Frage an die Fahrradträgerexperten- ebikes - Anhängerkupplung

Mercedes V-Klasse 447

Ich hab die Möglichkeit einen günstigen Fahrradträger (40€) von einem bekannten zu bekommen.

Er meinte allerdings das dieser nicht für eBikes sei. Das ist ein 2er Träger ... da ich aber allein reise brauche ich den dann ja nur für ein Rad, vom Gewicht her (Rad 27 KG) würde das dann ja passen. Der Akku ist auch abnehmbar und würde auch noch mal 3KG sparen. Oder geht es dabei nicht nur um das Gewicht?

UND, passt das dann auch auf unsere serienmässige abnehmbare Anhängerkupplung?

Nachfolgende Daten hat er mir genannt.EUFAB CARLO PLUS
Für zwei Räder
Passend für alle Anhängerkupplungen
Abklappmechanismus
Farbe Schwarz
Nutzlast bis max.50 KG

Wer kann mir helfen ?
Vielen Dank und beste Grüße
Alex

32 Antworten

Also ich lese das so, dass die Traglast des Trägersystems max. 75kg sein darf. Eine Anhängekupplung wird normalerweise nicht mit "Traglast" beschrieben, sondern mit "Stützlast". Somit sollte das passen mit dem Gesamtgewicht des Trägers und der max. zul. Stützlast von 100kg.

Zitat:

...
Achtung! Auch wenn im Fahrzeugschein 100kg Stützlast für die AHK eingetragen ist, gilt für Fahrradträger 75kg (siehe beiligender Screenshot aus der Betriebsanleitung).
...

Das war mir nicht bekannt mit den 75 kg. 🙁

Wir haben 4 ebikes auf dem Fahrradträger.

Dabei aber die Akkus und Sattelstütze abmontiert und ins Auto gelegt.

4x15 Kilo sind 60 kg für die Räder. Dazu noch der Träger.

Dann passt das gerade noch so.

Kann vllt. jemand von den Experten was dazu sagen?

75 kg max Stützlast im Betrieb mit Fahrradträger
100 kg Stützlast im Hängerbetrieb

oder

(wie bei mir auch) Traglast des Fahrradträger max 75kg + Eigengewicht des Trägers selbst in Summe max 100kg auf Anhängerkupplung.

Ich möchte nicht mit einer Überladung von max 25% unterwegs sein. (finden die Streifenhörnchen bestimmt auch nicht lustig)

15kilo? Ist dann aber schon mit dem Finger die Waage hochgedrpückt... 😉
OK, 4 Ebikes ist blöd, meins kommt in den Innenraum, kostet immerhin neu ganz schön viel Kohle.

Ähnliche Themen

Wer aber zu 6 Personen unterwegs ist, kann kein Rad mehr innen mitnehmen ;-)

Zitat:

@bfahrer schrieb am 23. Januar 2018 um 11:33:12 Uhr:


15kilo? Ist dann aber schon mit dem Finger die Waage hochgedrpückt... 😉
OK, 4 Ebikes ist blöd, meins kommt in den Innenraum, kostet immerhin neu ganz schön viel Kohle.

Nachgesehen. Es sind 17 Kilo. 😉

Zitat:

@9N-2002 schrieb am 23. Januar 2018 um 11:13:39 Uhr:


Also ich lese das so, dass die Traglast des Trägersystems max. 75kg sein darf. Eine Anhängekupplung wird normalerweise nicht mit "Traglast" beschrieben, sondern mit "Stützlast". Somit sollte das passen mit dem Gesamtgewicht des Trägers und der max. zul. Stützlast von 100kg.

Das ist eine etwas gewagte Interpretation. Die Traglast des Trägers ist ja auf jedem Träger angegeben (ABE). Die Träger selbst sind unterschiedlich schwer, vom Alutrans (12kg Eigengewicht + 70kg Nutzlast) bis Atera Vario3 (21kg Eigengewicht + 64kg Nutzlast), somit kommt da eine gewisse Bandbreite an Gesamtgewicht zusammen. Das beschreibt also nur das Thema Träger, für welches der Trägerhersteller zuständig ist.

Sicherlich wird eine abnehmbare AHK bei 100kg nicht abreissen, aber auf einen Fahrradträger mit 4 Bikes können bei einem Crash ganz andere Scherkräfte einwirken, als bei einem Anhänger, wo es beim Crash haupsächlich um horizontale Kräfte geht. Und da sichert sich der Hersteller der AHK dann mit einer verringerten Traglast im Fahrradträgerbetrieb ab...
Auch bei einer Kontrolle dürfte nicht viel passieren, wenn die Konstruktion nicht zu gewagt ausschaut. Leider kenne ich diese Problematik von unseren Harley-Polizeikontrollen: Es sind immer welche dabei, welche sich mit dem Thema verdammt gut auskennen oder noch schlimmer, selbst sowas fahren...
(Ich fahre übrigens auch meistens mit mehr Gewicht auf der AHK...)

habe gerade den Thule EuroClassic G6 928 Fahrradträger für 2 Fahrräder bekommen, da ich noch kein E-Bike fahre und das jetzige ein Leichtgewicht ist kommt es mit der Stützlast hin ;-)
und die Heckklappe geht auch auf, alles gut!

Wie gut ist das Bild der Rückfahrkamera noch auf dem Bildschirm zu sehen. Wird der Blick nach hinten durch die Fahrräder teilweise abgedeckt?

Wenn die Kamera bei der Kennzeichenbeleuchtung ist wie beim Vito mit Doppeltüren wirst du sicher nix sehen.
...weis jetzt nicht ob es auch eine Variante gibt die oben am Dach sitzt.
Bei der Version mit der Heckklappe hab ich noch nie geschaut.

Kamera ist nicht mehr wirklich nutzbar mit einem bestückten Träger. Und aufpassen: PDC ist auch aus, weil der Vau bei angeschlossenem Stecker denkt, er hätte einen Anhänger dran. 😉

Zitat:

@HjoachimK schrieb am 23. Januar 2018 um 18:44:14 Uhr:


Wie gut ist das Bild der Rückfahrkamera noch auf dem Bildschirm zu sehen. Wird der Blick nach hinten durch die Fahrräder teilweise abgedeckt?

Stimmt, gute Frage hätte ich kontrollieren können, also am Samstag 2. Versuch 😉

Vielen Dank für Deinen Kommentar!
Ich hatte nie das Bedürfnis mir einen Fahrradträger zu kaufen. Dieses Angebot ist mir quasi vor die Füsse gefallen.

Um beweglich zu sein habe ich auf der Bettverlängerung immer ein Elektroscooter dabei. Mit dem Fahrrad wäre mal eine Alternative oder um das einfach mal auszuprobieren.

Das hat nichts mit viel oder wenig Geld zu tun oder "Mercedes fahren" oder E-Bikes ... der eine so, der andere so.

Abgesehen fahre ich den Mercedes weil er gut aussieht und mir die Qualität gefällt. Wenn der VW schöner wäre würde ich den fahren.

VG
Alex

Zitat:

@Matthias-Proske schrieb am 22. Januar 2018 um 21:49:52 Uhr:


Ein E-Bike/Pedelec ist ja quasi auch kein Fahrrad.

E-Bikes sind nicht Billig und jetzt willst Du evetuel am falschen Ende sparen, such Dir ein Auslaufmodell was Thule, Uebler und Co immer wieder anbietet. Mercedes fahren, dazu noch E-Bikes und am Träger knausern.

Pedelecs laufen nicht wie normale Fahrräder sondern unterliegen der Maschinenrichtlinie aber no Rsik no Fun.

Wie gesagt, ich hatte schon einen ganz schlauen Kunden der auch am falschen Ende gespart hat und die Kosten nicht ersetzt bekommen hat. Meinst Du Versicherungen sind Kulant, ich glaube eher nicht außer Du besitzt eine Firma und zahlst mehr Versicherungsprämie wie mancher Arbeiter im Monat verdient.

Wenn Du sicher sein willst, dann kauf Dir einen Uebler oder Thule. Die haben auch einen ganz guten Werterhalt. Für 300€ bist Du schon dabei, was nicht viel ist.

Zitat:

@Momo7 schrieb am 23. Januar 2018 um 11:15:27 Uhr:



Zitat:

...
Achtung! Auch wenn im Fahrzeugschein 100kg Stützlast für die AHK eingetragen ist, gilt für Fahrradträger 75kg (siehe beiligender Screenshot aus der Betriebsanleitung).
...

Das war mir nicht bekannt mit den 75 kg. 🙁

Wir haben 4 ebikes auf dem Fahrradträger.

Dabei aber die Akkus und Sattelstütze abmontiert und ins Auto gelegt.

4x15 Kilo sind 60 kg für die Räder. Dazu noch der Träger.

Dann passt das gerade noch so.

Respekt, ein E-Bike mit 15 Kilo. Da hast Du sicherlich pro Rad min. 4.500€ investiert.
Oder handelt es sich um ein Mini E-Bike?

Selbst ohne Akku wiegt meiner Frau Ihr Rad ca. 21kg.
Gut, es ist 28" und "nur" Alu. Aber die 5,5kg je Rad weniger......glaub ich ehrlich gesagt net dran!

Ich fahre auf der Hängerkupplung von meinem T5 meiner Frau Ihr E-Bike mit ca. 21kg, mein Mountain Bike mit ca. 12,5kg und 2 Kinderräder mit jew. 10kg.
Sind nichtmal 55kg und gut händelbar.
Der Träger ist nicht explizit für E-Bikes Zugelassen, am Ende zählt doch aber das max. Gewicht je Rad und nicht die Sorte des Rades!

Vor einigen Jahren wogen große Downhillbikes noch 20kg.
Sollten die dann transportiert werden dürden aber E-bikes mit gleichem Gewicht nicht weil der Träger nicht E-Bike geeignet ist???

Das Moment das bei einem Fahrradträger auf die Kupplung wirkt ist auf jeden Fall anders einzuschätzen wie bei einem Anhänger!

MfG

Ein E-Bike unter 20kg wirst du im Moment nicht finden, glaub ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen