Frage an die Leute mit einem 3F (lambdasonde)

VW Derby 86

moin,

der eine oder andere hat vielleicht schon meinen thread bzgl. des fehlerhaften leerlaufes gesehen. ich hab nun eben mal ein paar stecker gezogen im leerlauf.

temperaturfühler -> drehzahl geht hoch
LMM -> motor geht aus
lambdasonde -> KEINE veränderung

ist das normal? normalerweise muss der motor doch ins "notprogramm" schalten, sobald er keine daten mehr von der lambdasonde erhält, oder? nun wollte ihc mal fragen : was passiert bei euch, wenn der motor warm ist und ihr im leerlauf den stecker der lambdasonde zieht? verändert sich da auch nichts oder geht die drehzahl hoch?

kann eine defekte lambdasonde evtl der grund dafür sein, dass die drehzahl immer unterschiedlich ist? z.b. an der ampel auf einmal hoch geht ohne dass man etwas gemacht hat?

danke für hilfe.

27 Antworten

.... und die Erde ist eine Scheibe, aber macht ihr nur.

Wenn der Drosselpoti defekt wäre bzw nicht angesteuert wird wegen z.B. Kabelbruch, hört sich der Motor immer noch gleich an, macht keine anderen geräusche.

Das einzige was passiert ist die hohe Drehzahl im Leerlauf und der hohe Verbrauch. Ziehen tut der immer noch gleich, aber mit 12-14 Liter 😁 versteht sich.

Hast du Sportauspuff drunter bei dem der Motor richtig ausatmen kann, also Gruppe A ? oder N? Wenn ja kannst das auch hörem wenn der Poti nicht richtig läuft. Denn bei einem defektem D.poti gibt es kein blubbern mehr bzw knallen.

Die neuere Digifant hat einen persistenten Fehlerspeicher, d.h. Fehler bleiben auch ohne Spannungsversorgung erhalten - für die Erhaltung des Fehlers benötigt das STG auch gar keine permanente Stromversorgung. Das ist so und wer es nicht glaubt kann vorbeikommen, dann führe ich ihm das vor. Aber einige User hier haben ja IMMER Recht, auch wenn sie von der Digifant so viel Ahnung haben wie eine Kuh vom fliegen (Stichwort "Klopfregelung" 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von Mail Man G40


Die neuere Digifant hat einen persistenten Fehlerspeicher, d.h. Fehler bleiben auch ohne Spannungsversorgung erhalten - für die Erhaltung des Fehlers benötigt das STG auch gar keine permanente Stromversorgung. Das ist so und wer es nicht glaubt kann vorbeikommen, dann führe ich ihm das vor. Aber einige User hier haben ja IMMER Recht, auch wenn sie von der Digifant so viel Ahnung haben wie eine Kuh vom fliegen (Stichwort "Klopfregelung" 😉 )

Danke, du sprichst mir aus der Seele...

Ähnliche Themen

Die Lambdasonde erzeugt selber eine Spannung. Und nun zum Thema Fehlerspeicher VW sagt zum Thema Fehlerspeicher löschen entweder mit dem VAG 1551 oder Batterie oder Steuergerätestecker abziehen, wers nicht glaubt soll bei VW anrufen. Das war nämlich die Aussage die ich heute bei VW bekommen habe, hab nämlich extra nochmal angerufen.

nee hab keinen sportauspuff drunter. kam heute leider nicht dazu die sonde zu messen, ist aber auch echt ein beschissenes wetter um am auto rumzuschrauben!

aber mehr verbrauchen tut der wagen nicht. nee, das hätte ich schon bemerkt. er läuft sonst normal. nur die drehzahl ist zu hoch.

aber stimmt, dann müsste die sonde ja doch ok sein, sonst wäre der verbrauch ja eigentlich auch zu hoch. hmmm, mist ist das alles.

was kann es nur sein. :/

@ TWX1309

sag doch bitte den Vögeln bei VW, sie mögen einmal in ihre eigenen Leitfäden schauen ("Digifant Einspritz- und Zündanlage G-Lader" für den PY, Ausgabe 4.91 " bzw. "Digifant Einspritz- und Zündanlage" für den 3F, Ausgabe 1.91). Sollten die Leitfäden dort nicht mehr auffindbar sein, kann ich gerne Ersatz bereitstellen. Dort steht nämlich nichts von wegen "Steuergerät abklemmen" o.ä. sondern ausschließlich die Abfrage und Löschung via 1551.

Ich habe hier einen "Digifant Einspritz- und Zündanlage" für den 3F, Ausgabe 1.91" liegen. Darin steht das man den Speicher durch ein spezielles Gerät bzw Rechner löschen kann.
Von abklemmen steht da nichts, nur zur Info 😁

hab den fehler gefunden. allem anschein nach lag es an der drosselklappe. die war zwar nicht defekt, aber das teil was den rückschlag dämpfen soll hat die funktion etwas blockiert. ich nehme an, dass dadurch der motor einen falschen wert erhalten hat und das den fehler ausgelöst hat.

ausserdem hab ich die ansaugkrümmerdichtung gewechselt.

der motor läuft nun wieder stabil und gut.

Also da denke ich ehr es war die Ansaugkrümmerdichtung!

Das Dämpfungsteil macht nichts anderes als einfach nur apprupte Gaswegnahme etwas zu dämpfen. Schont unter anderem die Motorlager ;-)

Is quasi das selbe als wenn du sehr langsam den Fuß vom Gas nimmst.

nunja, der dämpfer hat aber die funktionsweise der drosselklappe beeinträchtigt.

die ansuagkrümmer kann normalerweise nicht der hauptgrund gewesen sein, weil : der fehler war auf einmal da. ich stand an einer ampel als auf einmal das gas hoch ging.

beim dämpfer habe ich eine mutter vergessen, das heisst er ist wohl millimeter für millimeter immer weiter nach unten gesackt, bis er irgendwie die drosselklappe beeinträchtigt hat. daraufhin wurden falsche werte zum steuergerät gesendet.

und vor allem : wieso ging die drehzahl z.b. an der ampel auf einmal nach oben? wäre die ansaugkrümmerdichtung schuld, wäre der fehler doch konstant. oder nicht?

Ne, falschluft! aber nochma zu den anderen dingen, das steuergerät speichert den fehler definitiv ab und behält ihn im speicher, egal wie lange man die batterie abklemmt!!!! die lamdasonde hat mit drehzahlschwankungen ma gar nicht viel zu tun!! das ding mist einfach nur den restsauerstoffgehalt im abgas! da in dem ding umgebungsluft(sauerstoff )ist, und im abgas restsauerstoff der verbrennung, kommt es zu einem ionenaustausch darin und das ding erzeugt ne spannung, die messbar ist! ( also grob gesagt ). die spannung ist halt für das SG ein maß, zum abmagern, bzw. anfetten des gemisches, je nach betriebszustand! wenn die karre zu fett oder zu mager laufen würde aufgrund na defekten lamdasonde, würde die kiste aber nicht sägen! naja, auch egal, du hast den fehler ja gefunden!

nee nix falschluft.

und wenn die lambdasonde defekt ist läuft der motor auch im notprogramm, somit ist die drehzahl höher als sonst. allerdings konstant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen