten und die Technik is simple. Und angeblich haben sie auch andere Preise für unsere Alten Elche. Wenn du mit deinem Latein am Ende bist, solltest du vielleicht eine Fachwerkstatt ins Auge fassen. Allerdings ist meiner nicht verändert. Viel Glück
Neuer LMM defekt......
Ist halt dumm wenn man einen, der einen Wackelkontakt gehabt haben dürfte, gegen einen Neuen austauscht, der auch was hat....
Nun schaut alles gut aus, aber ich traue dem Frieden erst in einiger Zeit.....
Danke jedenfalls für eure Tipps !!!
lg
Jerry
Zitat:
@Peak_t schrieb am 22. Januar 2020 um 16:39:43 Uhr:
... selbst die Autodoktoren probieren alles aus und tauschen auch öfters Teile ohne Erfolg... aber ruf die doch einfach mal an... 😁
Für mich immer noch LMM bzw. dessen Kabel oder Stecker... denn es wurde dran gefummelt, plötzlich war alles gut... kurz darauf wieder nicht... das kommt ja nicht von nix... würde jetzt das Kabel genauer untersuchen... 😉
... wie vermutet... wird jetzt schon OK sein... 😉
Jup, wieder rund 1500.- versenkt, aber was macht man nicht alles für einen treuen Freund, den man rüber retten möchte *g*
Im Großen & Ganzen snid viele Neuteile gekommen, die nicht unnötig waren, somit alles im Grünen.