Frage an §57b Prüfer (DTCO)
Wer von euch hat im VDO Extranet die SI 116 216 mal angeschaut und was haltet ihr davon???
Speziell interesiert mich wer mit dem ManipulationsCheck schon 1. Erfahrungen gemacht hat??
Auserdem bringt mich die Geberprüfung etwas ins straucheln...
Uns wurde beim letzten 57b Lehrgang beigebracht die Fehlermelung "Geberstörung" abzuwarten...
Nun soll man auf einmal auf gar keinen Fall diese Meldung generieren!!??
Wer hat schon diesen Werkstatt-key und kann Erfahrungen berichten???
Die Einführung dieser Masnahmen ist wohl erst zum 1.10.2011 gedacht...
Und bevor wieder die Meinung aufkommt
"Ihr habt keine Ahnung und wollt die 57b machen...."
Dies soll nur einen Meinungsaustausch anregen, wie der Prüfablauf ungefähr mal aussehen wird...
Denn was ich wirklich machen muss steht ja im Extranet...
Gruss
82 Antworten
Ich werde wohl die sauteure "0190-Pornohotline" von unserem VDO-"Partner" anrufen.
Da fällt mir ein, habt ihr Ditass 1.28? Wir haben Ditass 1.27 evtl liegt es daran?
So weit ich weiß haben wir auch noch die 1.27...
Die Notrufnummer hab ich persönlich noch nie benutzt... Wir haben da nen sehr guten Draht zur Kienzle Niederlassung Stuttgart. Da wir dort regelmäßig einkaufen und unsere Schulungen machen.
Die installation des WSK wurde wenn ich mich richtig errinnere gestartet über...
-Arbeitsplatz--- Wechseldatenträger--- Workshopkey--- (Start.exe???)
Gruß Jens
Hab grad die DTCO Partner News 07 vor mir liegen...
Die 1.28 haben wir definitiv nicht. Dort ist ein extra Button für den Werkstattkey...
hallo zusammen,
hab etz auch paar prüfungen mit der neuen software und dem werkstatt key gemacht.
fazit:
-durch den key werden die störungsmeldungen die die auf einen verdachtsfall schließen lassen angezeigt und gleichzeitig wird gesagt was zu tun ist
-dadurch entsteht natürlich ein mehraufwand
-die kosten steigen bzw. ein festpreis is so einfach nicht zu realisieren (je mehr störungen desto mehr zeit zum prüfen)
viele fragen:
was ist zu tun bei nem neufahrzeug? muss ich da auch nen inspektionsbericht machen? theoretisch scho, die fahrzeuge kommen ohne landes-und kennzeichen und ohne einbauschild zu uns. müsst ich da nicht eigentlich ne normale prüfung machen?
wenn ich den key stecke ohne dass ein kennzeichen gespeichert wurde, kann ich später am pc zwar den inspektionsbericht ausfüllen aber nicht drucken...
heut ist mir aufgefallen, dass der key zwar grün leuchtet und eigentlich somit keine störungen aufgetreten sind, wenn ich den key aber an den pc häng, werden mir verdachtsstörungen aufgezählt...
außerdem frag ich mich:
wenn ich meine geschwindigkeiten anfahre 20;80;180 zb. müsste der tacho ja eigentlich fehler ablegen (geschwindigkeitssprung) der wiederrum beim key angezeigt wird
oder die kombistecker die einige hersteller verbauen, dadurch hat man trotzdem geberstörungen drauf...
oder hersteller bei denen manche fehler nur durch abklemmen der batterie behoben werden können d.h. wieder spannungsversorgungsfehler...
Ähnliche Themen
Mittlerer Weile haben wir auch die1.28 und haben einige Prüfungen mit dem Werkstattkey durchgeführt. Leuchtet er grün ist das ein Grund zur Freude. Der Rekord der Downloadzeit nach Verdacht auf Manipulation liegt bei 35 min. Da hört der Spaß langsam auf.
Im Extranet ist eine neue Checkliste zur Prüfung der DTCO...
Danach hat sich der Prüfablauf mit dem Key geändert...
leuchtet er grün.... abziehen Prüfung fortfahren
leuchtet er rot... abziehen Auswertung am PC vornehmen... Prüfanweisungen abarbeiten
Gruß
P.S. Wer hat schon mal einen Stoneridge Gerät mit dem Key geprüft??? Geht das überhaupt??
Hatte letzten Samstag einen Digi zum prüfen da die UTC Zeit um 1,5 Stunden falsch ist...
(ist bei der Aktivierung vor 5 Jahren so verstellt worden. Bei den Nachprüfungen nicht aufefallen)
Voller Elan losgelegt Werkstattkey rein... siehe da rot...
Also ab an den PC... auswerten...
Verstoß 0x18 ---- Hardwaremanipulation
Handlungsanweißung ---- Kontrollgerät tauschen.
Ich bin nun schwer am überlegen mir nen 1.4 Unviversalgerät herzulegen... Sollte diese Manipulationsgeschichte in dem Maß weitergehen (ein Monat und nun schon der 1. Verdacht)
Habt ihr evtl. ähnliche Erfahrungen gemacht??
Gruß Jens
Kennst du den Kunden und besteht tatsächlich die Möglichkeit einer Manipulation? Ich würde da doch noch mal Rücksprache mit dem Service-Partner halten bevor ich das Gerät tausche.
Also ich hatte bisher nur Sromunterbrechung und Geberstörung und da arbeitest du ja fast die Handlungsanweisung bei der normalen 57b ab.
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Kennst du den Kunden und besteht tatsächlich die Möglichkeit einer Manipulation? Ich würde da doch noch mal Rücksprache mit dem Service-Partner halten bevor ich das Gerät tausche.Also ich hatte bisher nur Sromunterbrechung und Geberstörung und da arbeitest du ja fast die Handlungsanweisung bei der normalen 57b ab.
Spannungsunterbrechungen und Geberstörungen hatte ich auch schon ne Menge...
Aber "Harwaremanipulation" noch nicht...
Den Kunden kenne ich schon (denke auch recht gut). Hat so um die 30-40 Züge.
Aber seine Fahrer kenne ich nicht. Einschätzen kann ich Sie auch nicht.
Das Problem an der ganzen Sache ist ja...
Ich habe den Manipulationscheck gemacht... dort ist die Manipulation (oder evtl. nur ein Gerätedefekt) hinterlegt...
Die HANDLUNGSANWEISUNG von VDO schreibt Gerät tauschen als Gegenmaßnahme vor.
Es handelt sich ja hierbei nicht um eine Empfehlung...
Übrigens ist mein Fehler (0x18) der einzig aufgeführte bei dem als Gegenmaßnahme der Gerätetausch verlangt wird.
Gruß
Hallo, ich hab jetz mal ne Frage, hab im Herbst nen Neuen DAF XF 105.460 bekommen, Tacho is drin der neue VDO mit der 1MInuten Regelung, soweit alles Chic nur das Thema mit der Geschwindigkeit...
Sprich TAcho schreibt seine 89 aber so ziemlich alles überholt mich auf der BAhn, in Frankreich auf der NAtionalstrasse bekomme ich von den Kollegen hinter mir Lichthupe weil ich denen zu LAngsam bin, die Kollegen bei mir aus der Firma fahren mir auch alle davon weil ich so 2-3KM/H langsamer bin, also hab ich mal 4 verschiedene Navis in die Scheibe gehangen (TomTom, Medion, Snooper und des Navigon Select was ich auf meinem Samsung Galaxy 2 hab) die sagen mir alle so 84-86KM/H obwohl der Digi Tacho konstant 89 KM/H anzeigt, dann in Ortschaften die netten Schilder "Sie fahren ..." Limiter auf 50 gedrückt, die Schilder zeigen mir 48KM/H an.
War mir alles bisschen Komisch, auf nem AB Parkplatz hab ich dann nen Zivil Fzg. der Autobahnpolizei gesehen wo die Video Ausrüstung drin war, also ausgestiegen zu den Jungs hin un meine Probleme denen mal geschildert, die sind dann Hinter mir her gefahren und die haben mir dann am nächsten Parklatz gesagt meine Höchstgeschwindigkeit lag bei 86KM/H, also bei denen bedankt un bei nächster gelegenheit wo ich eh in der Werkstatt war mit dem Werkstattmeister gesprochen, der kam mir dann mit ner Aussage: Sei doch froh dann biste wenigstens net zu schnell, da könnte er nichts machen...
Aber das Problem is ja ganz einfach auch das der KArren am Tag ca. 10 km mehr schreibt bei ner
Laufleistung von ca. 600km am Tag, was allerdings meist mehr ist, hab Wochenkm von 3000-3700.
Nur mal als Rechenbeispiel: 10KM am Tag, macht 50km in der Woche, bei 52 Wochen sind das 2600km, die LKW´s laufen bei uns ca. 4 JAhre das macht dann 10400km die der Wagen mehr auf der Uhr hat wie er wirklich gelaufen ist, was meinem Chef ja auch in den Geldbeutel schlägt...
Desweiteren die Aussage: Sei doch froh dann biste wenigstens net zu schnell...
Ich meine nur ich bin Geistig nicht Unterbemittelt, Volljährig, da bin ich ja wohl auch in der Lage die Geschwindigkeiten die Ich fahre richtig zu bewerten...
An den Reifen kann es auch nicht gelegen haben das war mir in den ersten 10000km aufgefallen von daher ist die Differenz die dadurch entsteht eher zu Vernachlässigen.
Ich will ja net das des Teil 89 schreibt un ich mit knapp 100 über die Bahn Kessel aber bei Geschriebenen 89 soll das Ding wenigstens auch 89 laufen...
Was ist jetz eure meinung zu der ganzen Sache?
Bin eh Stinksauer auf die Werkstatt, die sind doch etwas nachlässig in meinen Augen, Punkt1 der Teil des Deutschen MAutgerätes das an der Scheibe klebt ist mir bereits zum 3ten mal abgefallen die schaffen es einfach nicht das Teil vernünftig zu befestigen.
Aus der Standklima (Montage in der Dachluke) kamen mir Schrauben entgegen, nachdem diese wieder von der Werkstatt verbaut wurden war die Weiße abdeckung komplett Übersät mit Schwarzen Fingerabdrücken...
Gruss Roman
Hallo,
zunächst noch eine Anmerkung zu dem Beitrag von Schrauber979 vom Nov. ´11:
Laut der 116216IS muss unterschieden werden ob der DTCO bis einschließlich Release 1.3a oder eben 1.4 ist. Der Verstoß 18 Hardwaremanipulation hat dann jeweils eine andere Bedeutung!
Außerdem muss er im Beobachtungszeitraum mindestens 3 mal auftreten. Sonst ist kein Tausch zu veranlassen.
zu Spaenche:
Da gibt es eigentlich nur eine vernünftige Lösung. In die Werkstatt fahren und den DTCO neu angleichen lassen. Sprich die Wegimpulszahl neu ermitteln und prüfen ob das bisher programmierte passt. Hat man damals den Tachodienst mit neuen Reifen gemacht und jetzt hast Du welche kurz vor Verschleissgrenze? Evtl. mal umbereift ohne neue Tachokalibrierung? Da kann dann schon so eine Abweichung zustande kommen.
Wenn die Werkstatt das nicht kann oder will über einen Wechsel nachdenken...
MfG Ornith
@ Ornith, die Tulpe kam damals Frisch ausm Werk, ab in die Werkstatt die für uns üblichen anbauten (Hydrauliktank, Kippersteuerung neben den Sitz, Standklima aufs Dach, Mautgeräte bla bla bla, 57B, un was weiß ich noch)
Also hab jetzt 77778km am Freitag auf der Uhr gehabt, die Reifen sind noch die Originalen, wie gesagt bzw. Geschrieben das war mir in den ersten 10000km aufgefallen und so nen Verschleiss haben die in 10000km definitiv nicht das da ne - Differenz von 3 KM/H kommt (und wenn sollte ich doch mal über meinen Fahrstil nachdenken :-), aber der is ganz OK mit Fleetboard lag ich immer zwischen 9,2 und 9,8)
Naja das mit dem Werkstattwechsel is ja net nur meine Meinung sondern auch die von vielen anderen FAhrern, eine Spedition die 500Meter zu besagter Werkstatt hat hat jetzt vor kurzem 30 neue DAF bekommen und davon sieht kein einziger diese Werkstatt sondern eine die 50km entfernt ist, das sagt ja wohl alles...
@Spaenche
Vergleich doch den Wert W auf dem Ausdruck Technische Daten der letzten 57b mit den älteren W-Werten. Dann solltest du auch mal die Werte mit einem gleichen Fz. (gleiches Getriebe, gleiche Hinterachsüberstzung und gleiche Reifengröße)von deinem schnelleren Kollegen vergleichen. Der Wert von deinem schnelleren Kollegen wird bei einer falschen Angleichung um 100 bis 200 Impulse höher liegen. Je niedriger der W-Wert um so weniger muss auch die höhe der Abweichung sein. Z.B. bei einem W-Wert von 4000 Imp/km reichen schon 120 Imp/km um eine Abweichung in dem von dir beschriebenen Größenordnung von ca 2-3km/h zu erreichen. 120 imp/km sind 3%Abweichung. Hast du W=8000 imp/km mußt dein Kollege schon 240 imp/km (3%) mehr haben um ca 3km/h schneller zu sein als du.
@all
Die genauste Methode die Wegimpulszahl zu ermitteln ist immer noch die automatische Messstrecke.
Rollenprüfstände sind zwar auch genau, aber es kann sehr schnell zu Messfehlern kommen. Oft werden keine oder falsche Reifenkorrekturdaten zur W-Ermittlung eingegeben. Geraden bei Messsungen mit Rollenprüfständen sollte der Radrollumfang mit 10 Rad umdrehungen gemessen werden. So kann ich sicher sein eine exakte Referenz zur W-Ermittlung zu haben. Wird hier das Messlineal verwendet kann dies zu Messfehlern führen, die Angleichungen sogar außerhalb der gesetzlichen Tolranz nach sich ziehen. Ich habe die Abweichungen zwischen Radumdrehung und dem Messlineal mehrmals verglichen und auf einen Unterschied von 15 - 20mm festgestellt. Wir haben bei uns in der Gegend, Werstätten, die kontinuirlich so messen und deshalb ständig 100 bis 200 Impulse über underen Messungen liegen. Es wird also weniger als die tatsächliche Geschwindigkeit angezeigt und geschreiben. Da wir mit der automatischen Messstrecke prüfen sind unsere Kalibrierungen korrekt.
Da aber auch VDO die Problemeatik erkannt hat und durch den DTCO die Möglichkeit besteht Prüfwerkstätten die ständig überhöhte Wegimpulszahlen ermitteln ausfindig zu machen, werden sich einige Werkstätten bei der nächsten Revision (Prüfung der 57b Werkstätten) umschauen.
Also jetz erstmal vielen Dank an alle die geantwortet haben, hab jetz schöne Vergleichswerte die ganze Woche übergehbat bin mit nem Kollegen die ganze Woche Unterwegs gewesen, haben jeden Tag zum Feierabend hin mal die KM Verglichen und ich hatte jeden Tag 10-18km mehr wie er, sein LKW ist auch ca. 2-4 kmh schneller, zum einen anhand der Anzeige vom NAvi zum anderen er kommt noch relativ zügig an mir vorbei, was allerdings net so wild ist da der 420er Scania am Berg doch etwas schwächer ist wie meine Tulpe :-)
und Schmonses solche aussagen sind total für die Keramik wo das Verdaute Essen drin landet...