Frage an die Getriebspezialisten Automatik 2.6er
Hallo zusammen,
mein 2.6er hat 199.000 km auf dem Tacho und der letzte Automatikgetriebe Ölwechsel wurde vor ca 10.000 km gemacht als ich den Wagen kaufte.
Das Automatikgetriebe war bisher weitgehend unauffällig bis auf einen defekten Kickdown Schalter, der ersetzt wurde.
Seitdem fällt mir aber was auf:
Und zwar wird ab und zu beim anfahren das Schalten in den ersten höheren Gang von einem dumpfen Geräusch begleitet. Beim schalten in den den nächst höheren ist das Geräusch nicht zu hören.
Kündigt sich da was Böses an?
Beste Antwort im Thema
Schau als erstes mal nach den Hardyscheiben.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hutchison123
Solange der Ruck nicht allzu heftig ist, würde ich mir da null Sorgen machen.
Mutige Aussage. 😉
Die Interpretation von
"allzu heftig"kann ja von Mensch zu Mensch schon sehr weit auseinander gehen (subjektiv).
Zudem ist es ja nicht mal geklärt, obwohl wahrscheinlich, ob es wirklich die Hardyscheiben sind.....
Und die Reise-Km weiß man auch nicht...hin und zurück.....500.....1.000.....2.000 Km.....?
Hoffen wir dann einfach mal, dass keine Gummi-Stücke rausbrechen oder gar ein Riss entsteht, wenn nicht schon vorhanden.... 😁
Aber gut.....muss jeder selbst wissen..... 😉 ...... klick...
EDIT: Der 2.6er packt ja auch etwas kräftiger zu als die normalen M102....ich würde das nicht unterschätzen......so ganz ohne auch nur ein einziges Foto gesehen zu haben...
Wenn er doch nachschauen lässt sind diese "wenn,aber" Szenarien doch total überflüssig.
Die Schwarzseherei ist manchma schlimm hier, das merkt man schon wenn die Kardanwelle mal zum Guten Tag sagen im Innenraum erscheint😉
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Wenn er doch nachschauen lässt sind diese "wenn,aber" Szenarien doch total überflüssig.
Das stimmt schon, gebe Dir da auch absolut Recht.
Nur kommt es auch auf den Fragestellenden an......denn folgendes...
Zitat:
Original geschrieben von Sharkhunter
dieser Mist paßt mir im Moment wirklich gar nicht. Eine Urlaubsreise sollte eigentlich in den nächsten Tagen angetreten werden.Wie lange kann man mit so einer - möglicherweise defekten - Hardyscheibe weiterfahren?
...passte mit meiner Antwort anscheinend nicht so zusammen.
Ich würde dann da ganz klar den Fehler meinerseits sehen, überhaupt darauf reagiert zu haben.......also zukünftig sowas ignorieren.... 😁 😉
Ist das die Lösung?
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Die Schwarzseherei ist manchma schlimm hier, das merkt man schon wenn die Kardanwelle mal zum Guten Tag sagen im Innenraum erscheint😉
Das kann ich jetzt nicht so eindeutig interpretieren.... 😁
Bis zum Komma könnte es ja noch ernst gemeint sein......danach jedoch verfällt es in purer Ironie....
Ist es nun negativ auf Mängel und einer gewissen Vorsicht hinzuweisen, oder völlig überflüssig, weil man es ja laut der Ironie eh bemerkt, wenn der Handbrems-Hebel durch die Welle "ersetzt" wird? 😕
PS: Ich glaube, ich klink mich hier so langsam mal aus.......warte aber noch den heutigen Bericht von der Durchsicht einer Werkstatt ab und entscheide dann...........bin mal gespannt.....
Man muss halt gucken - eigtl. hat man das selbst im Gefühl, ob das noch hinhaut oder nicht.
Mein 2.3er hatte einen heftigen Schaltruck von 3 auf 4 und zwar die ganze Zeit wo ich ihn gefahren habe. Durch Lupfen des Gaspedals konnte man einen tollen, weichen Schaltvorgang erreichen.
Hätte ich einfach stoisch das Gaspedal durchgedrückt, hätte ich die Krise gekriegt, der Antriebsstrang auch. Aber so konnte ich problemlos 70000 km fahren.
Ich kam erst später darauf, dass ich wohl nur das Federpaket K1 (supergünstig) für den Schaltvorgang von 2 auf 3 hätte wechseln müssen und dann den Modulierdruck senken.
Irgendwann vor meiner Zeit hat der wahrscheinlich angefangen zu Rutschen und dann wurde der Modulierdruck wohl nachjustiert, was den sauberen Schaltvorgang 2 auf 3 und den harten von 3 auf 4 erklären würde ;-)
Aber hinterher ist man immer schlauer...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Wenn er doch nachschauen lässt sind diese "wenn,aber" Szenarien doch total überflüssig.Die Schwarzseherei ist manchma schlimm hier, das merkt man schon wenn die Kardanwelle mal zum Guten Tag sagen im Innenraum erscheint😉
Für mich die Top Antwort .
Er bringt es auf den Punkt .
" Es fehlt eigentlich nur die Aussage / Warnung über einen " wohlmöglich inkompetenten " Werkstattmeister, der nach Totalschadendiagnose irgendwelcher Bauteile unseriöse oder urlaubsrettende Angebote / Kaufabsichten des 2.6 er unterbreitet . "
Soll es hier ja geben ... . ( sinngemäßes Zitat )
Dann wären alle Spekulationen komplett .
Schönen Urlaub .
MB-Bastlerin .
Das mit der Schwarzseherei war Ironie das nach dem Komma war ernst gemeint.
Was der/diejenige macht kannst du nicht beeinflussen...
Zitat:
Original geschrieben von Hutchison123
Ich kam erst später darauf, dass ich wohl nur das Federpaket K1 (supergünstig) für den Schaltvorgang von 2 auf 3 hätte wechseln müssen und dann den Modulierdruck senken.
Habe da grad mal etwas gegoogelt.......Schaltschiebergehäuse.....
Also das Bauteil, welches bei moderneren Automaten das Steuergerät ist.....
Das K1 kann etwas bewirken, ist jedoch bei ordnungsgemäßer Funktion anscheinend nicht notwendig.....
Ich muss mich da mal mit den Steuergehäuse auseinandersetzen.......welche Kolben mit welcher Feder was genau bewirken....
Da gibt es ja auch unterschiedliche Teile-Nummern, soweit ich das grad mitbekommen habe...
Das wird ja schon immer diffiziler mit dem Automaten.... 😁 ......aber interessant.....
Ja, das Automatikgetriebe ist komplex.
Aber das Problem mit dem Durchrutschen von Fahrstufe 2 auf 3 ist altbekannt und kann eben mit Wechsel des Federnpaketes häufig für eine gewisse Zeit behoben werden.
Generell gilt aber wohl, dass das einfach Verschleiss ist und das Getriebe irgendwann fällig wird.
Habe aber auch schon Fällen gelesen, wo der Wagen auch 100 tkm nach Wechsel des Federnpaketes noch einwandfrei fuhr.
PS:
Innerhalb der letzten 4 Tage waren schon 2 Leute aus dem 124er Forum bei mir, um sich den Steuerdruckzug am Automatikgetriebe einstellen zu lassen.
Es fahren also einige Leute mit eher schlecht eingestelltem Zug herum.
Der Vorher/Nachher Vergleich war in beiden Fällen überzeugend.
Die meisten Fahrzeuge kommen ja auch nicht mehr in den Genuss richtig gewartet zu werden. Allein der Wartungsplan Auomatikgetriebe ist schon eine Sache für sich.
Feedback:
Ich hatte ja berichtet, dass der KickDown Schalter erneuert worden war. Bei der Gelegenheit hatte es den Anschein, dass das Gaspedal zuviel Spiel hatte.
Also Luftfilter runter, und schnell mal am Gaszug rum gespielt. Das war ein Fehler. Das Standgas war zu hoch in "D" (800-900 Umdrehungen) und die Steuerung des Automatikgetriebe bekam falsche Signale (so in etwa wurde es mir vom "Fachmann" erklärt).
Der Gaszug wurde wieder zurück in die ursprüngliche Position gebracht und das Geräusch ist seitdem verschwunden.
Die Hardy Scheiben waren beide in Ordnung.
Danke noch mal für einen Input und schönes Wochenende.